Uhrzeit von der systemuhr des PC holen.

Danke, Deine Glückwünsche sind angekommen... ]:smiley:

Hallo jurs

Ich wollte mich noch einmal Bedanken für Deine Hilfe bei meinem Programm, es steht jetzt vollkommen mit Putty, Alles klappt Prima auch die Eingaben für Uhr und Datum. Sorry wenn ich eventuell genervt habe , aber das ist mein erstes Projekt was ich überhaupt versucht habe und ich habe zwar früher in jungen Jahren unter Dos mit Dbase programmiert jedoch schon bestimmt 20 Jahre nichts mehr gemacht. Aber da können alle sagen mit dem Seriell Monitor geht sowas nicht,es geht und zwar vorzüglich, Ich habe auf meinem Netbook ein super eingerichtetes Menü in Farbe und alles was der Arduino machen soll macht er. Wenn ich das vorher gewust hätte , hätte ich mir die RTC gar nicht geholt, gut die kosten ja nichts aber so wie jetzt alles läuft bräuchte ich sie gar nicht. Danke noch mal.

l.G.Jürgen

malerlein, ich streite höchstens mit Eisebaer (als Alt-fast-Österreicher darf ich das) ansonsten unterbinde ich jeden Streit. :wink: :wink: :wink:

Als arbeitender Mensch habe ich eigentlich gedacht, daß Menschen im Alters-Ruhestand mehr Zeit für ihre Hobbis haben. XD XD XD :wink: :wink: :wink:

Du kannst alles Fragen bezüglich Arduino und Elektronik. Wir antworten gerne. Wie Du erkannt hast, haben wir aber manchmal eine verschiedene Meinungen, was am besten funktioniert oder wie man es am besten implementiert.

Viele Grüße Uwe

Ja Uwe ich habe es jetzt verstanden, Ich wollte nur keine Unstimmigkeiten hier ins Forum bringen. Nur weil ich irgend etwas gefragt habe was villeicht nicht richtig ist. Aber Jurs hat mir super geholfen und es ist schon so das man eben im Alter etwas langsamer Kapiert :slight_smile: aber so finde ich es echt Super hier , da man echt auch mal Fragen stellen kann die vielleicht etwas Dumm sind. Ich fange gerade erst an und ich denke einmal das hier im Forum keiner als Programmierer geboren wurde. Ist schon alles Ok so.

l.G.Jürgen

Och, es gibt schon einige geborene Programmierer; die haben dann aber meist Probleme auf der Elektronikseite. :wink: :wink:

Lach..... Ja das ist ja oft so, wenn man sich in eine Sache rein kniet. ich kenne das , ich war Selbständiger Malermeister, die meisten Gesellen könne entweder super Tapezieren dann hapert es mit der Lackierung oder umgekehrt. Es gab wenige die wirklich in allem firm waren.

l.G.Jürgen

malerlein:
Ich wollte mich noch einmal Bedanken für Deine Hilfe bei meinem Programm, es steht jetzt vollkommen mit Putty, Alles klappt Prima auch die Eingaben für Uhr und Datum. Sorry wenn ich eventuell genervt habe , aber das ist mein erstes Projekt was ich überhaupt versucht habe und ich habe zwar früher in jungen Jahren unter Dos mit Dbase programmiert jedoch schon bestimmt 20 Jahre nichts mehr gemacht.

Keine Ursache, es freut mich, wenn es nun bei Dir funktioniert wie Du es wolltest!

Natürlich kann man so eine Steuerung mit einem seriellen Terminal und Ansi-Escape-Codes sehr gut lösen, auch wenn die dabei verwendeten Steuercodes schon ca. 50 Jahre alt sind und daher nicht so modern wie das später erfundene HTML.

Und wenn es über Netzwerk angeschlossen sein soll statt seriell, kann man es genau so steuern: Dann konfiguriert man Putty auf "Telnet" und "Port 23" und beim Arduino steckt man ein Ethernet-Shield ein, stöpselt das Netzwerkkabel ein und ändert das Programm so, dass auf Ethernet Port-23 gelauscht und gesendet wird. Also statt Serial.read()/Serial.print verwendet man dann client.read()/client.print(). Mit denselben Ansi-Escape VT-100 Steuercodes.

Da es Telnet-Clients für alle Betriebssysteme gibt, könnte man dann sogar mit seinem Smartphone und einer Telnet-App schnurlos auf seinen mit Netzwerkkabel ans Heimnetzwerk angeschlossenen Arduino zugreifen. Ganz ohne HTML-Webserver, einfach nur Senden und Empfangen von Zeichen über Port-23 statt über die Hardware-Serial Schnittstelle.

Leider kann die Ethernet-Library für Arduino die verschiedenen Verbindungen unterschiedlicher Clients nicht unterscheiden, so dass eine echte Telnet-Benutzerauthentifizierung mit Arduino nicht möglich ist und es daher ein echtes Sicherheitsrisiko wäre, Port-23 ins Internet weiterzuleiten. Aber nur für zuhause, alles machbar. Also Steueranwendungen für Seriell/VT-100 Codes lassen sich sehr leicht auf Telnet/VT-100 hochskalieren, falls man auch Fernzugriff im Netzwerk benötigt. Was bei Dir aber wohl nicht der Fall ist, da Du direkt "vor Ort" an Deinem Netbook-Terminal kontrollierst und steuerst.

Ja jurs, ich bin voll und ganz zufrieden und ich möchte ja gar nicht`s anderes als die Einstellungen am Netbook machen. Denn was nützt es mir wenn ich am Wohnwagen bin und mir mein Smartphon anzeigt das eine Pumpe ausgefallen ist oder das mein Licht nicht hochgedimmt hat, dafür würde ich nicht nach Hause fahren. ich wollte nur das Netbook nutzen und eben die Steuerungen vom Arduino anzeigen lassen und wenn nötig Uhr und Datum nachstellen und das klappt super und es sieht obendrein noch Klasse aus :slight_smile:

l.G.Jürgen

Der Thread heisst "Uhrzeit von der systemuhr des PC holen."

Dazu gibt es vielerlei Vorschläge von Putty bis RTC - aber -
Antwort zum Thema gibt es leider keine...

Kann man nun im void setup() Funktionen einbauen, die vom PC die Zeit auslesen? Sofern der PC natürlich über COMxx verbunden ist?

:slight_smile: danke im Voraus

Hast Du mal aufs Datum geschaut?
Mach doch lieber einen eigenen Thread auf, als einen uralten zu kapern.

Gruß Tommy

Ausserdem stehen sehr viele Tipps im Thread.
Und die meisten RTC-Libraries haben entsprechende Beispiele dabei.

.. wäre halt hilfreich, wenn direkte Antworten anstatt andere Lösungen angogeben werden.
Aber danke für die Hinweise.