Hallo zusammen,
nach stundenlangem Suchen bin ich nun nur noch mehr durch den Wind, als dass ich etwas mehr wissen würde.....
Der Mist bei der Sache ist der, dass ich ganz dringend ein Gerät brauchen würde, welches mir die Vibrationen auf einem LCD Display graphisch darstellt. Und zwar habe ich so einiges gesehen, bei welchem von solchen Dingen die Sprache ist und welche man mit etwas mehr Erfahrung als Basis gebrauchen könnte, um sich so ein Ding selbst zusammen stellen zu können.
Das Problem für mich ist jedoch sozusagen noch Null Ahnung von der Materie zu haben und somit auf Hilfe für Dummies angewiesen zu sein. Tut mir leid wenn man mir nun auch noch das Esslätzchen umbinden muss, aber ich wäre wirklich froh, wenn mir jemand ein bereits schon bestehendes Projekt dieser Art hinüber schieben könnte.
Und solange die Komponenten dafür irgendwo noch besorgt werden können, soll dies dann meine Sorge sein diese zu besorgen. Wer mir also helfen kann, soll sich keine Sorgen um die Komponenten machen welche ich bereits habe oder nicht. (Solange diese noch im bereich des Bezahlbaren liegen) Wenn ich weiss wie ich so ein Teil zusammen gepappt bekomme bin ich bereits glücklich und dieses Teil sollte dann folgende Eigenschaften für den folgenden Verwendungszweck haben:
Für die Motoren meiner Multicopter möchte ich genre ein Gerät haben, welches die Vibrationen in Wellenform auf einem LCD Display ausgibt. Der Zweck ist wie sich die meisten denken können jener, meine Motoren auswuchten zu können. Wofür ich dann eben einen Sensor auf den Ausleger pappen möchte, über welchen ich dann eben die Vibrationen in Wellenform ermitteln können möchte, weil die Wellenform für mich am einfachsten zum erkennen und auswerten ist.
Vielen Dank also schon einmal jenen, welche mich mit einer Komplettlösung eventuell glücklich machen könnten,
aha, Du willst die Brushlessmotore samt Schraube dynamisch auswuchten.
Da genügt ein Vibrationssensor auf dem Ausleger nicht.
Du mußt die Vibration (Auslenkung) auf 2 Punkten zusammen mit der Winkelstellung des Motors auzeichnen um zu wissen wo die Unwucht ist bzw wo Gewicht hinzugegeben bzw weggenommen werden muß.
Mit einem Sensor wie von Dir vorgeschlagen weißt Du nur wieviel das ganze schwingt, aber nicht wo Du das gewischt verändern mußt.
Grüße Uwe
Jo,
schon klar dass mir dies nicht anzeigt, wo die Unwucht ist. Aber das werde ich dann mit der der Kabelbinder oder einer ähnlichen Methode heraus finden durch probieren. Was zwar sicherlich etwas zeitaufwändig, doch immer noch schneller als mich in den Berechnungen zurecht zu finden sein wird. Denn mit mathematischen Formeln ahbe ich es leider nicht so, also lieber probieren und mit einem simplen Sensor, welcher mir die Vibrationen anzeigt glücklich sein.
Und auf dem Ausleger messen war von mir natürlich auch nicht korrekt ausgedrückt, da ich natürlich eine Aufnahme für den Motor mache, auf welche ich diesen dann montiere und den Sensor drauf pappe.
Wie Uwe schon schrieb, mußt Du ja nicht nur Vibrationen messen, um einen Propeller auszuwuchten, sondern Du mußt auch wissen, wo am Umfang die Unwucht sitzt.
Danke Jurs,
aber ich möchte ja nicht die Propeller, sondern die Motoren auswuchten!
Und ein Gerät wie von mir beschrieben genügt mir da wie auch bereits erwähnt vollkommen.
Jumperdome:
Danke Jurs,
aber ich möchte ja nicht die Propeller, sondern die Motoren auswuchten!
Und ein Gerät wie von mir beschrieben genügt mir da wie auch bereits erwähnt vollkommen.
Du kannst nicht Motore ohne Luftschraube auswuchten. Wenn Du perfekt auswuchten willst dann mußt Du Alles was sich dreht mitauswuchten.
Grüße Uwe
Jumperdome:
Danke Jurs,
aber ich möchte ja nicht die Propeller, sondern die Motoren auswuchten!
Das habe ich ja noch nie gehört.
Aber ich habe gerade mal gegoogelt. Es gibt tatsächlich Leute, die solchen Quatsch machen:
Dafür brauchst Du doch nur ein Smartphone.
Wozu brauchst Du einen Arduino-Aufbau, wenn dafür ein Smartphone mit App ausreicht?
BTW: "Quatsch" nenne ich das Auswuchten nur des Motors deshalb, weil die Luftschraube für den Motor doch bestimmt den 10-fachen Durchmesser hat wie der Motor? Da sich Unwuchten mit dem Quadrat des Abstands von der Drehachse auswirken, wäre also die vom Propeller verursachte Unwucht ca. 10*10 = 100 fach größer als die vom Motor verursachte Unwucht. Daher frage ich mich, was das dynamische Wuchten des Motors für sich etwas bringen soll:
Die einfach wirkende Unwucht des Motors ausgleichen und die 100-fache Unwucht des Propellers bleibt unberücksichtigt?
Very strange idea!
Ach Mann......
wie schön wäre es doch, wenn man in einem Forum einfach mal eine Antwort / in diesem Fall eben die Sketches und was es noch braucht bekommen könnte.......
Und sorry Leute, aber wer hat hier jemals etwas davon gesagt, dass ich mit ungewuchteten Propellern auf die Piste will?!
Doch für meine Props brauch ich zuerst einmal keine Vibrationen zu messen, sondern die kann ich ganz einfach auf meinem Auswuchtgerät für Propeller auswuchten.
Und von wegen Handy ist mir dies bekannt, doch eben nicht die Lösung nach welcher ich suche.
P.s.
Übrigens kann man selbst dann wenn einem mit einer Fertiglösung alles vorgekaut wird kann man immer noch etwas lernen. Wenn man denn eben will und nicht nur kopiert, sondern sich auch einige Gedanken dazu macht, was nun weshalb an welcher Stelle des Sketch steht....
Bei monochromen LCDs würde ich ein Display Modul mit dem ST7920 empfehlen. Gibt es sehr günstig aus Fernost (allerdings mit entsprechenden Lieferzeiten). Einfach mal ST7920 in die einschlägigen Markplätze eingeben. Der Vorteil dieser Module ist, daß sie sowohl 5V als auch 3.3V vertragen und via SPI angesprochen werden können (dazu muss allerdings der PSB pin herausgeführt sein, was nicht bei allen modulen der fall ist).
Kosten: ca. 8-10 USD
Library: U8glib
Eine Alternative wären TFT Module auf Basis des ST7735. Zumindest die fernost Angebote mit dem "World of Warcraft" waren ebenfalls 5V und 3.3V kompatibel. Das Display gibt es auch officiell im Arduino Shop (Arduino Official Store | Boards Shields Kits Accessories).
Kosten: ca. 6-9 USD oder 19 EUR im Arduino Shop.
Library: TFT.h (buildin), Ucglib, UTFT
Wenn es schnell gehen soll: Es gibt auch ganz nette Displays bei den deutschen Distributoren. Stellvertretend sei mal reichelt.de genannt, bei dem das DOGS102 lieferbar ist.
Das DOGS102 ist ein monochromes LCD, aber:
Man braucht bei einem 5V Arduino einen Pegelwandler (HC4050)
Man benötigt ein paar extra Kerkos für den internen Spannungsconverter.
Alle Typen, ausser dem DOGS102N, benötigen eine Hintergrundbeleuchtung, die zusätzlich bestellt werden muss.
Beim (deutschen) Hersteller gibt es die entsprechenden Unterlagen mit Schaltungen, die man 1:1 nachbauen kann.
Hoppla,
jetzt geht es in die richtige Richtung ab, danke schonmal dafür.
@ollikraus
also ich hatte da z.B. an so etwas gedacht: Amazon.de
wobei es mir wie gesagt regal ist was ich für Komponenten kaufen muss, solange wir nicht gerade eben von einem Display für mehr als 100 Mücken oder solchen Spässchen sprechen. Und ja sry,... wieder einmal der Laie......
Natürlich hätte ich TFT statt LCD Display schreiben müssen, da Letzteres ja bereits mal nicht das gelbe vom Ei ist für solche Zwecke....
Externe Komponenten sind mir eigentlich auch Hals was krause von regal, solange die wie erwähnt noch erhältlich und irgendwie noch im Rahmen sind.
Ich bin leider nur in der Situation, dass es eine Ewigkeit dauern würde, bis ich alles gelernt habe, was dafür notwendig ist. Und auch wenn ich sonst Lernerfahrungen absolut nicht abgeneigt bin sitze ich mit diesem Problemchen aktuell in der Sche....und bin auf eine vorgekaute Lösung angewiesen.
@Uwe
sind verschiedene Motoren geht von 330 bis 1200 KV wobei ich die Motoren natürlich nicht vollständig hochdrehen werde. Und wenn ich Dich recht verstanden habe würde dies für mich bedeuten, noch irgendwelche Bereiche definieren zu können, damit das überhaupt funktioniert.... Gute nacht der task für einen der keine Ahnung hat. Es bleibt also nur zu hoffen, dass irgendeiner sowas schonmal zusammen gepappt hat. Wovon ich jedoch stark ausgehe, da ich ja nicht der einzige Besitzer von Multicotern sein kann.
Hallo,
ist doch ne´nette Geschichte um Geld zu versenken…
Vielleicht sollten wir erst einmal klären, WAS- DU "auchwuchten" möchtest.
Multicopter? Mit E-Motoren oder Kraftstoff-Motoren?
Wenn es E-Motoren sein sollten, dann wuchtest Du da nichts mehr aus- dazu bist
Du einfach nicht in der Lage. Diese Motoren sind schon so optimiert, das man
da nichts mehr verbessern kann.
Wenn es Kraftstoff-Motoren sind, dann wirst Du da das selbe Problem haben.
Vergesse einfach mal Motoren auswuchten zu wollen, die Dir die Industrie
liefert.
Ich nehme einmal an, das Du Vibrationen minimieren möchtest- richtig?
Welche "Unwucht" ein bestimmter Motor an der Welle hat, kannst Du den
einschlägigen Datenblättern des Motor entnehmen. Diese vergleichst Du dann mit
Deinen Motoren- und tauscht sie einfach aus. Könnte etwas bringen.
Als zweites hätten wird da dann, die Motoraufhängung. Diese sollte so beschaffen
sein, das sie Vibrationen vom Motor nicht überträgt. Baue einen Deiner Motoren
mit halterung aus, nehme das ganze in die Hand und schaue einmal was Du spürst.
Sollten da tatsächlich Vibrationen spürbar sein, wirst Du wohl die Halterung
austauschen müssen.
Das nächste wäre dann das eigentliche Gestell des Fluggerät. Sollte dieses an
Deinem Flüggerät nicht aus einer hochfesten AluminiumLegierung sein, so solltest
Du es austauschen.
Wenn Du die Faxen jetzt immer noch nicht dicke hast, dann solltest Du Dich
an ein HeliForum wenden, damit Du erst einmal die richtigen Vorraussetzungen
für eine Messung erbringen kannst.
Wenn Du aber einfach "nur" Vibrationen messen möchtest, dann kann ich Dir
nachfolgenden Sensor empfehlen:
Hier gibt es etwas über die gelieferten Werte: http://forum.arduino.cc/index.php?topic=73149.0
Sketche um diese Daten grafisch aufzubereiten gibt es zu Hauf im Netz.
Gruß und Spaß dabei
Andreas
@Skoby,
wer sagt Dir, dass ich dazu nicht in der Lage bin, oder wer sagt Dir ob ich nur minimale Unwuchten auf relativ Laienhafte Art ausgleichen, respektive etwas reduzieren möchte oder nicht?!
Und von wegen den anderen Reduktionen von Vibrationen, mach Dir mal keine Sorgen, nur weil ich mit Arduio noch keine Erfahrung habe sollte man da nicht gleich falsche Schlüsse ziehen.
Was aber die Motoren angeht so stimmt dies absolut nicht, dass alle E-Motoren perfekt gewuchtet ankommen. Auch bei relativ hochwertigen Motoren gibt es immer wieder einen, der durch die Endkontrolle durchgeschlüpft gelassen wird. Und da denke ich nicht einmal an die Welle, sondern an die Glocke. Wobei auch ein wie von mir gewünschtes Gerät ganz praktisch wäre, um bei Zweifel einfach einmal zu prüfen, wo vermutete Vibrationen her stammen und/oder ob z.B. das Flimmern beim FPV nicht etwa von anderen Störquellen her stammt.
Für Dich mag es eine Verschwendung von Geld sein, für mich sind Werkzeuge keine Verschwendung von Geld. Was den Rest angeht so ist und bleibt für mich bei einem Copter sowie auch bei anderen Fluggeräten immer noch die Devise alles so gut wie nur immer möglich gestalten. Desto präziser jeder Komponent, umso besser ist das Flugverhalten und das schleckt Dir keine Ziege weg, sondern ist einfach mal so.
Hallo,
"man da nicht gleich falsche Schlüsse ziehen"
jaa- mag sein, dass ich da wohl zu schnell geschossen habe. Wer kann denn auch wissen, das Du in der Lage bist, solche "Unwuchten" zu beheben.
"Desto präziser jeder Komponent, umso besser ist das Flugverhalten"
Da gebe ich Dir völlig recht.
Also nichts für ungut, viel Spaß dabei.
Gruß Andreas
Na ja, will mich nicht fälschlich aufplustern, kann selbst nicht wuchten da noch keine Drehbank zur Verfügung steht. Aber wollte nur sagen, dass man nicht voreilig falsche Schlüsse ziehen sollte.
Jedoch ist es absolut möglich bei unwuchtigen Glocken mit etwas Bastelei Verbesserungen hin zu bekommen, worauf ich aj letztendlich mit meinem Gerät drauf aus bin. Denn für eine richtig perfekte Kalibrierung würde mein Gerät sowieso nicht ausreichen, wie hier schon korrekterweise von anderer Seite erwähnt wurde. Doch wenn man es nicht absolut perfekt machen kann ist dies für mich kein Hinderniss, es wenigstens im Rahmen des irgendwie Möglichen so perfekt wie eben möglich zu machen..
Und von wegen Rahmen:
Trotz Vibrationsdämpfung und T-4014 Motoren möchte ich da eben einen Blick darauf werfen, was denn da noch an Vibrationen herüber kommen. Und je, es gibt eben solche wie mich, die es einfach wissen wollen.
Jop,
das Ding fliegt bereits, wird aber nochmal umgebaut, weil im Moment 2814er Motoren drauf sind, welche ausgereicht haben dürften, wenn der gesamte Rahmen so wie gezeichnet in Carbon gewesen wäre. So aber haben sich die Motoren als nicht optimal erwiesen und es erfolgt diese Woche ein Umbau mit den 4014er Motoren auf 6S LiPo. Welchen ich dann aber auch erst bestellen muss, weil wir als kleiner Laden es nicht riskieren können, so teure LiPos alt werden zu lassen.
So also denke ich das Teil in etwa 14 Tagen mit einer vernünftigen Flugzeit wieder in die Luft zu bekommen, denn 15 Minuten müssen auf jeden Fall drinne liegen mit einem LiPo. Was sich dann aber erst zeigen wird, wenn das Teil einmal in der Luft ist. Video werde ich auf jeden Fall machen wenn es soweit ist und bei der Multirotor Community auch veröffentlichen.
Im Moment fehlt es mir aber noch an Senkkopf Schrauben welche zwar bestellt sind, mich aber über die Feiertage zur Untätigkeit verflucht haben.... GRML.....
Sieht gut aus. Es hat den angesprochenen ST7735 verbaut und sollte also mit der TFT.h aus der Arduino IDE bereits laufen.
Oliver
Mal eine kleine Info zu dem Display. Ich habe genau das selbe und bereits Probleme damit gehabt.
Ich habe das auch auf Amazon gekauft und war sehr unzufrieden. Im Endeffekt hat es nicht funktioniert und ich musste es zurücksenden, hab darauf ein neues bestellt was eine Lieferzeit von 30 Werktagen aus China hatte, ziemlich unverschämt das ganze.
Das Display selbst hat eine grauenhafte Qualität, wie ich festgestellt habe, ist aber zum Üben (Programmieren von Displays) eine gute Lösung. Bei mir ist das Display von der Platine sehr stark verrückt und man müsste es eigentlich gerade biegen und mal irgendwie richtig daran befestigen und nicht nur an zwei flachen, biegsamen "Plättchen".
Ich würde auch sagen, dass das Display nicht unbedingt große Stöße aushält, versucht habe ich es noch nicht, denn ich wollte kein neues haben, dass dann erst in 2 Monaten kommt
Sollte es günstige Alternativen geben, deren Qualität hochwertiger ist, dann würde ich zu diesen raten.
Programmieren tu ich es nicht mit der TFT.h, denn die gibt es in der älteren Version der IDE noch nicht, ich nutze noch die Adafruit_ST7735.h und Adafruit_GFX.h (+ eine selbsrgeschriebene um Text besser horizontal und vertikal darzustellen) und komme damit auch bestens klar.