Turbinen Prüfstand mit Arduino / Schub, Durchflussmesser, etc.

Guten Abend Arduino Gemeinde

Immer wieder schaue ich hier rein was ihr cooles erstellt habt und es kribbelt im Arm.
Leider ist dies für mich eine Stufe zu hoch..
Als Modellbauer mit 25j Übung habe ich so dies und jenes gebaut. Aber nichts in Programmiersprache.

Ich beschäftige mich sehr intensiv mit Modellflug und habe Bspw. auch eine Schwerpunktwaage mit Arduino erstellt. Mit passender Anleitung und Script kein Problem.

Jetzt spukt in meinem Kopf die Idee eines Prüfstandes für dieses Babys herum.
https://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=689084.0;attach=367490

(mist, jetzt hab ichs schon abgsendet.. sorry)

Ich möchte gerne eine Mechanik bauen auf welche sowohl die Turbine selber montiert werden kann, als auch im Jet verbaute Turbinen. Interessant ist es zu messen wie viel Schub durchs Schubrohr verloren geht. Natürlich sollen auch andere Modelle darauf gemessen werden.
Mechanik mehrfach Kugelgelagert.. dies ist nicht das Problem.

https://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=689084.0;attach=367492

Meine Sorge ist mehr Arduino.
Verdrahten, bissel was von Elektronik verstehe ich..
Einzelne Scripts aufs den Rasperry laden krieg ich auch hin.. nur div. Wünsche auf einmal.. da wäre ich um etwas Mithilfe froh.

Wünsche:

-Schubmessung per Biegebalken und Signalverstärker hx711 oder ähnlich
-Durchflussmessung wie viel die Pumpe fördert (Biotech Präz. Sensor FCH-m-PP-LC oder ähnl)
-Druckmessung vom Kraftstoff vor der Turbine
-Temperaturmessungen
-Ev. noch loggen von Telemetrie aus der ECU (Turbinenelektronik) Da gibts div. Adapter wie Bspw. bei Vspeak... in welchem Dateiformat diese vom Arduino idealweise eingelesen werden, steht noch offen

Findet ihr diese "Baustelle" interessant? Dann wäre ich froh, wenn ihr mir etwas unter die Arme greifen würdet. Verspreche auch interessante Bilder und Videos zu posten.

Nette Grüsse und besten Dank schon im Voraus
Roman

eine Mechanik bauen [...] Verdrahten, bissel was von Elektronik verstehe ich..

Der Rest ist einfach :slight_smile:
Musst eher rauskriegen und erzählen, was genau dein Problem ist.
Skripts finden und nach Anleitung irgendwohin laden ist (nach meiner Erfahrung) nicht die Lösung.
Schon gar nicht, wenn du nicht irgendwas nachbauen willst, sondern konkrete Vorstellungen hast, was du willst.
Deshalb sind Bitten wie "Schreib mir bitte ein Skript und sag, was ich damit machen soll" selten erfolgreich.

Hallo und willkommen im Forum!

Das ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Projekt. Ich denke mal das Messen des Schubs mit einer Wägezelle wird noch der einfachste Teil sein. Für den Treibstoff muss man halt erstmal passende Sensoren finden die klein sind, den richtigen Wertebereich erfassen und auch für deinen Sprit ausgelegt sind. Alles andere ist ja nichts anderes als Messwerte Erfassung wie in vielen anderen Projekten auch.

Gruß

Scherheinz

schabich:
...
Findet ihr diese "Baustelle" interessant? Dann wäre ich froh, wenn ihr mir etwas unter die Arme greifen würdet. Verspreche auch interessante Bilder und Videos zu posten.
...

Interessant ist das auf jeden Fall.

Zu den Sensoren kann ich nichts sagen. Aber zur Software: Schreib's auf jeden Fall selbst! Da Du mehrere Dinge gleichzeitig erledigen (messen) willst: Guck Dir auf jeden Fall den endlichen Automaten an. Dieses Strickmuster ist etwas abstrakt und für einen Programmier-Einsteiger vielleicht nicht sooo schnell zu verstehen, aber es lohnt sich sehr.
Gewöhne Dir außerdem vom Start weg an, schönen Code zu schreiben. Das erleichtert die Übersicht und ist bei der Fehlersuche Gold wert.

Gruß

Gregor

hallo zusammen

oh, freut mich gleich drei Beiträge.

Der erwähnte Sensor wurde schon zigfach für einen ähnlichen Zweck verwendet.
Hersteller Biotech baut diesen Sensor. Er ist hochpräzise und misst von 0.015 bis 0.8ltr in der Minute

Quelle www.conrad.com

https://www.conrad.com/p/bt-bio-tech-fch-m-pp-lc-low-flow-flowmeter-corrosive-chemicals-npn-155374

3nd Zulieferer von Modellturbinenparts verwenden diesen für Telemetriedaten. Das müsste passen.
Ein Arduino Script welches auch mit diesem Sensor verwendet wurde ist zB. hier zu sehen.

und hier ein Anwender:

Anleitungen mit Biegesensoren gibt es zigfach. Möchte zur besseren Genauigkeit beidseitig (2 Achsen) jeweils einen Sensor montieren.
Führungen mit Kugelumlaufwagen haben eine grosse Reibung. Daher werden viele Prüfstände ganz simpel mittels Kugellager erstellt, welchen in einfachen Führungen laufen

Eine konkrete Vorstellung hab ich schon:

Display welches schön gross ist (16x2 wäre da knapp) und alle Werte gleichzeitig anzeigt:

-Schub
-Aktueller Verbrauch
-Temperatur (
Ein externer Sensor, welcher an einem längeren Kabel hängt. Dieser könnte zB. ans Ende des Schubrohres gehängt werden, ans Schubrohr usw...
-Druck in Kraftstoffleitung

Eine Log-Funktion wäre "nice to have" und ein Traum wäre einspeisen der Daten von der ECU (Turbinenelektronik) Da hat sich zB. Volker von V-Speak die Arbeit gemacht diverse Ausführungen zu liefern. Passend zu Herstellern wie Jetcat, Projet usw... diese geben dann Telemetriedaten heraus.
Ein zZt. sehr moderne "Sprache" ist P2B von Powerbox (Deutscher Hersteller) Diese Werte dann im Rasperry einzuspeisen und Werte wie
-Turbinendrehzahl
-Temperatur im Abgasstrahl
-Luftdurchsatz
-Pumpenspannung
-etc.

wäre meeega

@Michael. Der Rest ist einfach? ja wenn man(n) es kann. Ich bin ein Arduino-Nowbody.

@Scherheinz. Der oben erwähnte Sensor hält Kerosin, Diesel, Petrol etc. stand.. dieser Punkt wäre gelöst :slight_smile:

@gregorss. Danke für die Hinweise. Lese mich gerne in Ruhe mal rein. Das sieht ähnlich einem Flussdiagram aus. Programmieren lernen wäre cool, nur die liebe Zeit. Hab so viele Baustellen und der Tag hat leider nur 24h. Aber ich versuchs, versprochen. Lerne rasch dazu.

Kennt sich jemand von euch mit einer dieser Datensprachen aus und kann mir sagen, wie diese in passender Programmiersprache umgewandelt werden können?

Jeti Duplex EX

Multiplex MLink (MSB)

Graupner HoTT

Futaba

FrSky S.Port

JR PROPO

PowerBox Core P²-Bus

Spektrum (X-Bus)

Ich wäre gerne unabhängig vom Hersteller der Turbine da ich div. Fabrikate verwende. Auch hoffe ich dieser Thread wird den einen oder anderen Bastler animieren auch was ähnliches nachzubauen. Er ist bestimmt froh, wenn da eine gewisse Flexibilität vorhanden ist.

So, hab noch eine Turbine zum zerlegen... der Tag hat 24h und sonst ist ja noch die Nacht da :slight_smile:

Gruss Roman

schabich:
Programmieren lernen wäre cool, nur die liebe Zeit. Hab so viele Baustellen und der Tag hat leider nur 24h. Aber ich versuchs, versprochen. Lerne rasch dazu.

... der Tag hat 24h und sonst ist ja noch die Nacht da :slight_smile:

Dann lerne doch zuerst, das Programmieren im Schlaf zu lernen. Tippen kannst Du ja, wenn Du wach bist :slight_smile:

Als Modellbauer weißt Du ja, wieviel Spaß man mit dem Hobby haben kann. Mit Arduino kannst Du diesen Spaß enorm steigern.

Guck Dir vielleicht auch mein anderes Gesabbel an. Für einen Anfänger dürfte es da einige interessante Sachen geben.

Gruß

Gregor

hab grad einen Arduino Starterkit bestellt.. oje, der liebe Schlaf

Hallo allerseits

Bin ein wenig Arduino am lesen.. (jaja die liebe Zeit)

und meine Mechanik wird langsam was :slight_smile:

Von der 20er Kolibri bis zur 550er Jetcat passt alles drauf

grüessli Roman

schabich:
und meine Mechanik wird langsam was :slight_smile:

Potzblitz!

Was so ein ambitionierter Bastler nicht alles hinbekommt ...

Gruß

Gregor