Wie mache ich aus einem wer von einem Fotowiderstand der ein wert zwischen 0 und 10000 ausgibt eine maß Einheit in Millimetern. wie zum Beispiel das der wert 678 im seriellen monitor als 1,57mm angegeben wird und er sich auch endet wenn sich der anfangs wert endet. und der anfangs wert ist eine variable von dem Fotowiderstand. Ich würde mich sehr über eine möglichst simple Art das Problem zu lösen freuen (wen jemand ein gute Tutorial kennt auch gerne das).
Ein Fotowiderstand misst "Helligkeit". Allerdings nicht direkt, auch nur mit einer Umrechnung.
Wie soll es denn dann mit einem Abstand in mm gehen ?
Deine Frage ergibt keinen Sinn. Darum kann ich Dir keine Antwort geben.
Grüße Uwe
map könnte ein Anfang sein.
es ist eine led gegenüber die den widerstand an leuchtet und dazwischen geht ein Draht durch und je nachdem wie dick der Draht ist kommt mehr oder weniger licht an.
Der Wert den der Fotowiderstand übergibt, ändert sich nicht nur bei Drahtdicke. Sondern gibt auch andere Werte bei anderer Entfernung und anderem Umgebungslicht. Mindest diese beiden Werte müsstest du fixieren, damit du eventuell halbwegs Ergebnisse erzielst. Umgebungslicht könnte man eventuell durch eine Kalibrierung kurz vor der Messung heraus rechnen.
Fotowiderstände sind zu dem noch Temperaturabhängig und altern mit der Zeit.
Wenn er das per Sprachausgabe macht, lass ihn doch einfach mit Siri sprechen.
Um aus 678 das Ergebnis 1,57 zu machen, gibt es unendlich viele Möglichkeiten.
Neben -676,43 oder /431,847 oder ähnlichen linearen Kombinationen mit map() kann auch ein nichtlinearer Zusammenhang bestehen, der durch messtechnische Probleme so überlagert werden kann, dass du dir besser die Mühe sparst.
Mach doch erstmal Testmessungen, und schau ob du überhaupt reproduzierbare Ergebnisse zusätzlich zu 678 --> 1,57 bekommst.
Wow...da bin ich mal gespannt, ob das sicher und wiederkehrbar funktioniert.
Ich hätte da kein Vertrauen zu, aber lass mich von dir gern eines besseren überzeugen.
Für sowas nimmt man Fototransistor mit passender Linse, und nicht ein LDR
In Drahtfabriken wird schon so gemessen nur nicht mit Ardu, dafür sind Speziale Gerätschaften kosten ein wenig mehr als 20€
Ich könnte mir eine Kamera vorstellen die eine Vergrösserungslinse vorne dran hat. Heller Hintergrund, dunkler Draht. Und dann die Bildzeilen zählen die den Draht abbilden. Ob da der Arduino die richtige Wahl der Mittel ist, keine Ahnung, soll ja vielleicht auch noch schnell gehen.
Ohne Spezialprozessor sehe das ganz schwarz
Und ja Du kannst schon abfragen was für Farbe unter den Punkten ist, nur so wie Du schreibst das ganze braucht Rechneleistung, wen sich der Durchschnitt laufend ändert
Ja, so ist es. Mit dem Arduino ist das nicht zu machen. Aber die einzige Möglichkeit, denke ich, wenn ich die Drahtstärke Kontrollieren will. Ich arbeite gerade mit Lichtsensoren. Da wäre ein Draht im Lichteinfall lächerlich.
Na ja es ginge schon das Analogessignal so verstärken das sie Helligkeitsäderung erfasst wird, noch dazu muss das Rauschen weg. Da wurde ich bei ESA oder NASA nachfragen, die machen das schon
Ja es funktioniert, hat halt ne Messtoleranz von 0,1 mm die man aber noch durch eine bessere Draht Führung verbessern kann.(Habe ein Gehäuse 3D Gedruckt)
Das hört sich doch gut an.
Dann musst du halt Vergleichsmessungen durchführen und in eine eigene Tabelle eintragen. Anhand der Tabelle wertest du die entsprechenden Durchmesser aus.
Hier
wird die Dicke des Filaments von einem Extruder optisch gemessen und die Zuggeschwindigkeit geregelt.
Leider wird nicht genau beschrieben wie die Kamera fuktioniert bzw welche Hardware genau verwendet wird.
Grüße Uwe
Doch es geht mit einem einfachen Arduino UNO gemacht. Funktioniert echt gut.
Habe das Problem mittlerweile mit Hilfe von Chat GPT gelöst.
Ja, und ich bin der Kaiser von China.
Dan zeige doch was die KI sich ausgedacht hat.
Wenn ich einen schwarzen Draht vor weißem Hintergrund habe, muss ich nur die schwarzen und weißen Pixel entlang einer Linie senkrecht zum Draht zählen. Ich verstehe nicht, was daran so aufwendig sein soll.