Hallo zusammen,
Ich versuche im moment für ein Projekt ein neues Arduino Shield für TFT Displays und einiges andere zu basteln. Nun stehe Ich vor dem Problem ob Ich es für den Due oder den Mega entwerfe und überlege ob es nicht ne möglichkeit gibt es für beide zu entwerfen?
Nachdem Ich einige Datenblätter von TFT Displays und Shields studiert habe ist der einzige Unterschied den Ich feststellen kann das Ich beim Mega Level Shifter brauche und beim Due nicht. Das Pinout und die verbindung zu Arduino sollte ja möglich sein bei beiden indem Ich die Ports 22-53 nehme und den ICSP. Für den Due habe Ich da DIESES Pinout gefunden welches mir sehr zusagt und mit den UTFT unf uTouch Libs von Henning Karlsen kompatibel ist.
Die Mega Shields hingegen verwenden oft den sn74alvc164245 und sn74lvc4245 als Level Shifter.
Nun wäre die Frage: Was würde passieren wenn man einen Jumper auf das Board setzt für 3,3V und 5V und so Entweder von 5V auf 3V wechselt und zurück oder eben halt von 3,3V auf 3,3V, also quasi nur durch schleift?
Möglichkeit B wäre es für jede Leitung ne Lötbrücke zu setzen und so Entweder über den Chip oder direkt verbunden zu gehen. Das ist aber ne Menge löterrei und möchte Ich vermeiden.
Ich hänge auch mal die Datasheets von dem Mega Shield und Due shield an falls das etwas hilft.
Freu mich über Ideen und Anregungen um dies zu basteln.
Grüße Moritz
Die Logik Serie 74LVC wird mit 3,3V gespeist, verträgt an den Eingängen aber 5V. Benutze einen 8 Bit Buffer als Pegelwandler zB den 74LVC244. So kannst Du mit 3,3V und 5V ansteuern.
Das R3 Layout hat den Pin IOREF an ihm liegen 3,3V oder 5V an je nachdem ob ein Arduino mit 5V oder mit 3,3V funktioniert.
Hi,
Danke für die Antwort. Das bringt mich schonmal einen schritt weiter. So kann ich die Kommunikation zum TFT realisieren ohne auf die Spannung zu achten. Hast du auch noch nen tip für mich wie ich die touch Signale boosten kann wenn am ioref 5v anliegen? Soweit ich verstanden habe liegen beim 74LVC244 immer 3,3v am output an.
Hi Uwe,
Das ist natürlich gut und wenn Ich mir das Datenblatt nochmal ansehe vom Mega Shield hast du recht... Muss blind gewesen sein. Die Verbindungen vom Touch (TP_***) gehen direkt auf den CN2 (D2-D7).
Also wenn Ich das jetzt richtig verstanden habe: Ich nehme 4 74LVC244 (27 Datenleitungen inc SPI) und verbinde die mit den Pins des Arduino (D22-D53) und VCC an 3,3V. OE1, OE2 verbinde ich mit Ground (When OE is low, the device passes data from the A inputs to the Y outputs. Datasheet: http://www.farnell.com/datasheets/1764385.pdf ).
Wie verhält es sich mit dem Lesen der SD Card? SPI muss ja theoretisch in beide Richtungen funktionieren.
Im Datenblatt von http://elecfreaks.com/store/download/datasheet/shield/TFT_MEGA_V2.0.pdf hab Ich gesehen das die einen 74HC541PW dafür benutzen. SD_out (TFT Connector 35) geht über einen mit 5V gespeisten 74HC zu MISO. SLK und MOSI hängn auch an 3,3V, also könnte ich wieder nen 74LV nehmen. T_Busy, T_out und T_irq hängen auch an dem 5V Baustein. Was wäre aber wenn Ich diesen so auf das Board packe und an IOREF anschliesse? Dann müsste der ja Entweder 5V oder 3,3V ausgeben?
Man ist das kompliziert wenn man 2 Grundsätzlich andere Chips unterstützen will. Ich dachte das schwerste wird alle Libs so um zu schreiben das Speichern z.b. in Flash oder EEPROM funktioniert und keine Lib getauscht werden muss...
Also Miso wieder direkt verbinden und MOSI, CLK und SS über 74LVC244 an das TFT.
Check jetzt habe Ich es glaube ich alles Sortiert in meinem Kopf und bastel dann mal den Schaltplan.