Hallo zusammen, mein Name ist Jonas und ich bin neu in der Arduino Welt.
Kurz etwas zu mir, ich bin wie gesagt neu in der Arduino Welt, allerdings interessiere ich mich für Bereiche Mikrokontroller, 3D-Druck, Programmierung. Des Weiteren habe ich vor kurzem ein Studium (ELT und Informationstechnik) begonnen.
Ein wenig Programmiererfahrung habe ich bereits, aus der Zeit des Abiturs und selbst angeeignetes Wissen.. eher rudimentäres Wissen.
Mit dem Start unseren Studium hat jeder einen Arduino Nano bekommen. Die ersten Spielereien habe ich bereits betrieben, sei es eine/mehrere LEDs zum blinken zu bringen, den Programmiercode zu optimieren, die LEDs mit einem Potentiometer zu regeln oder mit Hilfe einem Fotowiderstand eine LEDs heller oder dunkler leuchten zu lassen.
Kurzum mich hat das Arduino Fieber gepackt. Natürlich durch zahlreiche Youtube Videos inspiriert, möchte ich in naher Zukunft unter anderem einen LED-Coffee-Table, Unendlichkeitsspiegel und vielleicht auch mal LEDs Stripes, welche zur Musikfrequenz blinken, realisieren.
Jedoch habe ich bis dato Null Löterfahrung, außer bei Cu-Rohren durch meine frühere Ausbildung.
Und generell denke ich, dass irgendwann die Zeit kommt, wo man einfach von einfachen Breadboards loskommen muss. Spätestens wenn man die oben genannten Projekte realisieren möchte.
Im Anhang findet ihr meine bisherige Ausstattung(Widerstände jeweils 15 stk.)
Die Fragen, die an euch gerichtet sind:
Sollte ich erst einmal weiter mit dem Arduino Nano rumwerkeln, oder eventuell mir schon eine größere Version anschaffen. Des Weiteren wäre es jetzt schon sinnvoll langsam mit dem Löten zu beginnen, auch wenn die ersten Lötergebnisse mehr schlecht als recht ausfallen werden?
- Wenn ja, welche Lötstation könnt ihr mir empfehlen 100€ +/- 20€
- Größerer Arduino. Mega?
- Zu welchen Kleinteilen(LEDs, Widerständen, Schieberegistern etc.) würdet ihr mir raten? Kommt vielleicht sogar ein Set in Frage?
Grüße Jonas