Unterschied zwischen Arduino Mega / Due / ADK

Hallo.

Ich bin neu in der Welt der Hardwaresteuerung finde es aber sehr sehr interessant und möchte auch demnächst ein kleines Projektchen starten.
Ich weiß schon, dass ich mich den analogen und digitalen Pinplätzen eines Arduino Uno oder Leonardo nicht ausreichend sind und bevor ich diese mit Chipsätzen (wie ich schon auf YouTube entdeckt habe) umständlich erweitere nehme ich gleich ein größeres Board.
Jetzt sehe ich das es beim Due mehr Speicherplatz und eine höhere Taktung gibt, verstehe aber gleichzeitig irgendwie nicht, was das mit den 2 USB-Anschlüßen zu tun hat.
Wäre doch gut wenn ich um das gleiche Geld den Due nehme oder?
Nun denk ich mir aber, irgendwo muss es doch einen Unterschied geben.

Also:
Was sind die Unterschiede der 3 für einen Leihen verständlich ausgedrückt und welchen soll ich nehmen, wenn ich einen Uno oder Leonardo gut finden würde, aber die Pins einfach zu wenige sind?

Liebe Grüße aus Wien,
Achim

Der Due arbeitet mit 3.3V und ist daher generell schwieriger zu handhaben was externe Hardware betrifft. Wenn du da 5V auf die Eingänge gibt geht er kaputt.

Falls du nicht unbedingt die höhere Geschwindigkeit braucht, nimm einen Mega.

Mhmmm! Danke.
Das der Due mit 3.3V arbeitet, ist natürlich ein wichtiger Faktor den ich nicht erkannt habe.

Und was ist dann der Unterschied zwischen ADK und Mega.
Warum empfiehlst du Mega mehr?
Denn wenn ich es richtig raus lese, basiert der ADK schon auf den Mega und hat zusätzlich eine USB-Hostschnittstelle.

HatschiBu:
Was sind die Unterschiede der 3 für einen Leihen verständlich ausgedrückt und welchen soll ich nehmen, wenn ich einen Uno oder Leonardo gut finden würde, aber die Pins einfach zu wenige sind?

MEGA ==> typisches Arduino-Board, 8-Bit Controller, viele fertige Libraries verfügbar
ADK ==> ein MEGA mit USB Host Interface
DUE ==> ein schnellerer 32-Bit Controller, Arduino-Software hat Beta-Status, viele typische 8-bit Libraries laufen nicht

Der DUE ist die deutlich leistungsfähigere Plattform, für die es (wegen der Neuheit) allerdings weniger funktionierende Shields als ergänzende Hardware und weniger funktionierende Libraries gibt.

HatschiBu:
Wäre doch gut wenn ich um das gleiche Geld den Due nehme oder?

Typischerweise kostet ein MEGA ungefähr die Hälfte eines DUE.

hi, achim,

willkommen, schön, noch einen wiener hier zu haben.

DUE ist grundsätzlich nicht nur nichts für anfänger, auch erfahrenere user nehmen ihn (einsweilen) meist nur aus neugier.

für den anfang empfehle ich Dir einen UNO hier aus dem shop, dann hast Du ein referenzmodell. und wenn Du ein wenig damit herumgespielt hast, kommst Du meist erst (so war es zumindest bei mir) drauf, was für Dich am besten ist.

wenn Dir das ganze nicht so taugt, liegt nur ein UNO herum und nicht ein MEGA ums doppelte geld, und wenn's Dir gefällt, kaufst Du dann einfach einen MEGA für Dein projekt und verwendest den UNO zum weiterbasteln.

und falls Du selbst was löten willst, ist ohnehin nur der UNO-chip möglich, weil den MEGA-chip einzulöten.....naja...
aber das nur am rande.

gruß stefan

Danke an euch.
Also ich werde anhand dieser Infos den Mega 2560 nehmen.
Die USB-Hostschnittstelle ist zwar echt was feines zum Spielen und probieren, aber der € 20,00 unterschied für das Porjekt jetzt nicht wert.

@Stefan (Eisebaer):
Danke für deinen Erfahrungstipp. Denke für die Nachwelt kann es wichtig sein.
Für mich nicht. Das Programm habe ich seit 4 Wochen schon (Fehlerfrei laut Debugger) fertig geschrieben und daher weiß ich ja auch warum ich wie viele Pins brauchen werde. Mit dem Mega hab ich sogar noch Luft nach oben 8)
Ich suche die ganze Zeit eigentlich nur noch Hardwareteile. :sleeping:

@Stefan (Eisebaer):
Hab ich jetzt 2 Weanaer auch die ich aufpassen muß nichts falsches zu sagen? :wink: :wink: :wink:
Grüße Uwe

jaja,

vorsicht, lieber uwe, vorsicht...

gruß nach bozen vom bären

Gruß zurück an die beiden Wiener :wink: :wink: :wink: :wink: