Hört sich vielleicht lustig an, ist es aber nicht: Diverse Stellen im Web melden korrodierte Regensensoren, was angesichts der Elektrolyse durch anliegende Spannung ja auch nicht verwundert. Ein klein bisschen sauer, der Regen, und schon gehts los.
Deshalb meine Frage: Ist bekannt, ob es auch eine korrosionsfeste Version gibt, bzw. welche Version/en korrosionsfest sind ?
Zimmerexperimente sind für die Beantwortung sinnfrei. Es müsste schon was sein, was schon ein paar Monate oder Jahre durchgehalten hat.
Jou, danke, aber das hatte ich mir schon angesehen. Zu teuer.
Ist aber zum Selbstbau ggf. eine Option, Youtube liefert da diesen und jenen Ansatz. Hatte (und habe) die Hoffung, für ein paar Euro so ein Platinending zu finden, was auch hält.
Vergolden könnte gehen. Oder selber aus Edelstahl-Folie was frickeln.
Aber vielleicht kennt ja noch jemand eine vernünftige Version ...
Hallo,
sobald Du ein leitendes Material, das unter Spannung/Strom steht, nutzen willst- wirst Du die selben Probleme
bekommen wie die BlumenGießer.
Egal ob Blech, Edelstahl oder Gold. Optisch ist doch ideal. Mit einigen kleinen Lichtschranken kannst Du doch
Wassertropfen messen. Wenn Du das in einer bestimmten Zeit machst, sollte das schon ziemlich genau werden.
Die Wippe ist noch genialer, da bekommst Du auch noch die Menge.
Gruß und Spaß
Andreas
Bekomme offensichtlich keine Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen (obwohl es angehakt ist ...)
Danke trotzdem für die Antworten. Optisch könnte was werden, will aber sehen, was ich selber bauen könnte.
Die Menge zu messen ist dabei m.E. ein anderes Thema als ein Regenalarm: Ein Regensensor hat (fast) keine Verzögerung, ein Mengenmesser löst dagegen erst aus, wenn die Waage kippt. Das kann bei Nieselregen dauern - aber die Wäsche oder das Parkett wird bei offenem Fenster in der Zwischenzeit schon nass.
Mir gehts um die möglichst schnelle Meldung "es regnet".
Selbst bauen ist schwierig wenn du schon bei Nieselregen reagieren willst.
Evtl. hilft noch ein Luftdruckmesser um etwas voraus schauender reagieren zu können.
emax_:
Bekomme offensichtlich keine Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen (obwohl es angehakt ist ...)
Dito. Ich bin aber schon froh wenn ich kein Spam oder Viren über das Forum eingeschleust bekomme. Eigentlich traurig.
Scherheinz:
Selbst bauen ist schwierig wenn du schon bei Nieselregen reagieren willst.
Evtl. hilft noch ein Luftdruckmesser um etwas voraus schauender reagieren zu können.
Ich wäre mir jetzt aber auch nicht so sicher, ab wann ein optischer Sensor Niesel erkennt, Auch nur dann, wenn ein Tropfen auf die "empfindliche" Fläche fällt.
Wäre es nicht möglich, den Nieselregen mit der Luftfeute zu Messen?
Alles ab 70%rH-80%rH sollte doch Regen sein...
Für die Reaktionszeit könnte man noch einen Lüfter auf den DHT richten.