Steuerung von Ventilen und Kamera für TaT-Aufnahmen

sth77:
Das Endziel sollte ja mal sein, die Zeitvorgaben über die serielle Schnittstelle zu schicken. Wenn dieses Vorhaben (noch) nicht gestorben ist, kann man das natürlich mit den Variablen so belassen.

Ja, diese Möglichkeit möchte ich mir natürlich noch offen halten.

sth77:
Erwartest du ernsthaft eine Antwort, ob du eine Addition bzw. Subtraktion auf dem Mikrocontroller ausführen kannst? :smiley:

:blush:

natürlich.

Aber da du ja später diese Variablen vom PC aus setzen willst, ist das eigentlich egal.

Gunther

Ich nehme in der Regel Blende 8 bis 11 bei ISO 100. Da reicht es wenn es so dunkel ist, dass man gerade noch etwas sehen kann. Das Bild bleibt ohne Blitz trotz mehrerer Sekunden Belichtungszeit schwarz. Selbst eine schwache diffuse Lichtquelle im Hintergrund stört nicht, wenn das Licht nicht direkt aufs Motiv fällt.
Bei mir ist der Ablauf so:

  • Auslöser an der Schaltung wird betätigt
  • Schaltung aktiviert Lichtschranke (Laser)
  • Schaltung öffnet Kameraverschluss (Bulb)
  • Tropfen kommt
  • Tropfen trifft Lichtschranke
  • Schaltung schaltet Lichtschranke aus
  • Nach verstreichen der eingestellten Wartezeit werden die Blitze ausgelöst
  • Schaltung schließt Kameraverschluss

In der Regel ist der Kameraverschluss dann max. zwei Sekunden offen, keinerlei Probleme mit Fremdlicht.[/quote]

Hallo zusammen, auch ich interessiere mich für die Tröpfchenfotografie und trage seit einiger Zeit alles Wissenswerte zusammen, um damit zu beginnen. Hier, auf dieser Seite bin ich allerdings ganz zufällig gelandet. Ein ganz großes Kompliment für die Ruhe und Ausdauer mit der ihr alles erklärt! Die Schaltung für die Magnetventile und auch Software (Trickler, Droplet) sind nicht mein Problem. Mafu hatte sehr verständlich etwas zum Auslösen der Blitze geschrieben. Da es genau in die Richtung geht, wo ich die Technik dieser Art Fotografie gerade nicht verstehe, frage ich einfach mal, auch wenn es etwas abweicht.
Steuerung der externen Blitze?
Bei mir sind drei Blitze, drei Funkempfänger und der Sender vorhanden.
Wie wird jetzt richtig angeschlossen?
Der Sender kommt zum Auslösen der Blitze per Funk nicht in den Blitzschuh der Kamera, .
Die Kamera hängt per Kabel zum Auslösen an einem Ausgang und wird von Droplet separat gesteuert.
Der Funksender wird mit einem der Blitzausgänge verkabelt und löst die drei Blitze gleichzeitig aus.
Die Synchronzeit der Kamera ist dabei unerheblich.
Soweit korrekt? Oder ist eine andere Methode angesagt.
Danke vorab für die Hilfe, Grüße bastelfix

Hallo Leute, bin ganz neuling was arduino und Wassertropfen betrifft :=):=):=)und ich weiss dass der Trend für euch sehr alt ist. Ich möchte gerne ein Steuergerät für Wassertropfen basteln, und ich möchte euch gerne fragen ob Arduino nano 3 für so ein Gerät Nachteile hätte. Gibts grosse unterschiede zwischen Arduino (Uno) und nano 3? was Würdet ihr Empfehlen? ich habe ein Arduino nano 3 Bekommen dadurch Stelle ich diese frage.
danke im voraus
Luis

Da deine Frage erstmal nichts mit diesem Thread zu tun hat, wäre ein neuer passender.
Aber dennoch, du hast auf dem Nano auch den Atmega328 drauf, somit sind die Unterschiede fast nur von der Größe des Boards auszumachen.
Und er hat 2 Analoge Ports mehr, als der Uno.
Ein größerer Unterschied ist der USB-Anschluss, hier benötigst du einen anderen Treiber.
Ich denke, weitere gravierende Unterschiede gibt es nicht.
Zumindest ist er voll softwarekompatibel.
Empfehlen würde ich aber den UNO, da dieser besser mit einem Steckbrett zu verkabeln ist und zusätzlich zu den vielen Shields kompatibel ist.

Hi....Danke für die Antwort. Was ich nicht erwähnt habe ist, dass ich mit dem Gerät drei Ventile steuern möchte. Und als ich der Name Thread gelesen habe dachte ich, das ist es was ich möchte. Danke und lg Luis

Es gibt auch arduino nano screw shields zur besseren Verkabelung.

agmue, danke für deinen Hinweis..

Frage: Kann man der Korregierte Schaltplan-Ventil ohne Probleme benutzen? So wie ich verstanden habe ist er schon fertig, da ich meine Nikon D 810 anschliessen werde und ich möchte keine bösen Überraschungen haben.

Lg

lorete:
Frage: Kann man der Korregierte Schaltplan-Ventil ohne Probleme benutzen? So wie ich verstanden habe ist er schon fertig, da ich meine Nikon D 810 anschliessen werde und ich möchte keine bösen Überraschungen haben.

Das Schaltbild ist bis auf einen Pullup am Taster und den Freilaufdioden an den Ventilen ok.
Ob du es verwenden kannst, ist von deinen Kenntnissen abhängig.

Ich fürchte, das wird nicht einfach, da du das Schaltbild schon nicht lesen kannst.

Hi, HotSystem deine Befürchtungen sind richtig:=):=):=) da ich vor +- 4 Wochen das entdeckt habe :=)

ich habe auf dem Schaltplan etwas weggelassen, weil ich die Kamera direkt auflösen möchte ( von Geräte meine ich). Frage was ist die Haupt Funktion von den Freilaufdioden in diesem fall?
Kann ich mich nach dem Schaltplan für den Einkauf der Teile orientieren?

Ich habe die Skizze von "guntherb".Wäre es leicht nach diesem Schema?

Danke für eure Hilfe

lG

lorete:
Hi, HotSystem deine Befürchtungen sind richtig:=):=):=) da ich vor +- 4 Wochen das entdeckt habe :=)

ich habe auf dem Schaltplan etwas weggelassen, weil ich die Kamera direkt auflösen möchte ( von Geräte meine ich).

Wie das mit der Kamera funktionieren soll, weiß ich nicht. Möchtest du die durch den Arduino auslösen?

Frage was ist die Haupt Funktion von den Freilaufdioden in diesem fall?

Die Dioden schützen die Elektronik, da beim abschalten in der Spule eine sehr hohe Spannung erzeugt wird, die Transistoren und Controller zerschießen können. Die Diode muss antiparallel angeschlossen werden.

Kann ich mich nach dem Schaltplan für den Einkauf der Teile orientieren?

Ich habe die Skizze von "guntherb".Wäre es leicht nach diesem Schema?

Welchen Schaltplan meinst du?

Ich meine Schaltplankopie YPG.

Und warum nicht die von guntherb, da sparst du auch den Optokoppler.

Hallo.. Hotsystem..
Ja ich möchte dass arduino die ventile, Dslr, Flash, steuer....

Wenn die von guntherb einfach ist, ich wuerde diese nehmen..
lg

Hallo Leute! Ich bräuchte eure Hilfe.....ich komme nicht weiter, könntet ihr mir mit dem IRLZ 44N Verbindungen helfen? Schaut bitte der Anhang.
Ich habe so gezeichnet nur als Muster dass ihr seht was ist tue, bitte Fehler korrigieren

agmue:
Möglicherweise so:

Eventuell noch die Schutzdiode (Ventil = Induktivität) ergänzen.

Sehe gerade, hier ist es hübscher gezeichnet.

Hoffentlich bringst du den TO mit den neuen Zeichnungen nicht durcheinander.

Noch eine kleine Anmerkung zu deiner "Handskizze". Warum hast du nicht gleich die "Freilaufdiode oder Schutzdiode" eingezeichnet? Dann weis er wie die einzubauen ist. :wink:

Edit:

@lorete
Grundsätzlich kannst du dich anhand der Schaltungen schon danach orientieren, was du einkaufen musst. Wir können da allerdings keine Garantie übernehmen. Du solltest dich unbedingt mit den elektronischen Grundlagen befassen. Denn auch der Zusammenbau will gelernt sein.

HotSystems:
Wie das mit der Kamera funktionieren soll, weiß ich nicht. Möchtest du die durch den Arduino auslösen?

Die Dioden schützen die Elektronik, da beim abschalten in der Spule eine sehr hohe Spannung erzeugt wird, die Transistoren und Controller zerschießen können. Die Diode muss antiparallel angeschlossen werden.

KorintenKackModusAn
Das ist so nicht ganz korrekt. Es wird eine Spannung induziert, die (theoretisch) genauso hoch ist, wie die zuletzt angelegte - nur eben mit umgekehrter Polarität. Viel wichtiger ist aber der induzierte Strom. Der ist nämlich ebenfalls genauso groß wie der zuletzt fließende Strom ... und genau auf diesen Betrag muss eine Freilauf-Diode ausgerichtet sein. Zudem sollte sie möglichst schnell sein.
KorentienKackModusAus

Aber als stark vereinfachte Aussage kann man das auch stehen lassen :wink:

mgcss:
KorintenKackModusAn KorentienKackModusAus

Ich finde diese Präzisierung für die Dimensionierung der Diode schon wichtig. Die Beiträge eines Forums sollen sich ja ergänzen.

@mgcss

Ich hoffe nur, das dieses Forum weiterhin so bleibt wie es ist und nicht dahin ausartet, wie ein anderes "bekanntes" Forum.

Wie agmue schreibt, "Präzisierungen" sind wichtig, aber...