Hallo,
und zwar suche ich für meinen PC eine Steuerung zur Überwachung der Temperaturen.
Da ich gerne bastle und mich auch schon mal mit Programmieren beschäftigt habe (C(++) Grundkenntnisse sollten vorahnden sein) bin ich auf das Arduino gestoßen.
Sie sollte die Werte erstens durch RGB Led Streifen darstellen können also ein Farbwechsel von Blau zu Rot je nach Temperatur.
Außerdem hätte ich gern ein LCD das mir die Werte sowohl als einfachen Text/Zahl anzeigen kann als auch in Grafiken, also etwa so Aqua Computer Homepage - Home.
Das von mir gepostete Gerät kann zwar alles was ich will, aber ich würde gern etwas selber machen und dabei vielleicht noh den ein oder andern Euro sparen (es kostet immerhin 120€).
Auch brauche ich eigentlich nur die beiden oben genannten Funktionen find es aber gut ds ich bei den Möglichkeiten einenes Arduino beinahe uneingeschränkt bin.
Vorkenntnisse vorallem was elekrtische Schaltungen angeht sind leider nur sehr gering vorhanden werd ich mir aber in diesen Schulferien anlesen.
Jetzt meine Fragen:
Welches Arduino erfüllt meine Anforderungen? (mehre (Temperatur)sensoren, PWM ausgänge für LED Streifen und möglichkeiten ein gLCD anzusteuern?)
Was brauche ich sonst noch für Elektronik z.B. um die 12V LED Streifen zu steuern?
Traut ihr es einem Anfänger zu mit ein wenig Arbeit ein gLCD anzusteuern oder gibt es für solche Graphen fertige Programme o.ä. ?
Macht es sinn das Arduino bei Ebay (vielleicht sogar China) zu bestellen oder gibt es da unterschiede?
Das Teil ist sowas wie ein Spoiler früher am Opel Manta???
Wenn Du schon C++ kannst, dann bekommst Du das locker hin. Wenn Deine Arbeitszeit nichts kostet, dann auch billiger. Ansonsten könntest Du auch auf die Idee kommen Zeitungen auszutragen statt zu entwickeln, das würde schneller und sicherer zum Ziel führen, nur wirst Du dann dabei nichts lernen.
Schritt 1: schau mal im Playground rein. Da steht schon viel beschrieben von dem was Du brauchst.
Schritt 2: einfach loslegen, immer nur eine Funktion nach der anderen. Immer erst eine Funktion komplett aufbauen und dann testen bis sie sauber funktioniert, dann weitermachen.
Ein China-Produkt ist entweder eine Fälschung oder ein Nachbau. In beiden Fällen sicher billiger aber.
man kann mit einem Orginalen Italienische oder Amerikanische Arbeitsplätze sichern (je nach Version des Arduino).
man belommt sie in Deutschland nach 3 Tagen.
Wieviel Strom braucht der LED-Strip?
Je anchdem braucht Du einen UDN2003/ bzw UDN2803 oder einen UDN2068 oder mehrere Transistoren oder MOSFETs.
Ein Arduino Uno könnte knapp werden. Knapp wegen der Anzahl der Pin und wegen des begrenzten Ram-Speicher. Hauptverantwortlich dafür ist das GLCD. Ein LCD-Modul ist da genügsamer.
Hallo,
schonmal danke.
Werd mir erstamal einen Arduino bestellen hab auch gedacht das ein Unoknapp wird deshalb dachte ich an einen Mega 2560 oder einem Due oder ist wegen der anderem Aufbau und Spannung nur bedingt nutzbar.
Temperatursensoren müssen Digital sein oder da muss ich mir dann was überlegen gemessen wird nämlich die Wassertemperatur!
Kann der Arduino auch ein Drehzahlsignal wie eines PC Lüfters auslesen also ein Rechtecksignal "zählen"?
Die Led Streifen werden so etwa 0,5-1,5A haben bei 12V. Hab noch keinen deshalb weiß ich es nicht so geanu.
Der Arduino 2 ist zu kompliziert für einen Anfänger (zB hab ich selbst mich noch nicht an ihn rangetraut). Ein MEGA ist sicher die bessere Wahl.
Ja, der Arduino kann das Tachosignal eines Lüfters auswerten.
Für die Ansteuerung des LEDstrips geben wir Dir gerne Ratschläge, wenn Du entschieden hast, was Du brauchst.
Du willst eine Wasserkühlung eines PC überwachen/steuern?
Die Messung der Wassertemperatur erfolgt am besten mittels eines Sensors, der an einem Stück Metall oder Kupferrohr angebracht ist. So muß der Sensor nicht wassericht sein und Du mußt ihn auch den Kühlmittelkreislauf rund um den Sensor abdichten. Der Sensor kann am Wasserranschluß des CPU Kühlers oder des Wärmetauschers angebracht sein oder Du gibst das Kupferrohr einfach in den Kühlmitelkreislauf; an einer günstigen Stelle schneidest Du das Kunststoffrohr auseinander und fügst das Metallrohr ein. Den Sensor isolierst Du mit einem Stück Isoliermaterial damit er nicht durch die Umgebungstemperatur verfälscht wird. Du kannst D18S20 als Temperatursensoren nehmen. http://www.watterott.com/de/DS18B20 http://www.watterott.com/de/Temperatur-Sensor-Wasserdicht-DS18B20 Hat bereits velötete Kabel.
Siehe in Deiner Schaltung auch einen Notbetrieb vor, indem Du Schalter vorsiehst, die direkt die Lüfter auf volle Drehzahl ansteuern, wenn mal die Steuerung ausfällt.
Hab doch nochmal bei Ebay gegut und bin dabei auf die SainSmart Teile hestoßen die werden aus Deutschland verschickt und die Qualität scheint auch zu passen.
Da gibts auch für 47€ gleich noch en 3.2" TFT Monitor dabei.
Habt ihr mit dem irgendwelche Erfahrungen und wie siehts da von der Software aus gibts da auch schon vorgefertigte Sachen oder muss man da alles selber machen.
Mir gefällt SainSmart nicht, da sie die Beschreibungen des Orginal-Arduino und auf Arduino.cc verlinkte Schaltpläne in ihren Produktbeschreibungen verwenden und so den Eindruck machen es handle sich um Orginal Arduinos.
Über die Qualität der Platinen kann ich nichts sagen.
Die Software/Bibliotheken müßte SainSmart liefern. Was haben sie auf den Produktseiten verlinkt?
immer dran denken, es gibts nichts geschenkt auf der Welt.
Ich habe mein Zeug bei www.exp-tech.de gekauft. Ich würde bei allen Displays immer erst schauen, ob verständliche Beispiele vorhanden sind. Fast alle Original Händler haben das in der Produktbeschreibung verlinkt. Wenn man das Gefühl hat man kommt damit klar, nochmal die Jung's von Google in die Spur schicken und dann ggf. kaufen.
immer mit einem original-UNO beginnen!
uno, weil andere wie der 2560 die pin-belegung doch anders haben und man als anfänger verzweifeln kann, wenn irgendwas nicht geht, obwohl man doch genau nach anleitung gearbeitet hat. anleitungen sind eben immer für den uno.
und original eigentlich aus dem gleichen grund. anleitungen sind halt dafür.
porto kannst Du bei amazon sparen. 24€ mit kostenlosem versand und Du bist auf der sicheren seite.
So hab mir jetzt einen Arduino mega 2560 und erstmal 4 DS1820 Sensoren samt Steckboard gekauft.
Nun stellt sich mir eine erste Frage man kann den Sensor ja sowohl "normal" als auch Parasitär betreiben.
Was ist sinnvoller, muss ich beim normalen betrieb auch einen Wiederstand verwenden oder reicht es VDD direkt an 5V anzuschließen GND an Masse und DQ an einen Digitalanschluss?
Kann ich bei beiden Methoden mehere Sensoren an eine Datenleitung hängen und macht das überhaupt sinn ich hab ja eigentlich genug Anschlüsse?
Ich versuche gerade mir ne Lüftersteuerung mit den Arduino zu bauen.
Das steuern von 4Pin Lüftern über PWM klappt auch. (obwohl eine PWM-Frequenz von 21-28khz angegeben ist)
Jetzt wollte ich aber die Drehzahl vom Lüfter auslesen .
PC Lüfter haben ja einen open-collector der mehrmals pro Umdrehung auf Masse gezogen wird, aber wie muss ich den dann Anschließen und wie messe ich die Umdrehungen dann?
Du schließt einen Pullup-widerstand an oder aktivierst den internen des ATmega. Je nach Modell des Lüfters bekommst Du eine gewisse Anzahl von Impulsen je Umdrehung. Am einfachten mißt Du die Zeit zwischen 2 Impulsen zB mit pusein(). Setze eine angemessene timeout-Zeit damit der Code nicht im pulsein() hängen bleibt wenn der Lüfter steht.
Grüße Uwe
Danke sowas wie die Funktion pulseIn hab ich gesucht.
Aber er zeigt mir immer 0 ms an woran kann das liegen?
Mit nem Oszilloskop gemessen kommt ein ordentliches Signal mit ca 0V Low und 5V High Zustand raus also eigentlich ideal.
const int IN = A0;
const int OUT = 3;
const int Tacho = 9;
int Tachosignal;
void setup() {
int myEraser = 7; // this is 111 in binary and is used as an eraser
TCCR3B &= ~myEraser; // this operation (AND plus NOT), set the three bits in TCCR2B to 0
int myPrescaler = 1; // this could be a number in [1 , 6]. In this case, 3 corresponds in binary to 011.
TCCR3B |= myPrescaler; //this operation (OR), replaces the last three bits in TCCR2B with our new value 011
Serial.begin(9600);
pinMode(Tacho, INPUT);
}
void loop() {
Tachosignal = pulseIn(Tacho,HIGH,100);
int Poti = analogRead(IN);
int pwm = map(Poti, 0, 1023, 0, 255);
analogWrite (OUT, pwm);
Serial.print("sensor = " );
Serial.print(Poti);
Serial.print("\t output = ");
Serial.print(pwm);
Serial.print("\t rmp=");
Serial.println(Tachosignal);
delay(3); // delay in between reads for stability
}
Ich hab den Fehler gefunden der Timeout sind Microsekunden und nicht Milli damit hat er nicht lange genug gewartet.
Hi,
könnt ihr mir helfen den richtigen Treiber für einen RGB Led Streifen zu finden.
Da ich mich bei der Länge nicht festlegen will fällt per Strom begrenzen ja raus und auch per Spannung geht bei Leds ja nicht richtig, also bleibt doch eigentlich nur PWM übrig wenn die Leds dann nicht Flackern reicht doch einfach nur ein normaler Transistor. Auf was muss ich dabei achte nund was gibts da für Unterschiede?