Hi,
ich habe einen Wemos D1 Mini
und an dem einen JSN-SR04T Ultraschallsensor
der Wemos wird per Powerbank (USB) versorgt
die Stromversorgung des JSN-SR04T hängt am 5V und GND Pin des Wemos (Trigger und Echo an D5 und D6)
jetzt möchte ich das der Sensor im DeepSleep auch abgeschaltet wird, damit er zu der Zeit kein Strom zieht.
Ein Bekannter sagte das müsste mit 100 Ohm Widerstand und NPN Transistor möglich sein.
Richtig?
- 5V von Wemos an C von NPN
- E von NPN an 5V von Sensor
- B von NPN mit 100 Ohm an z.B. D7
Pinmode(D7,OUTPUT);
for dem Sleep digitalWrite(D7,0) beim Aufwachen digiatlwrite(D7,1)
Ich kenne mich zwar mit Programmierung aus und kann auch zusammenlöten ABER
welche Bauteile die Richtigen sind kann ich leider nicht sagen und hoffe ihr könnt mir helfen
ist ein NPN (PN2222) richtig?
Könnt ihr mir vielleicht sagen welche Teile ich bestellen muss (z.B. beim großen südamerikanischem fluss)
DANKE und Gruß
Marcel
Im Prinzip müßte Deine Schaltung funktionieren. Am kritischsten ist der Stromstoß beim Einschalten, wenn die Kondensatoren auf dem Modul aufgeladen werden.
Ansonsten sollte jeder gängige NPN reichen. Der Sensor wird dann aber nur noch mit 4,3V versorgt.
Mit einem PNP mehr als 4,6V - weniger Spannungsabfall Uce.
Noch weniger Spannungsabfall hätte ein P-Kanal MOSFET, gibt's davon auch logic level Typen?
Wieviel Strom zieht der Sensor im Ruhezustand überhaupt?
wieviel der zieht ist eine gute Frage, habe es nicht gemessen.... versuche halt Strom zu sparen
denn meine 4000mah Powerbank war nach knapp 8 Tagen leer
der Wemos ist im DeepSleep und wacht alle 15 Minuten auf um zu messen und wenn sich die Werte zum letzten Messvorgang geändert haben wird eine Wlan Verbindung aufgebaut und per MQTT der Wert an Fhem geschickt
das Datenblatt des Sensors gibt es hier
einen PNP schalte ich genau so dazwischen oder muss der anders angeschlossen werden?
Beim PNP Emitter an +, Kollektor an Sensor+, Basiswiderstand größer, 5k könnte reichen. Einschalten mit LOW.
wenn ich z.B. folgendes Set nehmen würde
welchen der PNP sollte ich verwenden?
mit 5k meinest du 5 Kilo Ohm (5000 Ohm) richtig?
also ein 5.6k Widerstand sollte gehen
aber 10k würde auch gehen oder?
Besorge Dir die Datenblätter zu den Transistoren, mindestens in Kurzfassung, die brauchst Du sowieso irgendwann. Wesentlich ist eigentlich nur das Pinout, PNP/NPN, einfach oder Darlington, maximaler Strom, Spannung und Leistung.
Schau nach dem Strom, den die Transistoren aushalten.
Ja, 5k6 sollte auch passen (Elektroniker lieben Abkürzungen 
Der Widerstand muß beim PNP in Emitterschaltung den Basistrom begrenzen. Beim NPN in Kollektorschaltung (Emitterfolger) ist ein Basiswiderstand fast überflüssig.
ja da merkt man wieder da ich kein Elektriker bin
ich verstehe leider überhaupt nicht welchen Transistor und welchen Widerstand ich nun nehmen sollte
Tut mir leid das ihr mich "Dummen" ertragen müsst 
Vielleicht könntet ihr mir einfach einen Transistor genaue Bezeichnung und einen entsprechenden Widerstand dazu empfehlen, den ich mir dann besorge
oder macht das Ganze vielleicht auch überhaupt wenig Sinn, weil es nicht viel bringt?
Es ist sehr unglücklich bei einer Schaltung die Masse wegzuschalten.
Es ist auch sehr unglücklich die Versorgungsspannung wegzunehmen und Spannungen an den Signalleitungen anliegen zu haben.
Darum p-Mosfet und vor den Sleep Ausgänge des Kontrollers richtig schalten.
Grüße Uwe
Damit deine Schaltung sicher und richtig funktioniert, empfehle ich die folgende Schaltung zu verwenden.
Damit schaltest du die +-Leitung des Sensors, so wie Uwe es auch empfohlen hat.
Zum Einschalten brauch diese Schaltung ein High, also 3,3Volt aus dem ESP8266.
Die Bauteilwerte sind ebenso vorhanden.


DrDiettrich:
Noch weniger Spannungsabfall hätte ein P-Kanal MOSFET, gibt's davon auch logic level Typen?
Ja! Gibt es. z.B. IRLM 6402 kann 3.7A/1.3W, IRLM 2244 kann 4.3A/1.3W . Schalten ab 2.5V V-GS durch (bei 2.5V kann der IRLM6402 3.1A schalten, der IRLM2244 3.4A). Diese beiden sind jedoch in SMD , im SOT-23 Gehäuse.
Wenn man nach Mosfet IRL sucht findet man aber sicher auch welche, die normale nschlussbeine haben. TO-92/TO-242 Gehäuse. Die beiden Genannten P-Chanel MosFets habe ich schon öfters mit Arduino /ATtiny/ATtmega Controlern direkt angesteuert . Klappt also mit 3.3V/5V problemlos.
LG Stefan
Oje, die 3,3V des Controllers habe ich völlig übersehen 
Ein high side Schalter mit 1 Transistor kann nur funktionieren, wenn die Spannung für den Controller und den Sensor gleich hoch ist.
@DrDiettrich:
Ja hab ich im ersten Moment auch übersehen, darum hab ich meinen Beitrag auch noch mal kurz editiert und die zusätzlichen Daten für 2,5V Gate-Source Spannung hinzugefügt. Ich hab diese Beiden MosFets aber auch schon zusammen mit nem 3.3V ProMini eingesetzt. Dass es auch bedrahtete Lowlevel P-Chanel gibt weiss ich sicher, jedoch musste ich bisher selber noch keine einsetzen, da ich meine Elektronik-Schaltungen eigentlich nur noch in SMD entwerfe.
LG Stefan
DANKE, wenn ich euch jetzt richtig verstehe sollte die Schaltung aus #9 so funktionieren?
oder doch nicht, weil 3.3V?
mkraus81:
DANKE, wenn ich euch jetzt richtig verstehe sollte die Schaltung aus #9 so funktionieren?
oder doch nicht, weil 3.3V?
Ähhmmm....was steht denn dabei ?
Sorry, ich hatte doch alles beschrieben, oder ?
mich hat verwirrt das ihr hinterher nochmal bzgl. 3.3V geredet habt,
deshalb wollte ich nochmal nachfragen
mkraus81:
mich hat verwirrt das ihr hinterher nochmal bzgl. 3.3V geredet habt,
deshalb wollte ich nochmal nachfragen
Ja, ok.
Da gab es wohl bei den Kollegen noch eine Unsicherheit, die sich danach aber geklärt, hat.
Also die Schaltung ist für 3,3 Volt geeignet.
ist es frech zu fragen ob jemand mir sowas bauen könnte und was es kosten würde? 
mkraus81:
ist es frech zu fragen ob jemand mir sowas bauen könnte und was es kosten würde? 
Frech nicht, aber sicher werden da wenige dran interessiert sein.
macht nichts, mir hat ein Bekannter gerade was zusammengesteckt und schickt es mir per Post
mal schauen was es ist... vermute NPN Transistor und Widerstand
Hardware-Support ... bin echt überrascht 
Darfst gerne berichten, Was Es war und ob's funktioniert hat.
MfG