ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller (denke ich) mehrer
Verschieden lange RGB LED Strips steuern (ein, aus, dimmen, mischen).
Ich habe bereits mit einem Arduino Nano, TLC5940 und einer
Transistorschaltung (da die Stripes mehr ziehen als der TLC5940
verträgt) "experimentiert", aber ich komme da nicht weiter, mein
"halbtwissen" reicht nicht aus und sich suche hier für Hilfe.
Also, wer kennt sich mit so etwas aus, kommt aus dem Saarland und hätte
lust, an solch einem Projekt mit zu arbeiten, der kann sich gerne, per
PN oder auf den Post melden.
es geht immernoch um mein Projekt, was wir beide hier schon ausgiebig diskutiert haben.
Ich bekomme es nicht hin, mein Wissen und Können reicht einfach nicht aus, jetzt wollte ich mir "Echte" hilfe aus der realen Welt suchen, da ich so mit den Tips aus dem Forum auch nicht weiter komme.
Könnte man das Projekt nicht auf einer etwas "höheren Ebene" angehen? Ich meine, einfach LED-Lichtquellen mit DMX-Interface zu verwenden, was in der Licht- und Bühnentechnik ein breit eingeführter Standard ist. Dann beschränkt sich der Aufwand beim Arduino nämlich darauf, einen MAX485-Chip (6-Beiner, ca. 2 Euro) und einen 100-Ohm-Widerstand anzulöten ... feddich ...
Über den seriellen Anschluss oder über Ethernet vom PC oder aus dem eigenen Speicher heraus sendet der Arduino dann höchst simple Signale, die bis zu 512 DMX-Geräte (bzw. Kanäle) zum Leben erwecken. Denk' mal drüber nach.