ich hab' vor, mal SMD-teile zu löten. von all den anleitungen ist mir die mit dem erhitzen der ganzen platine im pizzaofen am einfachsten erschienen. die lötpaste braucht doch ungefähr 260 grad. halten das ICs überhaupt aus? und wie lange etwa? bei mir wär's zum anfang ein TLC5940, aber im datenblatt find' ich nichts dazu. heißlötstationen hab' ich mir schon angesehen und ich würd' mir auch eine kaufen, aber im ofen wär's ja viel einfachen, wenn's denn möglich ist. lötpaste auftragen und bauteil fixieren muß ich in beiden fällen gleich.
Das ist die Lagertemperatur und hat nichts mit der zulässigen Temperatur beim Reflow Löten zu tun.
Hier http://thomaspfeifer.net/backofen_smd_reflow.htmist eine Anleitung, welches Temperaturprofil beim Reflow (Pizzaofen-Löten) einzuhalten ist. Ohne aktive Temperatur-Regelung ist das nicht zu machen.
Aber warum so kompliziert. Mit einem Lötkolben mit guter Spitze, feinem Lötzinn, Löthonig, ruhiger Hand und einer Lupenlampe lassen sich SMD Bauteile, auch ICs, gut löten. Für Einzelstücke ist das meine bevorzugte Arbeitsweise.
SMD löte ich bevorzugt mit einer DICKEN Spitze. Das ist eine andere Technik, aber die ist einmal erlernt deutlich schneller. Bei Youtube findet man auch schöne VIdeos dazu: - YouTube. Feine Spitzen sind für Leute die zuviel Zeit haben.
das auf seite zwei hab' ich schon auch gesehen. allerdings "storage temperature". andererseits werden die dinger ja trotzdem im reflow-verfahren aufgelötet. ich hab' jetzt diesen artikel gefunden:
ihr habt also recht, ohne temperaturregelung wird das nichts. aber ich denke, ich werd's doch erstmal mit heißluft und abdecken des ICs versuchen. alles mit lötkolben ist übungssache. kennt Ihr übrigens billige bauteile in kleinem SMD-format zum üben? der tlc hat einen abstand von 0,65 bei einer beinchenstärke von 0,3. beim conrad findet man nach diesen kriterien nichts.
ich denk' noch über verschiedene möglichkeiten nach. ein problem ist, daß es eine 0,5mm-platine ist, die ein wenig gebogen wird, also nicht plan aufliegt. damit fallen pfanne, heizplatte usw. aus.
erst muß er nachkratzen, danach fällt der ic wieder ab. warum stellt jemand sowas als anleitung rein?
bin grade dabei, die platine zu ätzen, und stell bei der gelegenheit mal das layout rein. fällt jemandem ein fehler auf? die leiterbahnen sind 0,45, die trennlinien 0,2, und ich probier's das erste mal. wird sicher lustig...
Habe Heute einen WS2801 3-Channel Ledriver mit einem Clatronic Pizzaofen auf eine Adapterplatine gelötet.
Hat gut funktioniert und der IC verichtet seine Arbeit fehlerfrei !
Eingestellt habe ich den Ofen auf 250°C und nach 150 Sekunden wieder ausgeschaltet !
schauen gut aus, diese schablonen. sowas hab' ich schon gesucht. vorgestern habe ich zwar meinen ersten tlc5940 gelötet, und sieht gut aus, aber das würde die sache doch vereinfachen.
bei uns in der firma kann ich sowas leider nicht machen, wir haben einen 65-watt-laser, der das nicht schafft, und einen mit 4000 watt, der schmilzt das teil einfach weg. ich glaube, ich werde mir so ein ding bestellen, gibt es für den tlc schon (2x14 mit 0,65 raster).
genau, die hab' ich gemeint. muß noch nach der empfohlenen lötpaste suchen, aber bei eingabe von "Sn42Bi58" bei google findet man einiges. meine smd-widerstände von conrad sind auch schon da und ich kann die hoffentlich am samstag holen. ich werde - hoffentlich bald - ein neues projekt zu diesem thema vorstellen, wird sicher interessant. zum kreis gebogene platinen, innen und außen bestückt. aber erst mal sehen, ob das auch so geht, wie ich mir's vorstelle.