ich würde gerne mit meinem Arduino ein Relais bzw. einen Schalter per Funk steuern, allerdings ist es nur schwer möglich, den Empfänger mit Strom/Spannung zu versorgen.
Hat jemand Erfahrung mit möglichst kleinen Empfängern, die mit sehr wenig Energieverbrauch (möglichst seltener Batteriewechsel) oder ggfs. gar keiner Batterie (Läd internen Akku über Energie aus Funkwellen etc.) auf Signal einen Stromkreis schließen können wobei man besagtem kleinen Empfänger über einen Sender verbunden mit Arduino die an/aus Befehle zukommen lässt?
Was soll mit dem Relais geschaltet werden? 230V? Dann nehm direkt Funksteckdosen die sich über ein Kondensatornetzteil aus dem 230V Netz selbst versorgen.
Da fehlen dann noch nähere Projektinfos. Warum kannst du die 5 - 12V nicht als Versorgungsspannung nutzen? Warum muss es ein Relais sein? Ein Attiny braucht wenige µA - mA. Das kann nicht das Problem sein.
Energie aus Funkwellen? Da bekommt man kaum was raus. Damit kann man grade mal ne SMD Led zum leuchten bringen. Aber egal.
Könntest ja, wie vorhin erwähnt, einen Attiny und ein transistor zum schalten nutzen, oder den attiny mit einem hc-06 bluetooth modul ersetzen der dann die signale über ein zweites modul am arduino bekommt und dann einen transistor schaltet. wiederum müsstest du das bluetooth modul programmieren dass es als mikrocontroller funktioniert. da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Habe mir ne Funksteckdose für Wechselstrom und 230V besorgt und den Teil der Schaltung, der von AC auf DC wandelt "ausgebaut". Zu dem Kondensator, der sich vom DC läd um bei Funksignal den Schalter auf zu machen habe ich noch einen dazu gelötet damit es auch mit der Spannung/Ladung des Kondensators passt.