Hallo ihr Lieben,
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte ein Auto mit einem Motor mit H - Brige IC und für die Lenkung
einen Servomotor verwenden. Das Programm stimmt soweit nur leider
kann ich beide Motoren nicht gleichzeitig laufen lassen, da sie zuviel Strom
benötigen. Ich habe eine 9V Batterie die nicht ausreicht und keine Idee
was ich tuen könnte.
Hat jmd einen Tipp für mich? Ich muss dieses Auto fertig bekommen, da es
für die Schule ist.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, LG Marie Luise
- Größere Batterie nehmen zb AA oder D mit relativen Batteriehalter.
- 2 9V Batterien (gleiche und neue) paralellschalten (ist nicht die günstigste Lösung)
- Je eine Batterie für je einen Motor/Servo. Die Minuspole zusammenschalten und an GND des Arduino.
Grüße Uwe.
Hallo Marie Luise,
weißt du welche Ströme die Komponenten ziehen?
Vielleicht kannst du ja auch nachmessen oder eine Link auf ein Datenblatt posten.
Welches H-Bridge IC setzt du ein?
Eine komplette Schaltungsskizze würde helfen, vielleicht hast du ja auch einen Beschaltungsfehler.
Der Servo sollte nicht das Problem sein, evtl braucht der Motor zu viel Strom. Wenn du den geschickt über PWM mit der H-Bridge ansteuerst kannst du den langsamer laufen lassen und damit Strom sparen.
Gruß
Reinhard
Eine 9V Blockbatterie hat einen relativ hohen Innenwiderstand und liefert recht wenig Strom.
Für ein Servo sind 9V sowieso zu viel.
Besser wäre es, du nimmst 4 1,5V Batterien. Dann hast du nur noch 6V, das reicht aber für den Arduino und den Servo, wahrscheinlich auch für den Motor.
Und die liefern deutlich mehr Strom als ein 9V Block.
Falls du uns sagen kannst, welche Motor das ist, könnten wir genaueres sagen.
Hallo,
Servomotor: Modelcrafc RS-2
H-Brige IC: L293DNE
Motor: Elektromotor
Zwei Batterien funktionieren nicht.(9V)
Die Schaltung haben wir von der Website: www.arduino-tutorial.de/2010/06/motorsteuerung-mit-einem-h-brige-ic/
Wir haben aber nur einen. Der Servomotor (GND,5V,Pin8) geht auch in kleinerer Version nicht.
Vielen Dank für de Hilfe Marie Luise
MarieLuise213:
Wir haben aber nur einen. Der Servomotor (GND,5V,Pin8) geht auch in kleinerer Version nicht.
Den Satz verstehe ich nicht.
nochmal zum Verständnis:
Der Servo alleine (ohne Elektromotor) geht?
Der Elektromotor alleine geht?
Nur zusammen gehts nicht?
Ja genau. Beides funktioniert nicht zusammen
aber einzeln schon.
Marie Luise
Hai,
ich hab' Dir mal einen Anschlussplan gemalt. Habt Ihr das so auf diese Art angeschlossen, oder hängt der Servo mit an dem L293D?
Gruß,
Ralf
seufz
Manchmal hasse ich die Generation Twitter und SMS!
seufz
Liebe MarieLuise213,
dies ist ein Forum.
Du mußt dich hier NICHT auf 164 Zeichen beschränken.
Du kannst lange und ausführliche Posts schreiben und uns ausführlich erklären, was du tust, was dein Gerät tut und was es nicht tut. Das würde uns sehr dabei helfen, Dir zu helfen!
Bitte, bitte beschreib mal genau was passiert, wenn du beide anschliesst.
Blinken, zucken, knurren, rauchen?
bitte poste mal deinen Sketch.
bitte poste mal deine Schaltung.
Dann wirst du hier geholfen!
guntherb:
Du kannst lange und ausführliche Posts schreiben und uns ausführlich erklären, was du tust, was dein Gerät tut und was es nicht tut. Das würde uns sehr dabei helfen, Dir zu helfen!
Und vielleicht sogar noch ein Bildchen anhängen - guckst Du mein Post etwas weiter oben.
Schönes Wochenende an alle!
Gruß,
Ralf
Na Gunter, ich weiß nicht mit "Generation Twitter und SMS" und so. Ich interpretiere die drei Ziffern im Namen als Geburtstag, März 1921 halt. Somit finde ich den Vorstoß in dieses Forum sehr bemerkenswert!! Mensch Meier, mit 92 Jahren, Hut ab!
Reinhardt:
Na Gunter, ich weiß nicht mit "Generation Twitter und SMS" und so. Ich interpretiere die drei Ziffern im Namen als Geburtstag, März 1921 halt. Somit finde ich den Vorstoß in dieses Forum sehr bemerkenswert!! Mensch Meier, mit 92 Jahren, Hut ab!
MarieLuise213:
Ich muss dieses Auto fertig bekommen, da es für die Schule ist.
2ter Bildungsweg?
lol
Liebe Herrschaften,
zuerst möchte ich ihnen Herr Gunther sagen dass
es keinen Grund gibt beleidigend zu werden.
Wenn sie erwachsen sind benehmen sie sich bitte
auch so. Ich glaube nicht das sie über mich urteilen
können geschweige denn über mein Alter.
Davon abgesehen möchte ich auch ihre Hilfe in Anspruch nehmen und geben
ihnen die nötigen Informationen gerne.
Ich kennen mich nicht sehr gut damit aus aber gebe
mein Bestes. Also der Servomotor ist nicht an dem
L293DNE angeschlossen sondern der Elektromotor wie
schon erwähnt möchte ich ein Auto bauen und der Elektromotor
ist für das vorwärts und rückwärtsfahren und Schnelligkeit ver-
antwortlich. Der Servomotor ist für die Richtung links/ rechts
vorgesehen. All dies soll mit einem so genannten Nunchuck der Wii
bedient werden. Es raucht und qualmt nicht es macht einfach nichts.
Vielen Dank für die weitere Hilfe, Marie Luise (14)
Hallo MarieLuise
Das Problem sehe ich in der Stromversorgung. 9V Batterien können nur ca 200mA bringen, da ansonsten, wegen des hohen Eingangswiderstandes die Spannung zusehr zusammenbricht. Motore der zum fahren und der im Servo brauchen beim beschleunigen / anfahren hohe Ströme die die 9V Batterien nicht geben können.
Den Servo über den Spannungsstabilisator des Arduinos betreiben ist auch eine schlechte Idee da der Spannungstabilisator den Strom begrenzt und darum die Spannung zusammenbricht. Ein Reset des Arduino ist die Folge.
Du kannst den Servo auch mit 6V betreiben ( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/233751-da-01-en-Top_Line_Standard_Servo_RS_2_JR.pdf )
Darum kannst Du 4 Batterien der Größe C oder D nehmen und einen geeigneten Batterihalter. zB http://www.conrad.de/ce/de/product/615552/Batteriehalter-D-fuer-4-Mono-L-x-B-x-H-142-x-73-x-31-mm?ref=searchDetail
Damit kannst Du direkt den Servo und den L293 versorgen. Den minuspol schaltest Du mit dem GND des Arduino Zusammen. Den Arduino kannst Du weiterhin mit dem 9V Block versorgen. Eine unabhängige Stromversorgung ist bei Motoren nicht die Schlechteste Lösung. Ansonsten brauchst Du einen Spannungswandler oder einen LOW dropout Spannungsstabilisator um die 6V auf 5V zu bringen. Der auf dem Arduino braucht einen höhere Versorgungsspannung um stabile 5V zu erzeugen.
Viele Grüße Uwe
Liebe Marie Luise,
nichts lag mir ferner als dich beleidigen zu wollen.
Falls du es so aufgefasst hast, tut es mir leid, dies war nicht meine Absicht.
Grüße
Gunther
MarieLuise213:
Vielen Dank für die weitere Hilfe, Marie Luise (14)
Hallo Marie Luise,
ich wollte Dir ja eigentlich wirklich weiterhelfen, deshalb habe ich mit Fritzing einen Anschlussplan für den Motor und den Servo erstellt und den in meinem ersten Posting angehängt. Ich hatte Dich gebeten, mal zu schauen, ob die Teile bei Dir so angeschlossen sind.
Um jetzt auf eine Idee zu kommen, woran es liegen könnte, dass es bei Dir nicht klappt, brauche ich die Info, ob das so ist. Oder Du solltest schreiben: "Nein, der eine Draht vom Servo geht bei mir an den Punkt so und so." Ich persönlich kann mit den Infos, die Du bis jetzt gegeben hast, nicht analysieren wo der Fehler liegen könnte, ich könnte damit höchstens rumraten, aber das bringt ja nichts. Deshalb noch mal meine Bitte, schau mal, ob bei Dir Anschlüsse anders sind als in meinem Plan und beschreibe dann bitte möglichst detailliert welche Anschlüsse an welchen Punkten anders sind. Dann kann ich evtl. nachvollziehen, was bei Deinem Aufbau schief geht. Falls Du die Möglichkeit hast, mach mal ein Bild von Deinem Aufbau und poste das mit, möglichst eines, auf dem die Kabelführung gut zu sehen ist.
Falls mir mit diesen Infos dann nichts einfällt, habe ich immer noch einen L293, einen Motor, einen Servo und einen Arduino hier. Wenn ich also Deinen Aufbau möglichst genau kennen würde, könnte ich ihn hier nachvollziehen und so versuchen den Fehler zu finden.
Gruß,
Ralf (51)
uwefed:
Den Servo über den Spannungsstabilisator des Arduinos betreiben ist auch eine schlechte Idee da der Spannungstabilisator den Strom begrenzt und darum die Spannung zusammenbricht. Ein Reset des Arduino ist die Folge.
Hallo,
ich habe jetzt hier seit ca. 15 Minuten ein Graupner Servo C 507 mit dem Beispiel-Sweep-Sketch an einem Arduino Uno laufen (so angeschlossen wie auf meinem Bild). Bis jetzt hat der Arduino noch nicht resettet und auch die Spannung ist nicht zusammengebrochen.
Gruß,
Ralf
Schachmann:
uwefed:
Den Servo über den Spannungsstabilisator des Arduinos betreiben ist auch eine schlechte Idee da der Spannungstabilisator den Strom begrenzt und darum die Spannung zusammenbricht. Ein Reset des Arduino ist die Folge.Hallo,
ich habe jetzt hier seit ca. 15 Minuten ein Graupner Servo C 507 mit dem Beispiel-Sweep-Sketch an einem Arduino Uno laufen (so angeschlossen wie auf meinem Bild). Bis jetzt hat der Arduino noch nicht resettet und auch die Spannung ist nicht zusammengebrochen.
Gruß,
Ralf
Mit einem halbvollen 9V Block probiert?
Grüße Uwe
PS: Muß ich jetzt auch eine 2 stellige Zahl größe 45 hinschreiben??
uwefed:
Mit einem halbvollen 9V Block probiert?
Klar, ca. 5 Minuten Probe gelaufen, keine Probleme und die Batterie ist mehr als zur Hälfte leergelutscht - war bei mir schon für den Sondermüll aussortiert.
uwefed:
PS: Muß ich jetzt auch eine 2 stellige Zahl größe 45 hinschreiben??![]()
![]()
![]()
Sorry, den verstehe ich nicht, musst Du mir erklären.
Gruß,
Ralf
[Edit:] Ok, jetzt im Nachgang hab' ich's dann gerafft - muss wohl am Alter liegen XD
[Edit 2:] Ich will aber nicht bestreiten, dass vier 1,5 V Zellen besser geeignet sind als ein 9 V-Block, nur damit wir uns da richtig verstehen. Aber ich denke mit einem (möglichst noch frischen) 9 V-Block sollte der Aufbau der TE laufen, wenn nicht irgendwo anders der Wurm drin ist.
123