ich habe 2 Arduino Nano letztes Jahr gekauft. Heute wollte ich mal was mit denen ausprobieren, aber die werden nicht richtig von der Arduino IDE 1.8.5 erkannt. Selbst der Bootloader lässt sich nicht standardmässig erneuern (würde wohl mit dem -f Schalter gehen).
Beim auslesen der Boardinformation bekomme ich folgene Rückmeldung:
BN: Unbekanntes Board
VID: 0403
PID: 6001
SN: Laden Sie irgendeinen Sketch hoch, um sie abzurufen
DG2DRF:
ich habe 2 Arduino Nano letztes Jahr gekauft. Heute wollte ich mal was mit denen ausprobieren, aber die werden nicht richtig von der Arduino IDE 1.8.5 erkannt. Selbst der Bootloader lässt sich nicht standardmässig erneuern (würde wohl mit dem -f Schalter gehen).
.....
Hat jemand eine Idee dazu ?
Der Bootloader lässt sich nicht so einfach erneuern.
Das geht nur über einen ISP-Programmer, nicht direkt nur über die IDE.
Das Problem mit dem richtigen USB-Treiber wurde ja schon angesprochen.
Archiving built core (caching) in: C:\Users\Figge\AppData\Local\Temp\arduino_cache_330103\core\core_arduino_avr_nano_cpu_atmega328_997e67261cdaad41d78015a45487dae7.a
Der Sketch verwendet 928 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xd6
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xd6
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xe0
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00
Problem beim Hochladen auf das Board. Hilfestellung dazu unter http://www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
avrdude: Version 6.3, compiled on Jan 17 2017 at 12:00:53
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch
System wide configuration file is "C:\Users\Figge\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino9/etc/avrdude.conf"
Using Port : COM3
Using Programmer : arduino
Overriding Baud Rate : 57600
avrdude: ser_open(): can't open device "\.\COM3": Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
also wenn ich das so lese ... Das Maximum sind 30720 Bytes. Fehlt der Bootloader. Müssten eigentlich 4 K Weniger sein. Wenn die Blinkende Diode an Port 13 hängt. Läuft der Blink Skatch. Dem ist nicht wichtig ob der Bootloader vorhanden ist oder nicht. Musst wohl mal mit ISP drüber gehen. Die Chinesischen nachbauten sind da nicht immer ganz zuverlässig.
Unter diesem Gesichtspunkt sind das die FTDI default Werte.
Was sollte denn das für werte sein bei einem Nano mit FTDI Chipsatz , das das Board sauber erkannt wird ?
DG2DRF:
Unter diesem Gesichtspunkt sind das die FTDI default Werte.
Was sollte denn das für werte sein bei einem Nano mit FTDI Chipsatz , das das Board sauber erkannt wird ?
Das wird nur erkannt, wenn es ein originaler mit nem Atmel (16U2) Chip ist.
Zumindest ist das beim Uno so.
HotSystems:
Der Bootloader lässt sich nicht so einfach erneuern.
Das geht nur über einen ISP-Programmer, nicht direkt nur über die IDE.
Da ich 2 NANO habe, könnte ich auf einen davon den ISP darauf laden und dann den bootloader vom 2. erneuern. Reicht da ein 1:1 Kabel aus, oder muss da noch etwas gedreht werden im Kabel ?
DG2DRF:
Da ich 2 NANO habe, könnte ich auf einen davon den ISP darauf laden und dann den bootloader vom 2. erneuern. Reicht da ein 1:1 Kabel aus, oder muss da noch etwas gedreht werden im Kabel ?
Nein, so geht das nicht.
Sieh die "Arduino as ISP" an. Den musst du entsprechend richtig verkabeln.
Auch einen Elko (Reset gegen GND) am Programmer-Nano, darfst du nicht vergessen.
HotSystems:
Das wird nur erkannt, wenn es ein originaler mit nem Atmel (16U2) Chip ist.
Zumindest ist das beim Uno so.
Nur mal laut gedacht:
Zur Anzeige welches Board angeschlossen ist, muss ja die IDE auf eine Tabelle zurückgreifen wegen der Anzeige der Boardinformationen. Man müsste also in der Tabelle nachgucken, was da stehen muss bei einem FTDI Chipsatz und das dann auf dem Nano anpassen.
Sieh die "Arduino as ISP" an. Den musst du entsprechend richtig verkabeln.
Auch einen Elko (Reset gegen GND) am Programmer-Nano, darfst du nicht vergessen.
Den Elko hab ich noch in der Bastelkiste ....
Allerdings gehen die Beispiele davon aus, mit einem UNO ein Nano zu programmieren und nicht mit einem Nano einen Nano.
Ich probier das mal einfach aus.