Mein Projekt betrifft meine noch Analoge Zug Anlage Märklin H0 M-gleis die ich Plane. Auf digital um zu rüsten. Mit Zug Führung und Weichen, wie auch Zubehör.
Die Steuerung über PC Software Itrain oder Rocrail.
nach derzeitigem wissen stand.
Wenn der umbau mit den Steppern klappt in den weichen, ist nur die frage wie man die Motor Shield V3 erweitern kann um mehrere Treiber A4988 an zu steuern. Oder gibt`s es in zwischen Multiboards wo man Mehrere Driver A4988 unabhängig Ansteuern kann.
Habe zwar versucht Software zu finden, um über die Schaltung Möglichkeiten Infos zu bekommen.
aber ist schätze ich zu komplex. Ich weis nur inzwischen das man die Arduino Mega 2560 hintereinander schalten kann. Und hierbei erweitern kann.
Für Verbesserungen und und gut Infos für Verbesserung immer offen.
Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden.
Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.
da bin ich derzeit noch am suchen da die Bezeichnungen sehr spartanisch ausfallen, kaum was zu finden ist, bin ich nur nach der Polung und nach den Volt wie auch mA gegangen. vorerst.
Motor Parameters:
1.Stepper motor size: 5mm
2.Phase Resistance: 14.5 ohms
3.Wire: 2-phase 4-wire
4.Voltage: DC 3V-5V
5.Stroke: about 10mm
6.Weight: 3.5g
Brandneuer Mikro-2-Phasen-4-Draht-5-mm-Schrittmotor mit Planetengetriebe.
Der Motor treibt den präzisen Schräghebel an, um den Metallschieber auf und ab zu bewegen.
Die Halterungen bestehen grundsätzlich aus Metall und die Spindel
besteht aus ultrafeinen Präzisionskugellagern.
Hinweis: Das Bleifußkabel dieses Schrittmotors ist relativ zerbrechlich.
Es bricht, wenn es stark gedrückt wird.
Käufer sollten bei der Verwendung sehr vorsichtig sein.
Meine Bedenken beziehen sich auf die 8 V am Treiber und die maximal 5 V am Motor. Das solltest Du mal probieren, ob das Motörchen heiß wird.
Bei den MobaTools kannst Du den Strom bei Inaktivität automatisch abschalten, das empfehle ich zu nutzen.
Mir stellt sich noch die Frage, ob Du wirklich ein Motor Shield benötigst. Bei CNC oder 3D-Druckern mag das passen, hier kommt es mir "to much" vor. Ohne könntest Du auch mehr Schrittmotoren an einen Mega2560 anschließen.
Die Treiber unterscheiden sich in Nuancen, weshalb die Treiberplatine grundsätzlich nur für die angegebenen Treiber funktioniert. Eventuell kann man Anpassungen vornehmen, um passend zu machen, was eigentlich nicht paßt.
Wieviele Schrittmotoren benötigst Du?
Ich würde Lochrasterstreifenplatinen verwenden, da viele Fassungen drauf und verkabeln. Das ist aber etwas aus der Mode gekommen
Die MobaTools können Standard bis zu sechs Schrittmotoren ansteuern, bei geringer Auslastung auch mehr.
Da wir ja grade so schön in Modellbahn drinnen sind. will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
wie von @zwieblum beschrieben günstige Servos verrichten auch diesen dienst. So würde ich auch Weichen schalten.
Ich hatte ja schon mehr geschrieben...... HALLO DIR Ist das alles doch schon 1 mal erklärt worden,, https://forum.arduino.cc/t/schaltung-fur-eine-eisenbahn-anlage/
Motorparameter: Wicklungswiderstand: 14,5 Ohm; Nennspannung 3-5V; Daraus ergibt sich ein Nennstrom von 200 bis 345 mA
Ich würde zu einem L293D raten (braucht aber mehr Pins).
Für den A4988 haben ich im Datenblatt nicht gefunden was der minimale einstellbare Motorstrom ist. Sicher ist der Strommeßwiderstand für ein Modul von 2A nicht für 200mA geeignet. Wenn man die Strommeßwiderstände der Module austauscht könnte er als Stromtreiber für 200 mA funktionieren. Dann sind der minimale Motorspannung kein Problem und man kann auch 12V nehmen.
Wäre es nicht Sinvoller erst den Unterschied zwischen einem Servo und Schrittmotor zu lernen?
Und was ist bei dieser Ansteuerung in Reihe?
Plus Minus sind jeweils Parralel
Und die Gelben sind an die 16 Ausgänge des PCA9685 angeschlossen.
Da is nix mit Reihe...
Vieleicht mal allgemein/vereinfacht:
Einfache Stepper geben dir keine Rückmeldung zu deren aktuellen Position. Nach dem Einschalten hast du daher ein Anfangsproblem. Du gibst denen Befehl relativ zu der aktuellen Position z.B. 90 Steps zu machen. Sind keine 90 Steps mehr verfügbar, rattert der Stepper in den Anschlag.
Modellbauservos gibst den Befehl auf 90 Grad zu gegehen und der geht absolut auf 90 Grad.
Weiters erkläre:
Warum willst du unbedingt diese Stepper verwenden?
Warum willst du keine Servos nutzen?
Mechanisch die PCA9685 Module; weil elektrisch ist das ein BUS und Module werden durch ihre Adresse angesprochen.
Schrittmotore haben 2 Wicklungen bzw 4 Halbwicklungen und durch die Ansteuerung machen sie einen definierten Schritt. Es braucht entweder einen Home-Sensor oder wenn der Motor nicht besonders stark ist, wird einfach gegen einen mechnische Endblock gefahren.
Ansteuerung über einen Treiber.
Modelbauservo haben eine Sensor, der die Position mißt und man zur ansteuerung den Sollwinkel/ Sollposition übermittelt. Ansteuerung durch ein Signal.