Ich habe mir vorerst nur das erste Beispiel angesehen. Hier sieht man, dass jedes Sgment einzeln angesteuert wird. Wenn du nun bspw. zwei Segmente gleichzeitig einschaltest, so hättest du nach deiner Überlegung auch 2x 10mA zu berücksichtigen, der Vorwiderstand müsste also entsprechend der Anzahl der gleichzeitig leuchtenden Segmente angepasst werden.
Du siehst, das hat schon seine Richtigkeit. Der Gedanke ist aber gar nicht so abwegig: Würde man die einzelnen Stellen der Anzeige multiplexen, d.h. immer nur ein Segment aufleuchten lassen (dafür aber sehr schnell ;)), so kommt man tatsächlich mit einem einzelnen Widerstand aus.
Außer der verschiedenen Helligkeit in Funktion der Anzahl der eingeschaltenen Segmente gibt es noch ein zweites Problem.
Man darf LEDs nicht paralellschalten. Wegen Produktionsstreuung haben die Led leicht verschiedene Durchlaßspannungen. Daraus resultiert ein verschieden aufgeteilter Strom in den paralellgeschaltenen LEDs. Darum bekommen eines/einige zuviel Strom und andere weniger. Daraus ergibt sicht eine vorzeitiger Ausfall der stärker beanspruchten LED. Nachdem die erste LED ausgefallen ist fällt dann auch noch die nächste usw aus.
Grüße Uwe