Windows erkennt keine Mikrocontroller mehr

Moin liebe Leute,

ich bin aktuell echt verzweifelt und bräuchte eure Hilfe bei folgendem Problem.

Mein Windows Pc erkennt keine Mikrocontroller mehr. Sobald ich den Controller anstecke wird zwar Strom übertragen aber keine Verbindung aufgebaut. Das obligatorische "Ding" Geräusch fehlt und es wird auch keine Verbindung oder unbekanntes Gerät im Geräte Manager angezeigt.
Ich habe sowohl verschiedene Controller (ESP32 mini und Arduino Uno), als auch verschiedene Kabel ausprobiert.
Das komisch ist, dass es noch vor knapp einem Jahr funktionierte :thinking:
Hat jemand vielleicht eine Idee ?

Zu meinem Pc:
AMD Ryzen 5 5600X
16,0 GB RAM
Windows 11 Home 22H2
Treiber sind alle auf dem aktuellen Stand

Mit freundlichen Grüßen
Tim Fricke

1 Like

Anderen USB-Port probiert?
Anderes USB-gerät (stick) wird an dem Port erkannt?
Anderes USB-Kabel probiert? (Es gibt welche, die sind nur Ladekabel!)
Im Gerätemanager kommt auch nix? Kein gerät mit Ausrufezeichen?

1 Like

Anstecken und im Gerätemanager nachsehen was der rausschreibt.

Wenn er wirklich nichts zeigt, anderes Kabel nehmen.

1 Like

Klar!
Das Ladekabel wegwerfen und ein Datenkabel verwenden.

1 Like

Habe noch nicht gesehen Ladekabel mit USB B Stecker, gibt's sowas ?

1 Like

Was es gibt, sind verschiedenste UNO artige mit Mini, Micro oder C Buchsen.
Und natürlich gibts auch kaputte Hubs oder Mainboards

1 Like

JA!
Die waren auch gerne bei den MEGA-Nachbauten dabei. Gerne in so einem gläsernen Blau.

1 Like

Die habe ich noch nie als Ladekabel gesehen/erhalten.
Waren immer Datenkabel, also 4 Adrig.
OK, defekte waren schon dabei, aber keine Ladekabel.

1 Like

Das waren bei mir immer richtige USB-Kabel (keine Ladekabel). Die habe ich für MEGA/UNO heute noch im Einsatz.

Gruß Tommy

1 Like

In einem Jahr kann schon viel passieren. Z.B. PC Updates verändern geliebte Funktionen.
Oder man löscht versehentlich wichtige Dateien, oder man fängt sich eine Virus ein. :wink:

1 Like

Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten.

-Also Ports hab ich alle ausprobiert. Funktioniert bei allen nicht
-USB-Sticks und ext. Festplatte wird erkannt.
-USB-Kabel hab ich ca. 8 Stück probiert. Das alle nur Ladekabel sind ist unwahrscheinlich :smiley:
-Im Gerätemanager kommt nicht.

Gibt es irgendeine Sicherheitsfunktion im Bios die das Gerät unterdrücken könnte?

Zumindest kann man sich rel. sicher sein, dass ein USB-Kabel welches mit einer externen Festplatte funktioniert, ein Datenkabel und nicht nur ein Ladekabel ist… :wink:

1 Like

Zusatz Antivirus vorhanden? Wen ja mall komplett abschalten.

1 Like

Der Teufel scheißt immer auf den gleichen Haufen.

1 Like

Ich würde wie folgt vorgehen.

Multifunktions-Messgerät auf Durchgangsprüfung stellen. (BEEP-Mode)
Kabel nehmen und JEDE ADER auf Funktion testen.

(Falls der Pin de Gerätes nicht reinpasst, an den Pin eine Nadel mit Tesa kleben, dann die Nadeln auf Durchgang prüfen, wenn BEEP dann messen).

Ja lästert nur. Aber ich habe schon Kabel erlebt die die vollen Pins sichtbar hatten und nur einige Beschaltet. War schon in meiner mittleren Jugend bei LPT-Kabel sehr modern. Thema Bidirektionale Drucker;)
Begründung : Die China -Industrie verbaut was grade da ist, und für die Funktion die Gewünscht wird funktioniert. Da kann es passieren das die ein USB-Stecker mit allen Pins verbauen und nur an 2 die Leitung anklemmen.

Auch schon gehabt. Leitungsbruch im Stecker wegen kalter Lötstelle.

Um so Probleme aus zu schließen, eine Min. Lebenszeit opfern und durchmessen. :wink:

2.)
Um den USB-Port zu testen, würde ich einfach mal ein Datenstick (o.ä.) anklemmen. Wenn du darauf zugreifen kannst ist der Port I.O.
Wenn nicht, ist entweder der Port defekt oder der USB-HUB-Treiber spinnt.

Wenn der Stick funktioniert macht ich folgendes.

Geräte Manager öffnen und den COM-LPT Bereich erweitern. (+ Klicken)

DANN das Gerät einstecken und 10 Sek. Warten. Dabei das Fenster GENAU beobachten. Wenn es zuckt, reagiert das System auf das Gerät. (Com-LPT-Bereich wird geschlossen).
Nun wieder COM-LPT Bereich erweitern und schauen was sich geändert hat.

Wenn sich NIX geändert hat, macht man SO weiter.

Geräte Manager -> Ansicht -> ausgeblendet Geräte anzeigen.
Wenn es je funktioniert hat, dann sollte DA der Treiber zu sehen sein.
Den oder DIE Treiber für das Gerät LÖSCHEN und neu installieren.
Es können jede Menge Treiber drin sein.
Für Arduino (Nano/UNO u.ä.) ist es ein CH340 o.ä.
Für mein ESP-32 ist es ein "Silicon Lab CP20** Treiber

Info : So weit ich mich erinnere, gibt es Serielle Treiber die Windows blockiert. Irgendwas mit raubkopierten Chips. Ich erinnere mich aber nicht mehr genau.

Also dann ruhig mal nach den neusten Treiber im Netz suchen.
Gerät abstecken und DANN installieren.

Gerät einstecken + beten.

Wenn immer noch nix funktioniert fluche und neues Gerät bestellen (anderer Lieferant).

Kleine Nebeninfo : Die Fach-Literatur empfiehlt immer ein AKTIVEN Hub (die mit eigenen Netzteil) dazwischen zu schalten. Ich persönlich bevorzuge die mit Schalter um die Steckverbindung zu schützen.

Gruß

Pucki

2 Likes

Moin Leute,

vielen Dank für die ganze Tipps. Ich hab den Fehler gefunden.
Es waren tatsächlich die USB-Kabel.
Ich habe mich für die schnelle Variante entschieden und die Kabel einfach durchgeschnitten. Hätte nicht gedacht, dass bei über 7 getesteten Kabel überall nur 2 Litzen verbaut sind.
Aber man hat ja schon Pferde kotzen gesehen :horse:
Vielen Dank nochmals!

1 Like

Danke fürs ehrliche rückmelden!

1 Like

Naja.

Das Problem ist das sehr sehr viele Geräte mit USB-Strom laufen.
Und die Hersteller meist "aus Service" ein Kabel dabei legen zum Aufladen. Ich selbst besitze ca. 5-10 Geräte dieser Art. Zb. eine Handy-Kamera-Extra-Leuchte für 2 Euro die mit USB-C Stecker geladen wird.

Nachdem ich mal das selbe Problem hatte, und wie du habe ich alle Kabel die Datenkabel sind mit einen Grünen Strich bemalt und die Restlichen mit ein Roten. Die die kein Strich haben gelten dann als "ungetestet".

Ich bin zwar meist der Meinung das die EU sie nicht alle an der Tanne hat, aber die Einführung von USB-C für alle Geräte finde ich eine gute Idee.

Ich ärgere mich gerade das ich zwischen NANO und ESP-32 dauernd den Kabel wechseln muss.

Aber so Brutal die einfach durchzuschneiden bin ich nicht.

Kleiner Tipp : Vielleicht kannst du ja die Hälfte mit den USB-Stecker als Feste Stromversorgung nutzen. Oder einfach ein 5.5/2.1 Stecker dran löten und dann als Netzteil ein 230V -zu 5 V Steckernetzteil nutzen.

Gruß

Pucki

2 Likes

.

Fein.

Du kannst dich jetzt noch bei den Helfern für hilfreiche Antworten mit dem Herzchen bedanken. Das geht auch mehrmals.
Du kannst EINE Antwort als Lösung markieren. Damit wird der der Thread als gelöst markiert.

1 Like

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.