ich bin bzgl. meiner Alarmanlage bei dem Punkt angekommen, an dem ich mir überlegt habe,
dass ich im ganzen Haus verteilt gerne PIR-Sensoren per Wlan einbinden möchte.
Hab vor Kurzem etwas irgendwo gelesen über Wlanmodule, bei denen bereits ein Arduino mit an Bord ist. Weiss nicht, ob das Sinn machen würde.
Ich würde mich an dieser Stelle auch über alternative Vorschläge, Eure Erfahrungen und/oder Links zu vergangenen Threads ähnlichen Kalibers freuen. Diese Thematik wurde doch hier bestimmt bereits vertieft.. mir fehlt halt einfach noch ein wenig der passende Input.
Bei den Bewegungsmeldern (Ware aus China) solltest du aufpassen dass diese eine saubere Erkennung haben. Ggf hilft Selektion.
Welche PIRs stellst du dir denn vor?
Hab hier noch welche rumliegen (sowas), die einwandfrei funktionieren. Das sollte nicht das Problem sein.
Hab die Erfahrung gemacht, dass die Dinger am Besten funktionieren, wenn man deren Sensitivität komplett runterregelt. Die Bewegungserkennung reicht dann trotzdem noch aus, um eine durchs Haus schleichende Personen erkennen zu können.
Mir geht es aber ehr um die Wlan-Hardware-Thematik.
Du meinst vermutlich sowas hier: http://amzn.to/2iiUhFQ
Gibt es auch in der Bucht. Sehr schick sind die Teile bei denen USB-Schnittstelle und WiFi Board getrennt sind. Somit kann man zum Programmieren den USB Teil anstecken, aber beim Betrieb weglassen.
Die Module sind keine Arduinos und haben einen ganz anderen Controller, sind aber problemlos mit der Arduino IDE programmierbar. Einfach mal nach ESP8266 suchen. Es gibt sogar einen Weg die notwendigen Erweiterungen direkt über die IDE zu importieren. Man muss lediglich eine URL als zusätzliche Quelle für BordManager in den Einstellungen eintragen.
mkl0815:
...
Gibt es auch in der Bucht. Sehr schick sind die Teile bei denen USB-Schnittstelle und WiFi Board getrennt sind. Somit kann man zum Programmieren den USB Teil anstecken, aber beim Betrieb weglassen.
...
Da wird der 3,3V LDO übersprungen. Problem ist nur, dass der LIPO 4,3V bis 3,3V hat.
Willst du dann einen LDO für alles nehmen? Das wird nicht funktionieren, da der LDO auch noch eine Vdiff braucht. Bedeutet der LDO kann aus 3,9V keine 3,3V machen. Das muss aber im Datenblatt des LDO gecheckt werden.
Tiefentladung eines LIPO bedeutet Brandgefahr!
Wie der BISS0001 auf SPannungsänderungen an Vss reagiert ist auch so eine Frage...
Wäre es aus Eurer Sicht eine Option die 3,3V für den ESP8266 hier abzugreifen,
um somit das ganze Konstrukt lediglich mit 5V zu speisen?
Ich find irgendwie keine Lösung bzgl. der Stromversorgung.
Gruß Chris
Edit: Ups- jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Weiss nun nicht ob es besser ist alles mit 5V zu speisen und dann die Spannung für den ESP nach dem Pulldown des PIR-Sensors abzugreifen, oder ob ich alles mit 3,3V speisen und den Pulldown vom PIR-Sensor übergehen soll.
Gute Idee!
Ein Spannungsteiler dient nie zur Spannungsversorgung sondern nur für Signale. Wenn du den ESP über einen Spannungsteiler betreiben würdest hättest du auch gleich eine Heizung gebaut die erstens nicht erwünscht ist und zweitens deine Akku Laufzeit um eine Kommastelle verringern würde.