Steuerung von Lenkachsen RC Modell (SPMT)

Hi, ich bin Sascha und neu hier im Forum.

Habe mit Arduino schon etwas bei meinen Modellen gearbeitet. Habe hier verschiedene Oled Displays programmiert oder Sachen mit LED. Das hat auch wunderbar funktioniert.

Nun habe ich gerade ein großes Bauprojekt begonnen, wo ich nicht weiß, ob ich sowas mit arduino umsetzen kann. Deshalb hier mal die Frage der Machbarkeit :blush:

Das RC Modell wird ein SPMT (Self Propelled Modular Transporter) in 1/10 also ein selbstfahrender Schwerlasttransporter. Diese haben eben nur gelenkte Achsen, die auch noch in verschiedenen Lenkmodus gelenkt werden können.

Meine Konfiguration besteht aus 4 Modulen je 6 Lenkachslinien. Also insgesamt 24 Lenkachsen (Servos)

Jetzt würde ich gerne meine RC Fernbedienung nutzen um das Fahrzeug zu steuern. Deshalb wäre mein Plan gewesen:

Lenksignal am Empfänger mit dem Arduino abgreifen. Dieses dann mehrfach für die Achsen auszugeben. Jede Achse bekommt dann aber einen anderen Lenkanschlag. Also müsste man den Grundwert für jede Achse limitieren.

Das ganze sollte über Schalter direkt am Fahrzeug ausgewählt werden können:

  • 1, 2, 3 oder 4 Module je 6 Achsen in Reihe verbunden
  • 1+1 oder 2+2 nebeneinander
  • Jeweils normale Lenkung (mit angepassten Winkeln)
  • und Umschaltung auf Krabbengang (alle Achsen drehen sich im gleichen Winkel und man kann seitlich fahren.

Signalabgriff mit Arduino sollte ja möglich sein.

Und die Signale an 24 Servos ausgeben, sollte mit je einen Controller Board PCA9685 pro Modul auch funktionieren. Oder sehe ich das falsch ?

Dann könnte man ja je Konfiguration z.B. sagen, Schalter 1 gedrückt (nur 1 Modul mit 6 Achsen) soll bei Lenksignal Servo , Achse 1-6 mit dem und dem pwm Signal ansteuern oder ?

Das es jede Menge Code zu schreiben wird ist mir bewusst.

Mir gehts grundsätzlich nur mal um die Machbarkeit :blush:

Danke und Grüße
Sascha

jein.
Im Prinzip ja, aber die üblichen PCA9685 haben 16 Ausgänge für Servos daher nein.

Ja das weiß ich. Aber diese werden ja über I2C angesteuert und somit könnte ich in jedem Achsmodul ein 16 Kanal Board benutzen. Und diese einfach verbinden. Somit können laut Hersteller bis zu 62 Controller mit einen Arduino gesteuert werden. Also sollten 4 Stück wohl funktionieren wenn ich das richtig verstehe

Danke und Grüße Sascha

Prinzipiell machbar.
Die Winkelberechnung wird etwas aufwendig bzw die Parameterfindung des Lenkwinkels jeder Achse wird etwas arbeitsintensiv sein.
Grüße Uwe

Das dies sehr zeitaufwendig wird, war mir von Anfang an klar. Wollte nur mal von den erfahrenen Arduino Profis wissen, ob so etwas machbar ist bevor ich mich jetzt monatelang in Arbeit stürze. Das Modell hat auch keinen Zeitdruck. Die Größe des Modells wird mich bestimmt die nächsten Jahre beschäftigen :blush:

Weso? 2 PCA reichen ja wo und weswegen dein Einwand?

Die Ausgangsfrage war jedoch: "mit je einen" (sic.)

Ich bin nur Hobbybastler :crazy_face:

Jedes Projekt birgt Unwägbarkeiten, Sackgassen und Irrwege, aber das sollte sich machen lassen :smiley:

Brainstorming:

  1. I²C wurde für kurze Entfernungen auf einer Platine konzipiert, RS485 und CAN-Bus für größere. Hinsichtlich I²C möchte ich daher ein kleines Fragezeichen hinterlassen.
  2. Es gibt Modellservos mit einem Abgriff des Schleifers, um den Istwert der Servostellung ermitteln zu können. Siehe meine Anleitung: RC-Servo mit Istpositionsmeldung - Anfangszucken unterdrücken.
  3. Du könntest jedem Modul einen eigenen µC spendieren und mit der Programmbibliothek MobaTools sechs Servos mit sanfter Geschwindigkeit ansteuern. Unterstützt werden AVRs wie Arduino Nano und ProMini, ebenso wie STM32F103 und ESP321). Die µCs verbindest Du mittels RS485, CAN-Bus oder Funk (ESP32). Da ich mich seit geraumer Zeit mit dem ESP32 beschäftige, der mehrere UARTs für RS485 und Hardware für den CAN-Bus eingebaut hat, außerdem per Funk programmierbar ist, würde ich es mit dem probieren. Für Dich je nach Deinen Lernfähigkeiten innerhalb der angepeilten Bauzeit vermutlich machbar.

Anm:

  1. ESP32 ist inzwischen eine ganze Familie, weshalb ich mich auf meine alten ESP32-Dev-Kit oder den ESP32 Mini beziehe. Die neuen HW-Versionen des ESP32 (S2,S3,C3) werden von den MobaTools (noch) nicht unterstützt.

Ja dieser Gedanke kam mir auch. Wenn dann z.B. ein Nano ausreicht, kommt man vom Preis her günstiger od. gleich einem PCA 9685 .

Ausgangspunkt meiner Überlegungen sind die MobaTools, die die sanfte Bewegung der Servos schon eingebaut haben.

Außerdem könnte man sich eine Busverbindung zwischen den Modulen sparen, wenn man eventuell auf Funk übergeht. Ob das merkliche Vorteile bringt, weiß ich aber nicht.

Es soll nur eine weitere Möglichkeit sein :slightly_smiling_face:

Das ist eigentlich auch eine gute Idee. Und 6 Servos würde je Modul auch perfekt passen. Ich schau mir das Moba Tool auf jeden Fall mal an :blush:

Danke schon mal für eure Rückmeldung. Hab bestimmt noch einige Fragen wenns an die Umsetzung geht

Ich würde dabei auch die Spannungsversorgung einplanen.
Bei einem Akku für jedes Modul ist sicher eine Funkverbindung sinnvoll. Bei einer Zentralen Batterie sind Kabel für die Datenverbindung auch nicht mehr problematisch.
Grüße Uwe

Ja und?
Was hast Du denn an

nicht verstanden?