Ws 2812B flackert

Hallo Liebe Community,

ich habe mich ja jetzt schon zwei mal bei Software Fragen an euch gewannt. Diesmal habe ich eine Hardware Frage. Und zwar habe ich einen ws 2812B an einen Esp 8266 angeschlossen, jedoch spinnt der Led Streifen komplett rum er wechselt ständig in eine nicht passende Farbe und flackert rum. Bei reinem weiß als Farbmodi gibt es das Problem nicht. Aber wenn man eine Funktion für Rot Startet(die auch auf jeden Fall funktioniert) ist der Led Streifen Grün. Und das eben beschriebene flackern tritt eben beim Regenbogen modus auf, aber auch dieser hat an einem andere Led Streifen zuvor bereits funktioniert. Controller, Netzteil für selbigen, wurde alles bereits ausgetauscht, hat nichts gebracht.

Eine Interessante Sache habe ich noch wenn man den Finger auf die Lötstelle am Led Streifen legt und alle Kontakte verbindet funktioniert alles komischerweise.

Angeschlossen ist der Led Streifen direkt an Ground am Esp außerdem direkt an vu und an Data D4. Alles Direkt ohne irgendetwas. Nur zwischen Esp und Led Streifen ist ein Kabel.

Du brauchst einen Levelshifter

Hi

Wenn bei einer gewünschten Farbe eine Andere kommt - könnte auch der Stripe 'anders gestrickt' sein - ,üsste nachschauen, habe hier zwei Typen, Die sind RGB und BGR, wenn ich mich nicht irre - auf jeden Fall unterschiedliche Farb-Reihenfolge.

Das Flackern wird daran liegen, daß der WSP nur 3,3V liefert, die WS2812B aber eigentlich 3,8V haben will - jeder Mückenfurz kommt so in das Signal.
Abhilfe, der bereits genannte Level-Shifter.

MfG

Ja. Aber ein Led Streifen der von der Rolle bereits war hat bereits funktioniert. Außerdem ist das definitiv ein 5v Led Streifen.

Kann es vielleicht sein das die Spannung wegen dem langen Kabel zu weit runter geht.

Danke an alle für die Antworten schonmal.

Ja, du hast einen 5V LED Streifen.
Du steuerst ihn aber nur mit 3,3V. Das funktioniert dann nicht mehr sicher.
Wie lang ist das Steuerkabel an DIN?
Ab Größenordnung 30-40cm wird das problematisch.

Nur weil irgendwann irgendwas mal zufällig ging ist das keine Begründung, dass etwas sicher funktioniert.

Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht, u d genau an dem bereits geschriebenen hat es gelegen.
Das muss man dann auch mal glauben oder selber ausprobieren, wenn man beratungsresistent ist.

Lieben Gruß,
Chris

Okay danke für den Tipp sollte nicht so rüber kommen als ob ich beratungsresistent wäre. Ich hinterfrage manchmal ein bisschen zu viel.

Aber ich meint einen Levelshifter der dann die Spannung für den d Pin hostransformiert oder?

Kannst du auch unsere Frage beantworten?

Hallo
ich habe 3 Streifen WS2812 mit je 90 St. in einem Turm verbaut.
Wichtig ist, dass das Netzteil genügend Ampere liefert.
Einspeisung bei mir ist (leider) nur alle 90 Stück möglich, dazu hab ich noch Elko’s [~500-1000 um) bei den Einspeisungen angebracht.
Gruß Martin

Jeder Deiner 3 Streifen zieht im ungünstigsten Fall 5,4A. Bei beidseitiger Einspeisung wären das immer noch 2,7A pro Streifen und Seite.
Das würde ich den dünnen Leiterbahnen auf den Stripes nicht zumuten wollen (Erwärmung und Spannungsabfall).
Sind Deine Zuleitungen zu den Einspeisungen wenigstens dicker?

Gruß Tommy

Hallo,

wenn das nicht wesentlich mehr als 10 LED´s sind kannst du die 5V Versorgung der LED´s auch noch über einen 1A Diode führen um den Level Shifter zu vermeiden. Dann fallen da etwa 0,7V ab, bleiben also 4,3V und der Streifen liegt wieder in der Spezifikation. Geht aber etwas auf die max Helligkeit der LED´s.

Zusätzlich solltest Du einen Widerstand zwischen Din des Streifens und den Ausgangspin schalten. 220-470 Ohm.

Heinz

Hallo,

330 Ohm zwischen Din und Portpin und 680 Ohm zwischen Din und LED+ an der ersten LED ergeben einen durchaus brauchbaren "Pegelwandler" für diese Anwendung. Es betrifft ja nur die erste LED, die abderen bekommen ihre Daten ja von der jeweils vorhergehenden mit passendem Pegel.
64 LEDs mit Einspeisung in der Mitte, Versorgung des ESP8266-12 vom Anfang am Einspeisepunkt über 3,3V Regler und Reihenwiderstand 330 Ohm an Din läuft hier schon ewig stabil.
Das Problem mit dem 3,3V Pegel ist hier erst bei neueren Generationen der WS2812B aufgetreten, man sieht es denen aber nicht an, welche es genau sind...
Einen Stripe aus den Anfangszeiten habe ich entsorgt, die Serie wo alle paar Wochen irgendeine LED mittdrin zu Spinnen anfängt aud ausfällt, 3x habe ich welche ausgetauscht, dann reichte es mir.

Gruß aus Berlin
Michael

Kannst du auch unsere Fragen beantworten?
gemeint ist:

Wie lang ist das Steuerkabel an DIN?

Sorry hatte ich wohl vergessen.

Das Steuerkabel ist so circa 1m lang. Habe jetzt alles Mal um 40cm gekürzt und jetzt läuft es.

Aber es müssen Level shifter zum raufsetzen sein oder?

Danke nochmals für die Hilfe. :smiley:

Gruß Meeriefreak

Was sind Levelshifter zum Raufsetzen?

Gruß Tommy

Okay, wie vermutet lag es dann an der Kabellänge. Aber da waren wir ja schon beim #4 Post.
Den Rest hätte man sich dann sparen können.
Man muss auch mal lesen und mithelfen das Problem finden zu wollen....

Hallo Tommy
die Rechnung stimmt nicht ganz.
Ich steuere die LED'd nur mit max. 30-40% Hellingkeit an.
Ausserdem habe ich kein weiß genommen, und habe max. 2 LED's nur gleichzeitig an.
So hält sich der Stromverbrauch in Grenzen und es ist auch hell genug.

Bezüglich der Datenleitung habe auch ich ein Problem.
Nach 90 LED (hängen senkrecht) geht die Datenleitung 2x von oben nach unten, d.h. hier ist diese ca. 60cm lg.
Jeweils die erste LED (nach der langen Datenleitung) zeigt etwas falsches an oder ist dauer an oder spinnt.
In diesem Fall (sind in einem Karrusselturm eingebaut), stört es aber nicht, bzw. fällt kaum auf.

Gruß Martin

Nein, die Rechnung ist richtig. Du musst vom ungünstigsten Fall ausgehen, nicht von dem, was Du zu programmieren versuchst. (Es soll manches Mal Programmierfehler geben :wink: )

Gruß Tommy

Verdrehte die Streifen anders, dann kannst du dir auch sicherer sein, dass es funktionieren wird.
Den ersten Streifen von unten nach oben, den zweiten von oben nach unten, den dritten wieder von unten nach oben, usw

Dann wird auch die Programmierung etwas interessanter.

Lieben Gruß,
Chris

Hallo Chris,

im nachinein ist man(n) schlauer.
Die Streifen sind in einem kleinen Turm verbaut und der Steht jetzt auf der Anlage.

Ich wusste damals nicht, das es solche Probleme mit der Datenleitung gibt.

Gruß Martin

Sehr geil!

Ist das so ein Fall Tower für ne Modelleisenbahn?