Wenn man die FastLED Lib verwendet, kann man die maximale Stromaufnahme mittels
FastLED.setBrightness(byte brightness);
begrenzen, um einen (versehentlichen) Whiteout (= Imax) beim Entwickeln abzufangen.
Macht natürlich nur Sinn, wenn man nicht beabsichtigt, alle LEDs bei voller Helligkeit weiß leuchten zu lassen. Nach meiner Erfahrung führen "normale", dynamische, bunte Frames zu einer Stromaufnahme von 1/3 bis 2/3 Imax, aber das hängt natürlich hochgradig davon ab, was man vorhat.
Gruß
Helmuth
Achso, das hier wird aufwändig mit den WS2811:
Als Feature sollten die Lichtbilder dann noch sanft überblenden usw.
Für alles, was "sanft" aussehen (und zügig gehen) soll, brauchst Du viele frames per second. Dafür brauchst Du wenige (maximal ein paar hundert) LEDs an einer Datenleitung und davon mehrere parallel. Jedenfalls mit den lahmen WS2811 (800Kbps). LPD8806 funktionieren bis 22Mbps... (allerdings nur mit 7 Bit/Farbe)
Ein WS2811 braucht 30 µS pro LED. Bei 6000 LEDs sind das 180 mS, um einmal alle LEDs zu schreiben. Daraus ergeben sich theoretische 5,56 fps, wenn alle an einer Leitung hängen und die Daten bereits im RAM vorliegen würden.
Für einen Fade von "LED aus" zu "LED an" über 255 Schritte bräuchtest Du dann 46 (!) Sekunden. Zuzüglich der Zeit, den Übergang überhaupt zu berechnen. Das ist sinnlos. Ja, Du kannst die Schritte größer machen, aber das sieht dann im unteren Helligkeitsbereich nicht mehr sanft aus, sondern wird eine ruckelnde Standbildshow.
Die OctoWS2811 LED Library, Driving Hundreds to Thousands of WS2811 LEDs with Teensy 3.0 Lib unterstützt Paralleloutput auf 8 Leitungen mit einem Teensy 3 (welcher nebenbei dein RAM Problem löst), aber 750 LEDs / Strang ist immer noch zu viel (= zu langsam) für "sanfte" Übergänge. Mit 3 Teensys und jeweils 250 LEDs auf dann 24 Leitungen kommst Du in den grünen Bereich mit den fps. Wie Du die Daten schnell genug bereitstellst, ist eine andere Frage. Auch die Verkabelung ist bei so einem Projekt nicht trivial, da der Abstand zwischen Controller und erster LED limitiert ist. Mit geschirmten Netzwerkkabeln als Datenleitung kann man viel machen, aber auch nicht zaubern...
P.S. Hut ab übrigens, ist ein ambitioniertes Projekt, das Du da vorhast!
P.P.S. http://fastled.io/ kennst Du, oder?!
Letzte Anmerkung - Ich würde sowas hier nehmen: PJRC Store