Kann man. Ein Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Mit einem Thermistor und zweiten Widerstand baut man einen Spannungsteiler. Die am Spannungsteiler abgegriffene Spannung (verändert sich mit der Temperatur) wird auf einen Analogeingang des Arduino gelegt. Mit den Spannungswerten beispielsweise bei 0 Grad (Eiswasser) und 100 Grad (kochendes Wasser) und ein bisschen Mathematik kann man dann mit einem Programm aus der jeweiligen Spannung die Temperatur berechnen. Bei höheren Genauigkeitsanforderungen ist etwas mehr Aufwand erforderlich.
Zum Ablesen/Anzeigen muss man dann noch eine 7-Segment-Anzeige oder ein LCD basteln/kaufen und an den Arduino anschließen und ein wenig Programm schreiben. Grundlegende Beispiele hierfür findest du bestimmt auf den Arduino Webseiten.
vielen dank, kann ich damit auch die Temperatur von zb einem Spannungsregler (bei mir ist einer Der extrem heiß wird und ich möchte ab einer bestimmten Temperatur das die Kühlung losgeht bis er wieder eine niedrigere Temperatur erreich und weil ich einfach mal sehen will ob das klappt^^)
vedel26:
vielen dank, kann ich damit auch die Temperatur von zb einem Spannungsregler (bei mir ist einer Der extrem heiß wird und ich möchte ab einer bestimmten Temperatur das die Kühlung losgeht bis er wieder eine niedrigere Temperatur erreich und weil ich einfach mal sehen will ob das klappt^^)
Da scheint mir ein Wort zu fehlen;-).
Aber ich nehme an, du möchtest wissen, ob du damit auch die Temperatur eines Spannungsreglers messen/bestimmen kannst. Kannst du. Macht die Sache noch einfacher. Wie von mir geschrieben, die Spannung vom Spannungsteiler einlesen, dann beim Unterschreiten/Überschreiten (je nach Schaltung) eines bestimmten Spannungswertes über einen Digitalausgang des Arduino den Lüfter einschalten (ggfs. zusätzlicher Transistor oder Treiber-IC erforderlich, sonst "killst" du den Chip) und bei anschließender Änderung der Spannung/Temperatur (wenn Regler wieder kälter geworden ist) den Ausgang wieder ausschalten. Dabei eine Hysterese im Programm vorsehen, damit nicht bei kleinsten Temperaturänderungen immer wieder ein- und ausgeschaltet wird.
vedel26:
erklärst du mir den teil mit treibe rund killen?
Mach' ich:
Ein Digitalausgang des Arduino liefert möglicherweise nicht genug Strom (je nachdem welche Schaltung du verwendest), um den Lüfter direkt ein- und auszuschalten. Deshalb braucht man eine Art "Verstärker". Das kann entweder ein normaler Transistor sein oder ein spezielles IC, das zu diesem Zweck verwendet wird. Da sind im Prinzip aber auch Transistoren drin. Diese ICs nennt man Treiber-ICs, vermutlich deshalb weil sie die anschlossenen Komponenten (Lampe, Motor, Relais, LED, oder was auch immer) "antreiben", etwas zu tun
Killen: totmachen. Und zwar den Arduino, weil er überlastet wird, wenn du den Lüfter direkt an einen Digitalausgang anschließt.
Und damit es was zum Lernen gibt, mein täglicher Hinweis auf wikipedia: