Unter Windows hui, unter Mac OSX pfui

Ich habe einen Arduino Uno ("Original") gekauft und versuche, das erste Projekt "blinkende LED13" zu laden.

Unter MAC OSX 10.11.6 "el Capitan" kann ich zwar den seriellen Port auswählen und bekomme bei "get board Info" auch Arduino Typ und Seriennummer angezeigt, aber beim Upload des Sketch bekomme ich immer "programmer not responding".

Auf demselben MAC habe ich auch Windows 7. Unter Windows habe ich ebenfalls die Software installiert.
Unter Windows funktioniert das Hochladen einwandfrei und schnell.
Es hatte am Anfang zwar etliche Sekunden gedauert bis die Meldung kam, dass der Treiber installiert sei und das neue Gerät nutzbar, aber seitdem läuft's.

Unter MAC OSX habe ich dann auch nochmal den FTDI Treiber neu installiert, mit genau demselben Ergebnis "programmer not responding".

Was um alles in der Welt kann denn ausser Auswahl board Typ und richtigem Port noch diesen Fehler verursachen? Ach ja, Mac Pro, USBKabel direkt ohne hub angesteckt...

Ich habe keinen MAC; ich kann Dir aber sagen daß der Arduino UNO keinen FT232 Hat und darum der FTDI Treiber falsch ist.

Hast Du die Anleitung gelesen?

Grüße Uwe

"Programmer not responding" deutet oft darauf hin, dass entweder das falsche Board ausgewählt wurde oder die falsche serielle Schnittstelle.

Hast du einen Link zu "deinem" Arduino?

Nur der Vollständigkeit halber:
Ich habe (auch) einen MAC, verwende diesen aber selten in Kombination mit Arduinos.
Habe mal alle meine zur Zeit verfügbaren Arduinos (und "ähnliche") an den Mac angeschlossen.
Hier die Ergebnisse:

Arduino Duemilanove (Original)
Der ist schon etwas betagt, aber mein einziger mit FTDI
(USB-Serial-Wandler: FTDI)
Port: /dev/cu.usbserial-A600enOr
Board Info:
BN: Unknown board
VID: 0403
PID: 6001
SN: Unknown

Arduino UNO R2 (Original)
(USB-Serial-Wandler: ATmega8U2)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino/Genuino Uno)
Board Info:
BN: Arduino/Genuino Uno
VID: 2341
PID: 0001
SN: 64938323331351915090

UNO R3 (ein Nachbau "C-Control")
(USB-Serial-Wandler: ATmega16U2)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino/Genuino Uno)
Board Info:
BN: Arduino/Genuino Uno
VID: 2341
PID: 0043
SN: 95635333031351A08212

UNO R3 (ein Nachbau "Joy-it")
(USB-Serial-Wandler: ATmega16U2)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino/Genuino Uno)
Board Info:
BN: Arduino/Genuino Uno
VID: 2341
PID: 0043
SN: 7563031353635190D062

Arduino Leonardo (Original)
(USB-Serial-Wandler on Chip ATmega32u4)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino Leonardo)
Board Info:
BN: Arduino Leonardo
VID: 2341
PID: 8036
SN: (null)

Leonardo (Clone)
(USB-Serial-Wandler on Chip ATmega32u4)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino Leonardo)
Board Info:
BN: Arduino Leonardo
VID: 2341
PID: 8036
SN: (null)

Arduino MEGA2560 R2 (Original)
(USB-Serial-Wandler: ATmega8U2)
Port: /dev/cu.usbsmodem1451 (Arduino/Genuino Mega or Mega 2560)
Board Info:
BN: Arduino/Genuino Mega or Mega 2560
VID: 2341
PID: 0010
SN: 6493534323335181E190

Nano (Clone mit CH340)
(USB-Serial-Wandler: CH340G)
Installation eines Treibes war nötig
Port: /dev/cu.usbsmodem1451
Board Info:
BN: Unknown board
VID: 1A86
PID: 7523
SN: Upload any sketch to obtain it

Nur für den Nano, der einen CH340 als USB-Serial-Chip hat, war eine Installation eines Treibers am Mac nötig.
Meines Wissens gibt es manchmal Probleme mit dem Treiber am MAC (siehe: CH341SER_MAC No longer works in macOS Sierra - Installation & Troubleshooting - Arduino Forum).