Hallöchen.
Da ich grad auf nix anderes Lust habe, sitze ich mal wieder an nem Problem.
Ich benötige dafür eine halbwegs komfortable Eingabemöglichkeit, und zwar sowohl Zahlen als auch Text.
Nich T9- ich stelle sie mir eher wie ne virtuelle Handytastatur vor, also mit allen Buchstaben.
Sowas: https://dksw3hw5iu1be.cloudfront.net/8033190/thumbs/205.gif wäre richtig schön.
Echt super wäre ne rein kapazitive, also ohne jegliche mechanisch bewegten Teile.
Natürlich gibts aber zwei Haken: der eine: sie muss klein sein.
Aktuell maximal 70mm breit (auf den Millimeter kommt es nicht an, aber unter 80mm bitte), und nicht höher als 65mm.
Weniger wäre besser-aber bedienbar sollte das Ding auch noch sein.
Ausserdem möglichst flach: mit 10mm Tiefe kann ich leben, 12mm sind auch noch drin, aber mehr nicht.
Haken Numero zwei: bitte möglichst ressourcenschonend (Pins vor allem). Im Notfall kann ich zwar sowas wie nen Pro Mini als Controller dafür nutzen, aber der Platz fehlt mir nachher an anderer Stelle wieder. Wenn die also schon nen kleines Controllerchen drauf hätte, wärs so richtig toll.
Touchdisplay aber bitte nicht....das wäre nur ne Lösung für den Fall, dass sich partout nix besseres auftut.
Das Chatpad käme der Sache nahe aber- es ist schon zu gross. Vor allem die Breite, das Ding muss quer in ne Hand passen, und das einigermassen bequem.
Nen Blackberry schlachten-die Idee kam mir auch schon, aber ich werd vermutlich mehrere (evtl. viel mehrere) von den Teilen brauchen, wenn das läuft, wie ich es mir vorstelle.
Dann wird das einfach nen Nachschub-Problem.
Batterie brauchts nicht.
Da kommt eh mindestens ein XDuino dahinter plus ne Menge anderer Krempel.
Dazu dann wohl nen LiPo. Die kleine Tastatur wird nur benötigt, weil unter anderem Daten aufgezeichnet werden sollen, und dazu ggf. Anmerkungen notiert werden müssten. Im Prinzip würds auch mit T9 gehen, nur der Programmieraufwand dafür ist nicht so ganz ohne.
Klein soll sie nur dewegen sein, weil das Gerät habdlich bleiben muss, und dennoch ziemlich gut bestückt werden soll. Da ist schlichtweg kein Platz für was grösseres.
Hab leider auch keine andere Idee, wie man das lösen könnte..
Erfuellt Deine Anforderung nicht ganz, weil 97mm breit, aber ich habe mir neulich das hier gekauft und bin sehr zufrieden damit:
Wird mit USB Empfaenger geliefert, den ein Arduino / Teensy mit USB Host Funktionalitaet sicherlich auslesen kann.
Ohne einen einzigen Pin zu belegen...
Es gibt doch zahllose Touchscreens direkt für Arduino ... was spricht gegen eine eigene Programmierung? Oder müssen es unbedingt "echte" Tasten sein? Dann sehe ich z.B. eine Fleissarbeit, indem du die kleinen Maustaster (http://www.trudi.ttrt09.com/ttrt09/Items/BUT1/SmartOrBut/3.jpg) selber auf eine PCB-Matrix lötest ...
Helmuth:
Wird mit USB Empfaenger geliefert, den ein Arduino / Teensy mit USB Host Funktionalitaet sicherlich auslesen kann.
Ohne einen einzigen Pin zu belegen...
Auch ein USB HOST funktioniert nicht von Luft und Liebe.
Der mir bekannte USB HOST Baustein MAX3421E benutzt den SPI-Bus.
Grüße Uwe
Das Ding wäre toll-aber zu gross, insgesamt. Mit der Breite könnt ich leben, aber die Länge ist dann zu viel.
Nen Touchscreen will ich aus einem einfachen Grunde möglichst nicht: die mir bekannten, preiswerten, sind nur TFT`s. Die sind erfahrungsgemäss im Freien kaum zu gebrauchen-man erkennt einfach nicht viel.
Als OLED hab ich leider noch nix vernünftiges gefunden.
Ausserdem kann ichs mir aus Platzgründen nicht leisten, nen Arduino komplett nur mit dem Ding zu belegen- und die üblichen Verdächtigen sehn ziemlich danach aus. Das liefe dann ja auf nen eigenen Duino nur für das Ding hinaus- gefällt mir nicht.
Falls jemand nen Tipp zu einem Oled mit Touchfunktion hat, in 320er Auflösung und bequem mit möglichst wenigen Leitungen anzusteuern...
Würde auch ein resistives Touchpanel -ohne Display- funktionieren?
Relativ wenig Pins, und hinter die transparente Platte kann man einen Tastaturausdruck platzieren.
Über die Genauigkeit kann ich noch nichts sagen, ich habe es noch nicht ausprobiert.
Die DSLite Touchpannels gibt es ab ca. $2.
Ein wenig "out of the box" wäre es, ein 8x8 LED Panel zu verwenden,
Ner 4x4 oder ähnlich ist zu klein. Das liefe wieder auf T9 raus, nur damit kann man beliebige Texte dann mit so nem Ding eingeben.
Das wäre die absolute Notlösung, wenn gar nix anderes geht (dann noch lieber nen Touchscreen).
Ansonsten: nix gegen ne Folientastatur, im Gegenteil: gewöhnlich sind die schön flach, das wär super.
Die Idee mit Leuchtdioden als Taster kam mir auch schon. Nicht teuer, stylisch und vor allem beliebig robust zu bauen.
Damit werd ich mich mal näher befassen. Wenn man die noch mit ner transparenten Folie (bedruckt, für die Beschriftung) überdecken könnte, wärs wohl die Lösung schlechthin.
Ne 8x8 Matrix hab ich eh rumliegen, noch nie benutzt. Grösse passt allemal, und die Dinger kosten auch nix.
Das Gerät soll immer eingesetzt werden können: drinnen, draussen, am Tage, nachts und auch wenns mal bisschen regnet.
Gegen winzige echte Buttons spricht im Grunde wenig: sie sind halt mechanisch anfälliger und kaum Regensicher zu bekommen. Das ist alles.
Die LED-Matrix-Idee würde erfordern dass man errechnet, wo der Finger / Mittelpunkt ist; Und ggf. IR-Dioden + IR Licht so dass es auch im dunklen funktionier. IMHO wäre der Touchscreen am einfachsten, sofern man mit dem Fingernagel entsprechend genau arbeiten kann- Lange hatte ich ein Handy mit ressistivem Touch, das geht schon... Nur andere Leute scheitern immer, da sie kapazitive Touchscreens gewöhnt sind...
Die günstigen 4x4 Folientaster sind leider zu groß um zwei nebeneinander zu packen :-/ Einige der 4x4 Tastenfelder wären eventuell schmal genug, aber bei Aliexpress sind die Größenangaben eher mit Vorsicht zu genießen, bei DX fand ich nur http://www.dx.com/p/diy-mcu-extension-4-x-4-16-key-matrix-keyboard-module-green-151644#.VEKbC1d7ltg dass angeblich 3.9mm Breit ist, und man ggf. etwas abfräsen könnte um zwei aneinender zu reihen.
Ich werd mal etwas rumexperimentieren. Kapazitive "Tasten" selber zu bauen, sollte auch nicht schwer sein.
Das hat zudem den Vorteil, dass ich genau die Tasten hab, die ich auch benötige-nicht mehr und nicht weniger.
Obendrein ne frei wählbare Anordnung-ein paar Funktionstatsten wären auch recht praktisch, ggf. auch an ner anderen Stelle dann.
Zum Schluss obendrüber ein Schiebebild mit aufgedruckten Beschriftungen und ne Glas-oder Plexiglasabdeckung.
Hab mich gerade mal ein bisschen anderswo umgesehn, und bin auf das Teensy-Board gestossen: das Ding als MPU sollte so einiges mehr schaffen als nen Arduino. Spielt wohl selbst den due noch lässig an die Wand-und das bei ner Grösse wie die MiniDuinos..
Ich habe jetzt mal ein paar Adapter bestellt und als Test die Tastatur "Big Button Keyboard" ausgedruckt und drunter gelegt. http://picpaste.com/RWEbp7Aa.jpg
Man müsste das Layout aber anpassen und ggf. eine Num-Tastenfunktion implementieren, oder eben mehr Tasten aufs Feld quetschen. Geht auch, davon habe ich aber kein Foto.
Ja, der Teensy ist nett, aber selbst die Klone kosten $18 vs. $2.80 bzw. $2 für einen Nano bzw. Mini.
Kommt einfach darauf an was man machen will...
sucram:
Ja, der Teensy ist nett, aber selbst die Klone kosten $18 vs. $2.80 bzw. $2 für einen Nano bzw. Mini.
Ich rate mal wieder von den billigst Arduino Nachbauten ab. Die kosten weniger als der blanke Controller. Da können sie keien Qualitätswahre sein.
Grüße Uwe
Hallo Uwe,
bisher waren meine Erfahrungen sehr positiv.
Dass es bei den Clones und Direktimporten aus China Qualitätsprobleme geben kann, ist mir bewusst, keins der Boards wird irgend etwas wichtiges oder in meiner Abwesenheit steuern. Für Projekte mit Kindern tun sie aber was sie sollen.