welche batterie am besten geeignet?

hi

also ich muss
diesen schrittmotor:

diesen servo:

und vier 3mm LEDs

.. mit einem nano betreiben.. alles muss mit batterien funktionieren.. welche batterien nehme ich da am besten? .. ich habe so einen block für 4 mignon-batterien.. würde das reichen? .. oder sollte ich so einen 9v-block nehmen?

Wenn schon Batterien, dann nimm Baby oder Mono-Zellen.
Ein 9 Volt-Block ist völlig ungeeignet.

AdmiralCrunch:
... welche batterien nehme ich da am besten? .. ich habe so einen block für 4 mignon-batterien.. würde das reichen? .. oder sollte ich so einen 9v-block nehmen?

Ich würde eher einen guten Akku benutzen. Für mein Langzeitgebastel benutze ich den 12 V-Blei-Gel-Akku aus einer kaputt gegangenen USV. Ein Problem könnte die Temperatur sein, bei der Dein Gebastel laufen soll. Einen 9 V Block würde ich schon wegen dessen geringen Kapazität nicht benutzen.

Gruß

Gregor

Wie lange muß das funktionieren?

HotSystems:
Wenn schon Batterien, dann nimm Baby oder Mono-Zellen.
Ein 9 Volt-Block ist völlig ungeeignet.

welche würdest du empfehlen?

gregorss:
Ich würde eher einen guten Akku benutzen. Für mein Langzeitgebastel benutze ich den 12 V-Blei-Gel-Akku aus einer kaputt gegangenen USV. Ein Problem könnte die Temperatur sein, bei der Dein Gebastel laufen soll. Einen 9 V Block würde ich schon wegen dessen geringen Kapazität nicht benutzen.

Gruß

Gregor

ich habe leider nur sehr wenig platz in meinen case.. da passt grademal so ein block für 4 mignons rein

uwefed:
Wie lange muß das funktionieren?

ca ein paar mal für ein paar sekunden... ist eine verlobungsbox, wo der ring drin sein wird, der schrittmotor steuert eine hebebühne und der servo den box-verschluss.. ich denke nachdem die box den dienst getan hat wird frauski die box ein paar mal herumzeigen.. das wars eigentlich

AdmiralCrunch:
ich habe leider nur sehr wenig platz in meinen case.. da passt grademal so ein block für 4 mignons rein

Wenn es nicht so oft funktionieren soll, genügt natürlich ein 9 V-Block. Der ist auch deutlich kleiner als ein Päckchen von 4 Mignons. Günstiger ist er sowieso. Evtl. genügt auch ein 2er-Stapel von Knopfzellen.

Gruß

Gregor

Wenn du nur Platz für 4 Mignon hast, mach 4 Mignon rein.

Ist das einfachste, billigste und funktioniert ganz sicher 2-3 Std Dauerbetrieb. Typisch haben die 1Ah, der Servo zieht keine 100mA und der Schrittmotor auch nicht sehr viel mehr. Man kann also 1Ah bei 0,5A Dauerstrom 2 h betreiben, dauerhaft. Bei weniger Strom entsprechend mehr.

4,5V, also 3 Mignon Zellen sollten knapp reichen. Damit würde ich den ersten Test fahren.
Die 4,5V am 5V Pin des Nano anschließen.

Aber dann bitte nicht USB und Batterien gleichzeitig anschließen.
Oder eine Schutzschaltung vorsehen.

chefin:
Wenn du nur Platz für 4 Mignon hast, mach 4 Mignon rein.

Ist das einfachste, billigste und funktioniert ganz sicher 2-3 Std Dauerbetrieb. Typisch haben die 1Ah, der Servo zieht keine 100mA und der Schrittmotor auch nicht sehr viel mehr. Man kann also 1Ah bei 0,5A Dauerstrom 2 h betreiben, dauerhaft. Bei weniger Strom entsprechend mehr.

sauber.. lieben dank :))

muss ich irgendwelche spannungswandler zwischen den batterieblock und den nano schalten?

Hallo AdmiralCrunch,
das ist der falsche Weg, "welche Batterie soll ich nehmen"

Messe mal die max. Stromaufnahme Deines Projekt.
Dann vergleichst Du die Stromaufnahme mit der Kapazität Deiner Wunschbatterie/Akku.

Beispiel:
Stromaufnahme Deines Projekt 200mA
Kapazität Deiner Batterie 0,9Ah

Dein Projekt funktioniert unter Last theoretisch 4,5 Stunden

Gruß und Spaß
Andreas
P.S. ich würde Akkus nehmen

Hi

AdmiralCrunch:
muss ich irgendwelche Spannungswandler zwischen den Batterieblock und den nano schalten?

Wenn Du unter 5V bleibst, Nein.
Nur KEIN USB, da Du so die Batterien aufladen würdest - mögen Die nicht!!
Zum Programmieren und auch in der Test-Phase kannst Du das Alles über USB versorgen.
Weder das Servo noch der Stepper brauchen großartig Strom.

Wenn die Spannung über 5V geht, muß ein Spannungswandler davor (der µC sollte 5,5V ab können, steht in Dessen Datenblatt, bleib bei 5V und Alles bleibt gut).
Wenn Du über 7V kommst, kannst Du den Vin-Eingang des Arduino nehmen, dort ist ein Spannungswandler drauf, Der aber ca. 2V Spannung für sich selber braucht - dann stehen am 5V-Pin 5V für die Motoren zur Verfügung.
Wie geschrieben, für wenige mA reicht Das, bei MEHR brennt der Spannungswandler und/oder der Arduino durch.

Viel Spaß bei der Bastelei - klingt kultig!

MfG

Würde auch einfach 3 Mignon Zellen nehmen.