Transistor und Shift Register Hilfe

Hallo Leute,

ich arbeite gerade an einem kleinen Projekt mit High Power LEDs. Hab auch im Anhang den momentanen Schaltplan hochgeladen. Bei den LEDs handelt es sich um 1 Watt High Power LEDs von Chanzon in der Farbe Amber. Die kommen aus China. Die LEDs betreibe ich mit 250 mA bei 2.2V da mir das von der Leistung und der Lichtausbeute reicht. Vor der LED sitzt ein kleiner Widerstand um den Strom zu begrenzen. Normalerweise würde man die Dinger ja mit KSQs betrieben, aber ich habe leider den Platz dafür nicht. Beim Widerstand handelt es sich um einen 1.2 Ohm Widerstand.

Jede einzelne LED wird momentan von einem TIP122 Darlington Transistor geschaltet die im Endeffekt direkt von einem Arduino Nano geschaltet werden. Davor noch ein 15 Ohm Widerstand. Der Versuchsaufbau funktioniert so auch schon ganz gut. Der Transistor ist eventuell ein bisschen hoch gewählt.

Hatte jetzt die Idee das man die ganzen Transistoren auch über ein Shift Register schalten könnte. Nur suche ich jetzt eine gute Transistor-Shift Register Kombination mit der das gut umgesetzt werden kann. Einige Leute im Internet benutzten den ULN2803A als Shifter, bei dem war ich mir aber unsicher ob der die Transistoren gut durschalten kann.

Vielleicht kann mir einer eine gute Kombination empfehlen.

Gruß Marko

Ich vermisse in deiner Schaltung die Basiswiderstände.
Dadurch könntest du einen Arduino-Ausgang schnell überlasten.

Wenn du auf den Widerstand verzichten möchtest, kannst Logiclevel Mosfets einsetzen.

Ja ist nicht im Schaltplan drin. Hab es aber oben reingeschrieben Sorry

Schau Dir mal die minimale/maximale Sättigungsspannung der Transistoren an, und wieviel Strom die LED mit der verbleibenden Spannung ziehen. Der Widerstand hat da keinen großen Einfluß mehr, wenn sich der Strom bei 0,1V Änderung um ca. 100mA ändern kann.

Eine Schaltung als KSQ wäre besser und auch nicht viel aufwendiger, die könnte man mit einem bipolaren Transistor aufbauen. Ansonsten sind MOSFETs besser geeignet, weil sie praktisch ohne Sättigungsspannung durchschalten.

Das funktioniert so nicht.
Transistoren und noch schlimmer Dalington können die Spannung zwischen Emitter und Collektor nicht auf 0V absenken.

Die Daten für 250mA sind im Datenblatt zwar nicht angegeben aber etwas zwischen 0,5V und 1V.
Darum ist Deine Widerstandsberechnung falsch. Nimm LLMOSFETs
Außerdem fehlen die Basiswiderstände im Schaltplan.

Ein andere Sonderbarkeit ist daß 250mA bei 2,2V nicht 1W sind sondern nur etwas mehr als 0,5W. Wieso?

Grüße Uwe

Ok das mit den Darlington Transistoren wusste ich nicht. Wie gesagt soll die LED bei mir nicht auf 1 Watt laufen. Sie soll maximal 0,55Watt verbrauchen weil meine SPannungsquelle für die LEDs maximal 2.5 A liefert. +20% passt das etwa. Das mit den LLMOSFETs schau ich mir mal an