Welches Display?

Hallo Zusammen!

Ich würde gerne eure Meinung wissen und zwar geht es sich darum, welches Display in unserem
Projekt zum Einsatz kommt.

Zum Projekt:

Also es ist letztendlich ein 3D Drucker, welchen wir umgebaut haben und anstelle des Druckkopfes eine Vergussdüse einer anderen Maschine befestigt haben und damit dann einzelne Formen abfahren und befüllen mit einem Kleber, welcher sich in der Füllmaschine befindet. Unser Drucker ist letztendlich nur dafür da die einzelnen Postitionen abzufahren.

Nun wollen wir ein Touchdisplay implementieren, auf welchem ein Start, Stop und Home Button abgebildet ist.

Bei Betätigung des Starttasters auf dem Touchdisplay soll direkt in den Void „Formen abfahren“ springen.
Bei Stop sollen alle Achsen gestoppt werden. Bei Betätigung des Home Buttons, soll der Void „Referenzfahrt“ angesprochen bzw. abgearbeitet werden.

Nun stellt sich die Frage, welches Display ist dafür gut geeignet? Ich habe schon einiges über Nextion gehört, wollte mir dennoch mal eure Erfahrungen anhören.

Vielen dank schonmal und viele Grüße

Ich kann da das nextion nur empfehlen, da der Eingriff in den bestehenden Sketch nicht so umfangreich wird.
Die komplette Grafik vom Display läuft auf dem Nextion. Es werden nur die Informationen in beide Richtungen seriell gesendet.

Was genau meinst du mit der Eingriff in den bestehenden Sketch wird nicht so umfangreich??

Du machst in Deinem bisherigen Code nur eine Abfrage der Daten (vom Display) und musst den Display selbst nicht in Deinen Code integrieren.

Ich möchte über die drei verschiedene Buttons auf dem Display beim berühren in die jeweiligen zugehörigen Voids springen.. das ist damit möglich mit dem Nextion?

Wenn Du nicht zu void springen willst - Du kannst je nach "Tastendruck" eine Funktion aufrufen. Genauso, als würdest das mit ner Taste direkt am Board machen :wink:

Ich werde nachher einen Void haben mit:

Void Referenzfahrt (Home)
Void Formenabfahren (Start)
Void Achsen anhalten (Stop)

meinst du damit die Funktionen?

Ja.
void

Ok kann es irgendeins von Nextion sein oder muss es dafür ein bestimmtes sein? Die gibt es ja von 50€ bis über 100€ in verschiedenen Varianten..

Touch sollte es haben :wink:
Der Rest kommt auf Deine Ambitionen an.

Brauchen die alle ein separates Netzteil so wie es auf der Herstellerseite steht??

In vielen Tutorials sehe ich immer dass sie die Displays über das Arduino Board versorgen

Ein ? reicht.

Du darfst gerne im DaBla Deines unbekannten Boards nachsehen, welche Leistung ggfls nach Abzug des Eigenverbrauchs extern zur Verfügung stehen könnte und dann mit Deiner unbekannten Peripherie abgleichen, ob das ausreicht.

Nein.

Was nicht gehen wird ist die Schaltung mit Arduino und Schrittmotoren und Füllmaschine(n-Ansteuerung) aus einem PC-USB-Port zu versorgen. Aber Display, Rechner und Peripherie zusammen aus einem ausreichend dimensionierten Netzteil zu speisen geht.

Bei meinem aktuellen Projekt z.B. ein ESP32, ein VS1053 Decoder, ein Verstärker und ein 3.5" Nextion an einem 5V/2A Steckernetzteil.

Also doch.

Entweder ein ext.NT für alles oder ein ext.NT für den Nextion.
Ist immer ein ext.NT :slight_smile:

Na ja, bin jetzt mal kleinlich.
Nur wenn während der Entwicklungszeit der Arduino (oder so) an USB hängen soll und das Display 4.3" oder größer ist bin ich geneigt zuzustimmen. Aber dann würde ich vom USB die +5V abklemmen und gleich alles aus dem Netzteil versorgen (GND verbinden!).

Für das fertige Werk braucht es m.E. nur ein Netzteil, kein separates für das Display und ein weiteres für den Arduino (oder was auch immer) und die Peripherie.

1 Like

Ist ok :slight_smile:

Wie du aus nachfolgenden Zeilen lesen wirst, braucht es ein Netzteil für beides. Das reicht. Du musst da natürlich eine saubere Versorgung für deinen Controller und dem Nextion aufbauen. Ich verwende z.B. meist ein 5Volt Netzteil und schließe das am Nextion und wenn erforderlich über einen Stepdownregler am Controller an.
Das Nextion aus dem Arduino zu versorgen, ist eine sehr schlechte Idee und funktioniert meist nicht.

Oder z.B. so, wie hier beschrieben, was mir sehr bekannt vorkommt. :wink:
Hierbei ist zu beachten, dass die serielle Schnittstelle des Nextion an die Spannung von 3,3Volt des ESP32 angepasst (ein Spannungsteiler reicht) werden muss.

Das ist schlichtweg falsch.

Ach ja, echt jetzt ?
Was ist denn deiner Meinung nach falsch ?

@HotSystems also ich lese hier mit und bin am Überlegen ob ich mir auch mal ein Nextion-Display zulege um es zu testen.

Ich habe ganz unterschiedliche Sachen gelesen.
Da waren Postings dabei

"die von Nextion selbst mitgelieferte library sei angeblich Mist"

Kann ich nicht beurteilen weil ich habe ja noch nicht damit gearbeitet.
Was ist deine Meinung?

Im Tutorial von RNT steht

Note: make sure you remove the TX and RX connections when uploading code.
Ich verstehe das so: Das Nextion-Display ist an die Arduino-IO-Pins 0,1 angeschlossen
Also an den IO-pins die auch für das flaschen benutzt werden. Deswegen muss man zum flaschen eines neuen Arduino-Codes das Nextion-Display abklemmen.

bezieht sich das auf die Nextion-lib oder gilt das immer?

Kann man die benutzte serielle Schnittstelle des Nextion umkonfigurieren?
So das zum Beispiel an einem Ardu-Mega Serial1 für die Kommunikation mit dem Nextion benutzt wird?

Wenn man die Nextion-lib nicht benutzen will: wo finde ich Infos wie man das Nextion-Display ohne NExtion-Lib ansteuert?

vgs