ich suche einen Schaltplan mit dem ich am Arduino Temperaturen von Flüssigkeiten messen kann. Mir gehts da hauptsächlich um Wasser.
Messbereich beträgt 15-35 grad Celsius.
Die Messwerte möchte ich per I²C auslesen.
Hat da evtl jmd einen fertigen Schaltplan?
Mir würde auch helfen, wenn ihr mir sagt, welche Bauelemente da am sinnvollsten zu verwenden sind.
Ach ja die "Leitung" von Fühler zum Arduino sollten so um die 3 Meter betragen und da ich gelesen habe, dass einige hier mit I²C schon 100m+ hinbekommen haben, hoffe ich, dass 3 Meter net all zu viel sind
Wer mir eine fix und fertige Lösung, die ich nur noch zusammenlöten muss anbietet, den bin ich auch bereit mit 25? zu honorieren.
Wie soll die Sonde aussehen; kannst Du den Sensor an die Außenwand des Behälters kleben oder soll der Sensor ins Wasser eintauchen (Sensor im Edelstahlrohr?)
Ach ja, hab was wichtiges vergessen, die messgenauigkeit sollte 0,1 Grad C - 0,5 Grad C betragen...0,1 ist mir natürlich lieber ;D
Bauteile sollten wenn möglich preiswert und leicht beschaffbar sein.
Wie soll die Sonde aussehen; kannst Du den Sensor an die Außenwand des Behälters kleben oder soll der Sensor ins Wasser eintauchen (Sensor im Edelstahlrohr?)
Grüße Uwe
Die Sonde soll im Wasser betrieben werden, genau wie du sagst, Sonde im Edelstahlrohr.
Zur Eigenerwärmung sei gesagt, dass ich nur alle 5 Minuten einen Messwert auslesen möchte.
Nun ich würde ja die hülse selber bauen, hab ma was von nen LM 75 gehört, der hat ja schon ein i2c interface, da brächte ich ja eig gar keine Platine mehr oder? messgenauigkeit leider nur 2 Grad(gibts da was genaueres?.
Kann ich den einfach so an den ardunino dranhängen?
Mir macht da ja die Leitungslänge etwas Sorgen, weil deren Widerstand ja sicher die Messung beeinflusst oder?
Gibts da so ne art Verstärker für sowas?
ach ja, preislich dachte ich so um die 20? pro messfühler, der max mit dem k-themo. passt da ideal, nur müsst ich wissen wie ich die am i2c betreiben kann... :-/
Jein. Ein Thermoelement besteht aus 2 verschiedenen Metalldräten die an der Spitze verbunden sind. Praktisch verwendet man verschiedene Kombinationen. Der MAX6675 braucht den K-Typ- Leider sagt Pollin nicht welchen Typ sie da verkaufen.
Wenn die Sonde für das TM6801B richtig ist, dann ist es ein K-Typ.
Bisher sind verschiedene Lösung vorgeschlagen worden:
Pt100/1000
K-Typ Thermofühler
NTC
LM75
Je nach Fühlertyp muss noch eine Verstärkerschaltung, Wandler-IC oder Widerstandsteile eingesetzt werden. Zusatzschaltungen kosten ja auch und mit 20 EUR pro Sensor sind wir schon im Low-Cost-Bereich.
Fragen die ich mir noch stelle:
-wieviele Sensoren sollen betrieben werden
-muss es zwingend SPI oder I2C-Bus sein
-wo wird das ganze eingesetzt (Privatbereich oder produktives Umfeld?)
Hallo,
fehlt eigentlich noch der DS18B20. Wurde ja schon erwähnt. Meine Frage, warum nicht einen digitalen Pin benutzen. Habe mit diesen Teilen nur gute Erfahrungen gesammelt.
Es is für den privaten Bereich gedacht.
Ich will bei meheren Keimlingen die in Wassergefäßen sind die Temeratur messen und abspeichern, deswegen I2C-Bus und weil weil der ziemlich einfach ist.
Später will ich dann evtl noch den PH-Wert messen. Da hab ich schon eine Schaltung die auch am I2C hängt. Ich mag also nicht verschiedene Bussysteme nutzen.
fehlt eigentlich noch der DS18B20. Wurde ja schon erwähnt
Wobei bei diesen IC-Sensoren immer zu beachten ist, dass man noch eine Leiterplatte mit Gehäuse oder eine andere wassergeschützte Lösung mit einem Kabel oder Anschlussmöglichkeit realisieren muss.
Hier ist dann die Frage ob das ein Einzelstück wird oder ob man eine ganze Serie bauen will. :question