Für ein Studienprojekt brauche ich als Arduino-Anfänger Hilfe. Die Programmierung der noch zu beschaffenden Hardware ist dabei erstmal nicht das Problem, sondern, dass ich mich null mit Elektrotechnik auskenne. Einige Stunden googlen haben mir gesagt, dass ich die Motoren aufgrund der hohen Spannung und Ströme nicht mit dem Arduino direkt steuern kann, sondern so etwas wie eine H-Bridge oder MOSFET und eventuell noch elektronische Geschwindigkeitsregler (ESCs) brauche. Die genaue Vorgehensweise oder ausreichende Erklärungen warum was konnte ich aber leider nicht finden, weshalb ich mich an euch wende.
Mein Vorhaben: Es sollen über eine GUI vier 24V DC Schrittmotoren unabhängig voneinander, unterschiedlich lange zu teilweise verschiedenen Zeitpunkten gesteuert werden.
Hardware: Diese ist quasi komplett offen, ich weis nur durch ein Vorprojekt, dass für die erforderliche Leistung eben 24VDC Motoren nötig sind und dass es sich um Schrittmotoren handelt.
Frage: Kann mir jemand sagen auf welchen Arduino und sonstige Hardware (wenn auch nur grob aufgrund evtl fehlender Angaben) ich dabei zurückgreifen kann/sollte? Und nutze ich nun ein MOSFET oder eine H-Bridge und warum welches von beiden? Wie wird das ganze zusammengeschlossen?
Ich weis leider nur von einem alten Motor, dass er bei 24V über einen inneren Widerstand von 17Ohm verfügt, was dann wohl einen Strom von 1,4A macht. Bis nächste Woche erfahre ich leider die anderen Werte nicht, diese dürften aber in einer ähnlichen Größenordnung liegen, fals das schonmal hilft
Wenn die Angaben für Weiteres unabdingbar sind, würde ich mich ansonsten nächsten Di wieder hier melden!
Sind leider unabdingbar weil die Treiber auf die Motoren abgestimmt sein müssen. Am besten Du gibst und die Modelle der Motoren, Nennspannng, Nennstrom und Wicklungswiderstand (nicht alle elektriscehn Parameter sind immer angegeben).
mxnz:
Frage: Kann mir jemand sagen auf welchen Arduino und sonstige Hardware (wenn auch nur grob aufgrund evtl fehlender Angaben) ich dabei zurückgreifen kann/sollte? Und nutze ich nun ein MOSFET oder eine H-Bridge und warum welches von beiden? Wie wird das ganze zusammengeschlossen?
Für die Schrittmotoren kannst Du irgendeinen Arduino verwenden, bezogen auf GUI (wo?) fehlen nähere Angaben.
Wenn Du einen Gleichstrommotor an Spannung anschließt, dreht er in eine Richtung, wenn Du umpolst in die andere. Das Umpolen macht eine H-Brücke. Ein Schrittmotor enthält zwei Wicklungen, weshalb er zwei H-Brücken benötigt, also eine doppelte H-Brücke. Spannung ein, Spannung aus, das ist die Spannungssteuerung. Typischer, etwas angestaubter Vertreter ist der L298N.
Alternativ gibt es auch die Stromsteuerung, bei der der Strom geregelt wird. Die Versorgungsspannung der Steuerelektronik muß ein Mehrfaches der Motornennspannung sein. Die Ansteuerung erfolgt über ENA, DIR und STEP (Freigabe, Richtung, Schritt). Wenn möglich, würde ich diese Art der Ansteuerung bevorzugen. Microstep Motortreiber (nicht ideal für einen 24V-Motor!)
Stromsteuerung ist nur bei einem Motor möglich, der eine kleine Nennspannung hat ( sagen wir unter 5-6V) weil der Treiber mit einer viele höheren Spannung versorgt werden muß, um den Einfluß des langsamen Stromanstiegs durch die Wicklungsinduktivität entgegenzuwirken.
Ohne genauere Angaben von Seiten des TO sind genauere Auskünfte nicht möglich.
Grüße Uwe
Mit dem verlinkten CNC-Shild wird der TO wohl schon was anfangen können.
Man darf davon ausgehen, daß dort kein Produktiv-System entstehen soll, sondern was über die Ansteuerung/Programmierung in Richtung CNC gelernt werden soll.
Selbst, wenn der Motor nur mit 80% der Endgeschwindigkeit einer High-End-Endstufe erreicht, dürfte Das kein K-O-Kriterium sein.
Per GRBL lassen sich die Stepper dann 'bedienen' - noch ärgert mich GRBL aber selber auch etwas ...
Bei den Driver-Platinen müsste das Poti 'nach oben' gehören.
Zumindest soll die Ausrichtung um 180° verdreht zu den A4988 sein - un Die haben das Poti nach Unten sitzen - also über den Stiftleisten zum Microschritt einstellen.
Wenn man die A4988 falsch herum montiert ... überleben Diese Das - hätte ich nicht erwartet, man darf aber auch Mal Glück haben