Hab beide über mein Arduino Uno an die Soundkarte angeschloßen (Links und Rechts) und in Audacity mal aufgenommen.
Und war doch sehr über die unterschiedlichen Ergebnisse überrascht. Doch seht selbst:
Das in den roten Pfeilen ist ein Paket von meinem Ausensensor.
Die Goldenen Pfeile sind irgendwelche Daten die ich nicht zuordnen kann. Aber um diese gehts. Sie sind immer gleich lang und haben immer die gleichen Pausen.
Die Orangene Linie hier trennt Die andauernden Daten die ich empfang von meinem Ausensensor(rechts)
Die Frage dich ich mir stell ist, warum ich mit dem einen Empfänger sauber empfangen kann und mit dem anderen zugemüllt werde. Was heisst dass ich mit dem Tchibo Empfänger wirklich nur!! die Daten bekomm die ich entweder selbst oder mein Aussensensor senden, und mit dem Aurel dauerhaft Daten empfang und mein Aussensensorempfang dadurch gestört wird.
Ich hoffe auf Fachkundige die mir das "Phänomen" erklären können und wissen wie ich es vll lösen kann.
Danke im voraus und MFG R4z0r1989
Hallo R4z0r1989,
die 433 MHz Empfänger sind meist mit einem Verstärker ausgestattet, der seine Verstärkung automatisch verändern kann (AGC). Das bedeutet, wenn der Empfänger kein 433 MHz Signal mit einem niederfrequenten Träger empfängt, läuft er auf seiner maximalen Verstärkung. Dabei wird alles mögliche empfangen, Schaltnetzteile und Monitore sind da wahre Drecksschleudern. Erst wenn ein Signal erkannt wird, wird die Verstärkung auf ein sinnvolles Maß reduziert. Das erklärt, warum das Nutzsignal in dem Moment, wenn der Außensensor sendet "sauber" ist.
Ich habe 3 Empfänger vom gleichen Typ, die alle ein unterschiedliches Verhalten in dieser Beziehung zeigen.
Was außerdem wichtig ist, ist eine gute Spannungsversorgung und eine gute Abblockung von HF Einflüssen durch Kondensatoren. So habe ich deutlich schlechteren Empfang, wenn die Empfänger mit 5V aus USB versorgt werden, als wenn ich über ein Netzteil versorge.
Grß
Reinhard
sind beide Empfänger wirklich genau auf der gleichen Frequenz? Das wäre ungefähr so wie wenn Du bei deinem UKW Radio die Frequenz etwas neben dem Sender eingestellt hast. Dann gibt es Rauschen oder vielleicht sogar Störungen von einen "falschen" Sender - nur nicht das was du hören möchtest... Leider gibts es keine genauen Angaben über den Sender
Und haben beide die gleiche Modulation? Bei weitem nicht alles was 433MHz heißt ist kompatibel, da kann jeder Hersteller sehr kreative und eigene Lösungen machen.
Meine persönliche Meinung ist daß man hier eigentlich nur genau füreinander gemachte Module (gleicher Hersteller, gleiche Serie) zuverlässig miteinander verwenden kann.
R4z0r1989:
Und war doch sehr über die unterschiedlichen Ergebnisse überrascht.
Was Du mit einem Empfänger wie gut empfängst, das hängt
a) von der Güte und Qualität des Empfängers und
b) von der Güte und Qualität der Antenne ab
Stelle Dir zwei identische UKW-Kofferradios vor: Bei einem ziehst Du die Stabantenne aus und beim anderen fährst Du die Stabantenne ein oder knippst sie ab. Dann stellst Du beide Radios auf die Frequenz desselben UKW-Radiosenders ein und vergleichst: Das eine bringt sauberen, klaren Empfang. Das andere hauptsächlich Knistern, Prasseln und Rauschen.
Und da ist nur die Antenne unterschiedlich, sonst alles gleich!