Thermocouple Typ K, Halbwertszeit zu langsam

Hi,

ich habe dieses Thermoelement an meinem Seeeduino Lorawan mit Hilfe eines Adafruit MAX31855 verbaut.

https://www.amazon.de/Thermocouple-Thermoelement-wasserdicht-Korrosionsbest%C3%A4ndigkeit-Temperaturbereich/dp/B07PV84SVT/ref=sr_1_11?crid=1TUQEL4DXNQE2&keywords=thermocouple+type+k&qid=1641832112&sprefix=thermocou%2Caps%2C135&sr=8-11

Problem ist, dass die Halbwertszeit mit 2 Minuten immer noch viel zu lange ist. Denkt ihr ich kann das Metallgehäuse vorne einfach abzwicken und das könnte was bringen?

Oder habt ihr alternativvorschläge?

Ich habe es auch schon mit diesen Probiert:
https://www.omega.com/en-us/sensors-and-sensing-equipment/temperature/sensors/rtd-sensors/irco-bw/p/CHAL-003-BW

leider sind die so extrem dünn, dass ich sie nicht geklemmt bekomme.

LG

Diese Sonde ist mit einem Kunstoffüberzug. Dieser macht den Temperaturübergang langsam. Bitte nichts abschneiden.

Für was brauchst Du die Sonde?

Es gibt Sonden die sind sehr klein und darum werden sie sehr schnell aber darum nicht isoliert.

Grüße Uwe

Ich würde gerne die Temperaturveränderung aufgrund von einem offenen Fenster in einem Raum messen. Am besten in Echtzeit, hast du eine Idee was ich benutzen könnte?
Ich habe an das hier gedacht:
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-typ-k-luftfuehler-50-bis-400-c-fuehler-typ-k-2181321.html

denke aber, dass die Stecker nicht in den Adafruit MAX31855 passen.

Alle gängigen Sensoren wie den BME680 habe ich schon probiert.

Nur aus Interesse, warum ist es nicht Ratsam den Kunststoffüberzug wegzuschneiden?

LG

Warum nimmst Du nicht den DS18B20? Auch bei geöffnetem Fenster ändert sich die Raumtemperatur nicht in Bruchteilen von Sekunden signifikant.

Gruß Tommy

Hallo,
schon mal einen DS18B20 im TO92 Gehäuse versucht.
Heinz

Danke für die Antworten! Mit einem DS18B20 habe ich es noch nicht probiert, allerdings mit einem Thermistor:
https://www.mymakerstuff.de/2018/05/18/arduino-tutorial-der-temperatursensor

Denkt ihr, der DS18B20 ist schneller? Dann würde ich den direkt bestellen.
https://www.amazon.de/DS18B20-Digital-Temperature-Thermperatursensor-TO92-55%C2%B0C/dp/B07DN884J4

Ich würde gerne Sensoren im Raum verteilen um anschließend die Auswirkungen von z.B. Stoßlüften zu simulieren, darum sollten die Sensoren sehr schnell ansprechen.

LG

Ich verende BMP 280, NTC und DS18B20, der Temperatur anstieg ist bei allen gleich schnell, bei Abfall BMP um die 10sek pro Grad am schnellsten NTC und DS18B20 fast im Gleichlauf aber, langsamer 30sek je nach Umgebungtemp.
Steck mall in Kühlschrank und beobachte, aber so wie wurde geschrieben Umgebungtemp. ändert sich nicht so schnell wie man das vermutet

Dann ermittle doch erst mal die reale Geschwindigkeit der Temperaturänderung in Deinem Raum. Ich gehe davon aus, dass Du bezüglich der Änderungsgeschwindigkeit einem Trugschluss unterliegst und viel zu schnelle Änderungen vermutest.

Gruß Tommy

Danke für die Antworten!

Ich habe alle Halbwertszeiten immer mit dem Kühlschrank Test oder jetzt auf dem Balkon gemacht.

Ziel wäre eine Halbwertszeit von 15 - 30 Sekunden.
Habt ihr noch einen Tipp?

LG

Dann ist es eine komische Idee, einen Hochtemperatursensor zu nutzen, welcher mit der Raum Temperatur kompensiert wird.

Vorschlag, nimm dein Sensorbord, und lass den Fühler weg und mache stattdessen eine Kurzschlussbrücke rein.
Und das Sensorbord dann ins Fenster hängen.

Ohne das Plastikgedöhns drumrum - ich hab sogar ganz blanke ohne Gehäuse gehabt.

Dazu gibts Wandlermodule und dann ran an den Analogeingang.

Gibt es auch als 1000 wenns denn sein muss.

PT1000 wäre vermutlich für Arduino interessanter.
Dann gehts auch ohne Wandler, nur mit dem AVR ADC

wo er recht hat...

Weil dann immernoch der zylindrische metallische Überzug bleibt. Durch die Masse ist der Temperaturangleich langsam.

Ich würde den Greisinger GTF 300 Luftfühler -65 bis +300 °C Fühler-Typ K kaufen nehmen.

Ich glaube daß ein PT100 / PT1000 langsamer ist als ein Thermoelement weil dieses einfach weniger Masse hat. Der PT100 / PT1000 ist ein Widerstand auf einen isolierenden Substrat oder in Glas eingegossen. EIn Thermoelement ist eine Kontaktstelle zweier verschiedener Metalle. genaugesagt der Verdrillte Teil Beim oberen Produkt. Oft sind die Dräte auch nicht verdrillt sondern in einer kleinen Schweisperle (unter 1mm) verbunden.

Grüße Uwe

Dem möchte ich widersprechen.
Aus einer Wertetabelle einer PT1000 zB Pt100 Tabelle und Pt1000 Tabelle - Widerstandstabelle möchte ich die Widerstansänderung von 20°C auf 19°C exemplarisch nehmen:
19° ist 1074.05
20°C ist 1077.94

Den PT1000 mit einem 1000,00Ohm Widerstand (0,001%) Tolleranz als Spannungsteiler (oben) an 5,00 V erreiche ich:
19°C: 2,590292V
20°C: 2,593771V
also ca 3,5mV Unterschied.
Bei einem 10 Bit ADC mit 5V Referenz ist die Auflösung (Spannungänderung pro Bit) ca 4,9mV. Bei 3,3V referenz ist sie ca 3,2mV. Wir sind also bei ca 1 Digit pro °C.

Ich würde auch für einen PT100/1000 einen Meßwandler nehmen.

Grüße Uwe
Ohne Zusatzschaltung

Danke für die Antworten. Ich habe jetzt den empfohlenen Sensor von Conrad bestellt:
Sensor

Ich gebe Bescheid wie schnell dieser ist, ich hoffe, der Stecker passt iwie in den MAX31855 :smiley:

LG

Du möchtest nicht den PT100 oder PT1000 daran anschließen?
Nein oder?
Das wird keiner.

Moin,

Ich habe rund 50 Stück DS18b20 im TO-92 Gehäuse im Haus verbaut an den Daten kann man erkennen wenn eine Person im 12qm Zimmer ist, und man kann erkennen wenn das Licht eingeschaltet wurde, und man kann den Sonnenstand erkennen, weil die Temperaturkurven Phasenversetzt ankommen. Die Sensoren messen leicht Zehntel Grad Celsius. Vorher hätte ich das nicht erwartet. Ich bin schon sehr erstaunt und kann die Sensoren nur weiterempfehlen!

Beste Grüße,
Chris

Die Module mit dem MAX31855 haben normalerweise keine geeignete Buchse.
Das Adafruit- Modul hat Schraubklemmen. Dazu mußt Du den Kabel der Sonde aus dem Stecker schrauben.

Grüße Uwe

Wenn du einen UNO mit 5V als Referenz meinst, dann stimme ich dir in Grenzen zu.

Bedenke der UNO hat auch eine 1,1V Referenz. Durch geschickte Wahl der Widerstände lässt sich der Messbereich recht schön platzieren. z.B. könnte man die obere Grenze auf ca 40°C legen, denn mehr sind in einer DE-Land Wohnung kaum zu erwarten.
Resultat:

  • Eine deutliche Verbesserung der Auflösung.
  • geringerer Messstrom, dadurch weniger Verfälschung durch eigen Erwärmung

----------------

Ein Mega, auch ein Leonardo oder Tiny85 hat differenzielle Inputs mit einstellbaren Gain, beim Mega 1* 10* 200*.
Damit lässt sich mit 3 Widerständen plus PT1000 eine Messbrücke aufbauen.
Gut, die Genauigkeit leidet etwas mit der Erhöhung des Gain, aber die Auflösung verbessert sich bei dem Verfahren deutlich.
Wieder: Widerstände geschickt wählen und Schaltung kalibrieren.

----------------

Ein MAX31855 ist denkbar ungeeignet für den Job "schnelle Raumptemperaturmesungen", selbst wenn man ein schnelles Thermoelement findet. Denn die Kompensation auf Umgebungstemperatur findet ja im MAX31855 selber statt. Darum ja auch mein Vorschlag, den Max alleine zu verwenden und statt des Thermoelementes eine Kurzschlussbrücke zu setzen. So kann man die Umgebungstemperatur direkt vom Max auslesen. Dabei sehen wie träge das Ding ist. Möchte dafür wetten, dass die bemerkte Trägheit zum größten teil vom Max ausgeht, und gar nicht so sehr vom Thermoelement.