Weiße Schicht auf Lötstellen

Moin,
nur schnell eine Frage :smiley: vlt. hat ja jemand von euch schon Erfahrung damit.

Ab und zu erscheint auf ein paar meiner Lötstellen so eine schmierige weiße Schicht
weiß zufällig jemand von euch um was es sich dabei handelt?

Flussmittel?

Würde jetzt erst einmal auf irgendwelche Verunreinigungen tippen. Sinnvoll wären auf jedenfall die genauen Angaben des verwendeten Lötzinns.

Gründe gibt es viele. Hauptgrund kann eine vorher schlecht gereingte PCB sein, jedoch auch möglich, das im Lötzinn "minderwertiges" Flussmittel zum Einsatz gekommen ist. Kenne das Problem selber nicht. Löte seit jeher mit einer Weller Lötstation sowie Stanol 1mm Lötzinn. ALternativ habe ich auf Felder 1mm Lötzinn da. Für SMD Löten gehe ich dann vom Durchmesser weit noch drunter.

Wie gesagt, am besten alle möglichen Infos mitliefern. Ansonsten kannst du auch mal versuchen, die PCB vorm reinigen zu säubern. Ich nutzte dafür immer Kontakt Universalreiniger + Destiliertes Wasser.

Hallo,

mach mal ein Foto, nur so kann man eine genaue Aussage treffen...

Trotzdem mal meine Idee:

Ich kenne den Effekt daß sich Flussmitteldämpfe unmittelbar in der Umgebung der Lötstelle niederschlagen. Die sieht dann ein wenig wie Wolken aus, jedenfalls ohne scharfen Rand. Das sieht zwar nicht schön aus ist aber kein Grund auf minderwertiges Material zu schließen. Ein wenig Bewegung der Luft (z.B. alter PC-Lüfter) verbläst den Lötrauch und der Effekt ist sofort verschwunden. Eine etwas niedrigere Löttemperatur (regelbare Lötstation vorausgesetzt) hilft auch weil dann das Flußmittel nicht so schnell verdampft.

Es gibt z.B. auch spezielles Lötzinn für SMD Reparaturarbeiten mit erhöhtem Flußmittelgehalt. Das ist sehr vorteilhaft beim Nachlöten weil ja bereits Lötzinn auf der Platine ist aber eben kein Flußmittel. Prinzipiell ist dieses Material sehr gut und leicht zu verarbeiten, aber dieses zusätzliche Flußmittel setzt sich natürlich irgendwo ab.

Christian

PS.: Der Lüfter ist auch sonnst eine gute Idee, er hält die Dämpfe davon ab direkt in die Nase zu steigen :wink:

Um die Platine zu reinigen hilft auch isopropanol ganz gut, entfernt auch das Flussmittel.

Ok, danke für die Infos :slight_smile:
Habe das weiße Zeug schon weg gemacht, daher kann ich jetzt kein Bild mehr davon machen :smiley:
es handelt sich aber wahrscheinlich wirklich um Flussmittel, beim löten raucht das manchmal xD etwas.

Den Tipp mit dem Lüfter werde ich mal umsetzten :D.

Bild vom Lötzinn liefer ich noch nach.
Ist eine Rolle ausm Obi-Baumarkt.

Aufschrift drauf:

S-Sn60Pb40, DIN EN 29453
DIN EN 29454
539 072

von LUX-TOOLS

Mir fällt grad auf, da sind 40% Blei drin o_O :smiley:

hi,

blei ist beim löten Dein freund. laß Dir von miesen "politikern" nix einreden. dafür hamma jetzt quecksilber in den lampen...

gruß stefan

Alles klar :wink:

Eisebaer:
hi,

blei ist beim löten Dein freund. laß Dir von miesen "politikern" nix einreden. dafür hamma jetzt quecksilber in den lampen...

gruß stefan

Hat jemand zufällig sich mal informiert, was man alles machen muss, wenn so ein Scheißteil auf den Boden fällt und zerbricht? Der Einsatz von solchen Lämpchen grenzt an versuchte "Tötung"!
http://www.wie-energiesparen.info/stromsparen-im-haushalt/energiesparlampen-und-leuchtmittel/energiesparlampe-kaputt-zerbrochen-was-tun/

Hab nie etwas für solche Teile übergehabt, da nutzte ich lieber weiterhin LED Spots und Halogenstrahler. Wobei letzteres nach und nach ausgetauscht wird :wink:

Das Lötzinn ansich scheint okay zu sein. Auch wenn ich Stannol und Felder bevorzuge.

PC Lüfter oder ähnliches schützt auch nur bedingt. Ich wollte das Zeug nicht durch den Raum willkürlich wirbeln. Eine Absaugung wäre da effektiver oder direkt einen gut belüfteten Raum suchen.

sschultewolter:
PC Lüfter oder ähnliches schützt auch nur bedingt. Ich wollte das Zeug nicht durch den Raum willkürlich wirbeln. Eine Absaugung wäre da effektiver oder direkt einen gut belüfteten Raum suchen.

Hallo,

das stimmt zwar grundsätzlich, ist aber trotzdem besser als den Dampf direkt zu inhalieren. Grundsätzliche Raumlüftung mal vorausgesetzt. Sicher wäre eine richtige, professionelle Absaugung besser, ich kenne aber keinen Hobbyanwender der sich so etwas (mitsamt dem regelmäßigem Filterwechsel) leistet. Und diese einfachen Konstruktionen (grober Aktivkohlefilter vor Lüfter) leisten leider nur unwesentlich mehr als ein einfacher Lüfter aus der Bastelkiste.

Hier z.B. kann man weiterlesen, wenn es interessiet. Bezieht sich halt mehr auf gewerlichen Einsatz wenn man täglich 8 Stunden lötet:

Christian