Temperatur Sensor Heizung QAZ 21 Brötje, Landis, etc Siemens

Hallo
hat jemand eventuell Erfahrung mit einem Heizungsfühler QAZ 21 2 adrig wie Brötje Landis und so diese verwenden?

kann ich diese auch mit dem Arduino auslesen?

Danke Thomas

Wenn ich mich recht erinnere ist das ein 10KOhm NTC, mit etwas Außenbeschaltung geht das bestimmt.

Schaue aber zur Sicherheit nochmal nach.

EDIT: Ja es ist ein 10KOhm NTC hab an meiner Heizung folgenden Fühler als Ersatz zum originalen Ersatzteil: Kabelfühler mit NTC-Sensor 10 kΩ, 2 m | Pollin.de

Gruß

Und ausserdem gibt es da noch ein Datenblatt:
[1848 Kabel- temperaturfühler QAZ21.682/101 QAZ21.685/101 - Siemens Download Center
PDFhttps://www.downloads.siemens.com › d...
](http://1848 Kabel- temperaturfühler QAZ21.682/101 QAZ21.685/101 - Siemens Download Center
PDFhttps://www.downloads.siemens.com › d...)

Ah super, danke.

und dann einfach an Analog in und Ground mit dem 10k Ohm von VCC.

habt ihr eventuell ein testsketch parat?

Danke

Hi
mir ist nicht ganz klar wie ich den sensor genau anschliessen.

VCC -> 10kOhm-> Sensor 1. kabel
2. Kabel Sensor -> Ground

so richtig?

Dachte muss da an Analog in ran?

Wie kann ich denn dann sie Spannung messen?

Danke für die Hilfe

Der Laie grüßt leider...

riker1@gmx.net:
......

Der Laie grüßt leider...

Wieso leider ?
Du musst mit dem Sensor und einem Festwiderstand einen Spannungsteiler aufbauen und die Verbindung beider an den analogen Pin anschließen.

Hi Dieter,

...danke....

welche Widerstände nehme ich für den Spannungsteiler in dem Fall?

2x 10 kOhm?

Nein... wenn des Sensor (1.Widerstand) 10 k hat dann auch für den zweiten 10 k.

Scherheinz:
Wenn ich mich recht erinnere ist das ein 10KOhm NTC, mit etwas Außenbeschaltung geht das bestimmt.

Schaue aber zur Sicherheit nochmal nach.

EDIT: Ja es ist ein 10KOhm NTC hab an meiner Heizung folgenden Fühler als Ersatz zum originalen Ersatzteil: Kabelfühler mit NTC-Sensor 10 kΩ, 2 m | Pollin.de

Gruß

Hi,

habe nun mit Spannungsteiler und 10 KOhm analog read Ergebnisse.
Allerdings hat das nichts mit der Tempoeratur zu tun.

Auf dem Datenblatt finde ich nicht die richtigen Werte , bzw enn ich sie eingebe stimmt es trotzdem nicht.
R25 sollte so bei 1124 sein.

Aber woher bekomme ich : float A = 1.484778004e-03, B = 2.348962910e-04, C = 1.006037158e-07; // Steinhart-Hart and Hart Coefficients

Danke für die Tips

Du müsstest dir jetzt eine Tabelle aufbauen, anhand derer du die entsprechende Temperatur entnehmen kannst.

Hi Dieter,

ok, also nur den R25 Wert nehmen und dann bei verschiedenen Temp, Widerstand Kombinationen den Strom messen?

Dachte es gäbe die Möglichkeit mit den Parametern (Steinhart-Hart and Hart Coefficients) die Kennlinie abzubilden?

Danke

Hi

Was schwätzt Wikipedia zu Steinhart-Hart?
Jupp, Da kann man, wenn ich mich recht entsinne, nachlesen, wie's wohl funktioniert.

MfG

Hallo

danke an alle erstmal

Hier die Berechnung der Koeffizienten:
https://www.thinksrs.com/downloads/programs/therm%20calc/ntccalibrator/ntccalculator.html

Allerdings liefert der Sketch noch nicht die richtige Temperatur .

die Werte der Kennlinie stimmen mit meinen Messungen überein

hat jemand einen Sketch der gesichert richtig rechnet?

PS. Noch ne Frage wegen des Spannungsteilers, es ist doch egal ob ich VCC an den Fühler oder an den Widerstand mache, oder?

const char*   Filename = "NTC_Temp_sensor";


//#include <LiquidCrystal.h>

int ThermistorPin = 0;
int Vo;
//original
// float R1 = 2252;

// tr test 20181029 :
float R1 = 2252;   //datenblatt QAZ 21


float logR2, R2, T, T_FC;


//float A = 1.484778004e-03, B = 2.348962910e-04, C = 1.006037158e-07;  // Steinhart-Hart and Hart Coefficients

// (1.0 / (A + B*logR2 + C*logR2*logR2*logR2));

//http://www.circuitbasics.com/arduino-thermistor-temperature-sensor-tutorial/

float A = 97.2176802, B = -187.2592571, C = 1086.027811;


/*
A  97.2176802
B -187.2592571
C 1086.027811
R25 1087.09    -> R1
beta  -272.03
*/


//LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2);

void setup() {
Serial.begin(115200);

}

void loop() {


Vo = analogRead(ThermistorPin);
R2 = R1* (1023.0 / (float)Vo - 1.0);
logR2 = log(R2);

T = (1.0 / (A + B*logR2 + C*logR2*logR2*logR2));  // Steinhart and Hart Equation. T  = 1 / {A + B[ln(R)] + C[ln(R)]^3}


T =  T - 273.15;

//T_FC = (T * 9.0)/ 5.0 + 32.0; 

//lcd.print("TEMP = ");
Serial.print(Filename);
Serial.print(" : TEMP = ");
Serial.print(" C ");
//lcd.print(" C");
Serial.print(T);
//lcd.print(" C");

//Serial.print("        TEMP FC = ");
//Serial.print(" C : ");

//Serial.print(T_FC);

Serial.print( "Spannung an A0 :  " );
Serial.println(analogRead(0) * 5.0 / 1023);
delay (300);
delay(1000);     // Time delay 10 Milliseconds
//#lcd.clear();
Serial.println();

}

Nein, das ist nicht egal.
Je nachdem wie die Spannung anliegt, verdrehst du Richtung der Messwerte.

Und setze deinen Sketch bitte in Code-Tags (Schaltfläche </>) oben links im Forum-Editorfenster.
Dann können alle den Sketch besser lesen.

Scheinbar ist der QAZ 21 , siehe datenblatt ein LD-NT1000, hat dann wohl nur 1000 Ohm und nicht 10 kOhm
Muss ich dann zu Spannungsteilung auch nur 1000 Ohm nehmen?

Danke

riker1@gmx.net:
Scheinbar ist der QAZ 21 , siehe datenblatt ein LD-NT1000, hat dann wohl nur 1000 Ohm und nicht 10 kOhm
Muss ich dann zu Spannungsteilung auch nur 1000 Ohm nehmen?

Danke

Ja, das ist besser.