Anfänger Fragen zu S0 Logging und Standby Killer

@SkobyMobil: Das mit dem Treppenlichtschalter (Eltako TLZ12D-230V+UC) ist vermutlich eine der Quellen die hier für Probleme sorgt hatte aber auch den Eindruck, dass andere Geräte auch für "stören", ich werde nach dem Waschgang weiter probieren und mal den Stecker drehen, etc. will halt aktuell die Quellen eingrenzen... und fange deshalb mit Batterien an...

  • Netzteile mit geregelter Spannung - hast Du eine Epfehlung? Welches verwendest Du? Es müsste kein Steckernetzteil sein, sondern könnte auch verkabelt werden...

@Peter
Die Varianten wer ich auch austesten, langsam geht mir die Wäsche aus :wink: Macht aber ja sinn dort zu testen (im Keller) wo am Ende auch aufgestellt werden soll... Auch wenns nicht unbedingt die WM sein muss.... dachte mir aber die liefert nicht so gleichmäßige Impulse wie eine Glühbirne.

Wie sieht es eigentlich mit dem Thema Geschwindigkeit aus...
Hatte ja auch schon geschrieben, dass nicht alle Impulse einen Schreibvorgang ausgelöst hatten, sondern teilweise hier auch "Sprünge" zu beobachten sind. Sind die SD-Karten-(Module) so langsam? Habe jetzt nur noch die Funktion zum Zählen, den Loop zum Schreiben und ein Display zum leichteren Funktionstest und natürlich ein RTC-Modul - keine Auswertungen, keine Zeitmessung/Berechnung es wird im Loop nur "pro" Impuls eine Zeile in die Datei auf der Karte geschrieben...
Habe auch schon gesehen, dass andere 8 S0 Zähler monitoren/loggen, vermute aber nicht mit einer Zeile pro Impuls....

kurzes Update zum aktuell fertigen WM-Lauf :wink: der Arduino-Zähler loggte 299 Impulse also 0,299kwh, während das Wattmeter überraschend wenige 0,52 kwh für 2,5h Betrieb hochzählte... laut Hersteller-Anleitung sollten 0,95kwh verbraucht werden. Frage hier aber mal beim Hersteller parallel an.
habe jetzt noch eine laufen lassen nun mit dem 470 Ohm Widerstand und Batteriebetrieb.

Hallo,
ich benutze ausschließlich Steckernetzteile von "Egston"
http://www.egston.com/de/
Für LangzeitAnwendungen etwas in dieser Art:
http://www.conrad.de/ce/de/product/511827/TDK-Lambda-LS-100-12-AC-DC-Stromversorgung-12-VDC-85-A-100-W-AC-DC-Netzgeraet-Einbau-Netzteil-Schaltnetzteil?ref=searchDetail

die kannste auch günstig in der Bucht bekommen

Sicher Impulse zählen:
Eine Waschmaschine ist dazu nicht zu gebrauchen. Die zieht nicht genung
Leistung.

"Wie sieht es eigentlich mit dem Thema Geschwindigkeit aus…"
Das kommt darauf an, wieviel Du verbrauchst.
100w Glühlampe = 60min/100Impulse = 0,02 Impulse/sec
500w Glühlampe = 60min/500Impulse = 0,13 Impulse/sec
1000w Glühlampe = 60min/1000Impulse = 0,27 Impulse/sec
2000w Glühlampe = 60min/2000Impulse = 0,55 Impulse/sec

wie Du siehst, ist das ziemlich unkritisck. Nun zu Deiner WaMa, alles
Beispiele:
WaMa an : 10w
WaMa dreht : 20w
WaMa heizt : 200w
Das macht sie aber nicht kontinuierlich, immer nur einen "Augenblick"
Deshalb kommen bei Dir auch keine Impulse "zusammen"
Wenn Du etwas sehen willst, prüfen willst, dann brauchst Du Geräte mit einer
hohen Leistungsaufnahme.
Nehme mal einen Wasserkocher (2000w), einen Fön (1400w) und eine Toaster (800w)
(Ideal wäre ein E-Schutzgas Schweißgerät, da rauscht es richtig.)

Alle in einen 3er-Stecker, alle gleichzeitig an. Dann hast Du eine Leistung
von 4200w .
4200w Hausgeräte = 60min/4200Impulse = 1,16 Impulse/sec
diese 1,16 Impulse hast Du aber nur, wenn die Geräte alle zur gleichen Zeit
laufen. Schaltest Du eines davon ab, gehen Deine Impulse in den Keller.

1,16 Impulse/sec sind also kein Problem. Die RTC, SD-Card und LCD stören
da überhaupt nicht.

Wenn Du einmal "sehen" möchtes wie "langsam" das ist, dann stelle Dich einmal
vor Deinen Ferraris Zähler. Zähle die rote Markierung hoch bis 1Kw verbraucht,
das dauert.
Gruß und Spaß dabei
Andreas

Thema Oszilloskop..
nein leider hab ich da noch nix, bin aber interessiert und durchaus bereit hier was zu besorgen :wink: Taugt für den Anfang und meine Herausforderungen ein klassicher Chinaimport? also zum Beispiel
ein "http://www.ebay.de/itm/Neu-AVR-DSO-DSO150-Mini-Pocket-Sized-Digital-Storage-Oszilloskope-Board-ATmega88-/320895592256?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item4ab6de2740 DSO150 Mini Pocket-Sized Digital Storage Oszilloskope" ?
oder sowas: http://www.ebay.de/itm/Mini-Digital-DSO201-Oszilloskop-TFT-Oscilloscope-Scope-Tastkopf-USB-Kabel-Update-/161031929503?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item257e403e9f Mini Digital DSO201 Oszilloskop TFT Oscilloscope Scope Tastkopf USB Kabel Update

oder kann ich mir das gleich sparen...?
Das hier sieht ganz nett aus :wink: beim Punkt "Write timming"... http://www.gammon.com.au/forum/?id=10896&reply=5#reply5 steht aber nix dabei was für ein Oszi es ist ;-(

Hallo,
lese Dich doch einmal über Wirkleistung schlau!
das : 299 Impulse also 0,299kwh

hat

mit dem : 0,52 kwh für 2,5h

und dem : Hersteller-Anleitung sollten 0,95kwh

NICHTS zu tun, für einen Vergleich brauchst Du immer eine (gemau) Zeit.
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo SkobyMobil,

das Thema hatten wir schon mal weiter oben - vielleicht bin ich völlig gaga - bitte berichtige mich wenn ich falsch liege
Wenn die WM laut Hersteller für einen Waschgang 0,95kwh brauchen sollte, und das Wattmeter=Zwischenzähler diese misst,
dann sollte das Wattmeter am Ende des Waschgangs 0,95kwh mehr anzeigen wie vorher.
Wenn wiederrum der Zähler des Wattmeter's um 0,95kwh zunimmt, dann sollten auch (ungefähr) 950Impulse per S0 rausgehen
die der Arduino dann auch zählen sollte.
Aktuell hat das Wattmeter nur 0,52kwh zugenommen und damit sollten es aber rund 520 Impuls sein, der Arduino hat aber gerade mal 299 mitgezählt.

Mit dem 470 Ohm Widerstand zählt er übrigens keine Impulse.... bzw. hat er bisher nach rund 1 Stunde WM nur einen "gefangen"...

Hallo,
man !!
"WM laut Hersteller für einen Waschgang 0,95kwh"
was für eine Wäsche? Fein, Bunt, Koch, öko ?
in was für einer Zeit?

Die Aussage des Hersteller kannst Du vergessen. Die wird vom Hersteller
"hingewaschen und hingerechnet"
Vergesse die Angaben.

eacWSZ = Wirkstromzähler?
Wattmeter = irgent ein Gerät zum messen des Stromverbrauch?
richtig??
Gruß und Spaß
Andreas

Parador:
... langsam geht mir die Wäsche aus :wink:

...gib uns doch bitte mal Deine Adresse, ja?
Hast Du auch ein Bügeleisen, welches Du später noch vermessen möchtest? 8) XD

Hallo SkobyMobil,

also nun mal gemütlich von Anfänger (ich) zu Profi... :wink:
Für den Waschgang den ich zum Testen nehme veranschlagt der Hersteller die 0,95kwh. Also wird's tendenziell eher mehr als weniger sein....da bin ich bei Dir...

Der eacWSZ legt durch die letzten drei Buchstaben nahe, dass er ein Wirkstromzähler sein wird...
Nachfolgendes sind zwei Zitate aus Wikipedia:

Die Wirkleistung P wird in der Einheit Watt angegeben. Bei gleichbleibender Spannung und gleichbleibendem Strom ist die Wirkleistung das Produkt von Spannung U und Strom I. Ein Leistungsmesser hat einen Strompfad und einen Spannungspfad. Er multipliziert Augenblickswerte von Spannung und Stromstärke, mittelt über die Augenblickswerte des Produktes und ist somit gemäß der Definition der Wirkleistung ein Wirkleistungsmesser. Das dazu geeignete elektromechanische Messwerk ist durch elektronische Messumformer abgelöst worden.

So... Der Wirkstromzähler betrachtet nun wohl also Augenblickswerte und errechnet daraus eine Wattzahl. Für mich Laien also den Verbrauch welchen er aufsummiert. Wenn also die WM für den Waschgang A in Zeitraum der Waschganglänge B ( ca. 2,5h) laut Hersteller 0,95kwh verbraucht, dann sollte doch der Wirkstromzähler nach (ca.) 2,5h also nach Beendigung des Waschgangs auch (ungefähr) die 0,95kwh verbraucht haben (tendenziell natürlich mehr, weil auch kein 3L Auto wirklich nur 3L verbraucht...o.s.ä.)

Ich werde also bzgl. meines eacWSZ nicht mehr von einem Wattmeter, sondern einem Wirkstromzähler sprechen....

Verstehe aber Deinen Standpunkt sonst noch nicht im Bezug auf meine Problemstellung

@Reinhard
kein Problem nur her damit, nru das mit dem Bügeln.... ich glaub da muß ich passen :wink: Wenn Du aber hier bügelst, versuch ich mit Wirkstrom/Verbrauch zu messen

Nett von Dir, Parador!

Ich versuche mal, Andreas zu helfen in dem Ansinnen, welches ich aus seinen Posts zu erkennen glaube:

lass doch bitte mal die Waschmachine aus dem Spiel und nimm etwas Einfaches, etwas möglichst rein Ohmsches, etwas, was über die Zeit nahezu konstant bleibt und das eindeutige Daten liefert: --> eine popelige, einfache, stinknormale GLÜHBIRNE.

Die Waschmaschine hat doch verschiedene Programme und jedes Programm erzeugt einen anderen Stromverbrauch, z.B. jeweils abhängig von der eingestellten Temperatur, Wäscheart und was weiß ich nicht noch alles. Und bei jedem Waschprogramm ist der Stromverbrauch über der Zeit nicht in jeder Waschphase konstant (Heizen zu Beginn verbraucht mehr als Schleudern zum Schluss). Mit Deiner Waschmaschine als Referenzprüfling wird Dir hier niemand konkret weiterhelfen können, mit den Messergebnissen einer 100W-GLÜHBIRNE ist das einfacher, weil theoretisch leichter reproduzierbar.

Und bevor Dir die Wäsche ausgeht und Du nackedei in der Wohnung herumläufst und Dich erkältest --> GLÜHBIRNE!!

Hallo,
eacWSZ das ist ein Wirkstromzähler.

Der zeigt Dir nur den momentaren "Stromverbrauch" an.
Das was Du im MOMENT verbrauchst.

Der Hersteller sagt "X"
Vergesse das!
Du weißt nicht, was für eine Wäsche (Bunt, Fein, Koch, öko)
Du weißt nicht, mit oder ohne Vorwäsche
Du weißt nicht, mit welchem Wasserverbrauch
(viel Wasser, viel Heizleistung- wenig Wasser, wenig Heizleistung)

Dein Problem scheint zu sein, das Du keine Referenz hast.
Dafür kannst Du Glühlampen nehmen:

100w Glühlampe = 60min/100Impulse = 0,02 Impulse/sec
500w Glühlampe = 60min/500Impulse = 0,13 Impulse/sec
1000w Glühlampe = 60min/1000Impulse = 0,27 Impulse/sec
2000w Glühlampe = 60min/2000Impulse = 0,55 Impulse/sec

die sind hinreichend genau. Um zu überprüfen ob der Arduino alle Impuse
empfängt, brauchst Du eine Quelle, von der Du weißt, was sie liefert.

Das geht aber auch mit Deinem Wirkstromzähler. Der hat doch eine Anzeige.
Wenn diese Anzeige von 1000 auf 1001 sprint- dann startes Du das zählen
der Impulse.
Wenn Deine Anzeige auf 1101 springt, dann hat der Arduino 100 Impulse
gezählt

Aus Datenblatt
LCD 5+2 = 99999.99kWh
mech. Za?hlwerk 5+1 = 99999.9kWh
Der Anzeige des Zähler kannst Du "glauben".

Dann fummelst Du Dir eine Anzeige:
programmierst Impuls = Impuls + EingangsImpuls
oder zähle Deine Impulse anders

dann teilst Du Deine Impulse durch 1000, so hast Du kWh.
Wenn Du dann nach 10min auf das Display schaust, dann weißt Du, das Du in den
letzten 10min X kWh verbraucht hast.
Nicht mehr- und nicht weniger.
Eigentlich solltest Du jetzt genug Info haben, also "eiche" erst einmal
Deinen Arduino, dann können wir weitersehen.
Den solltest Du Dir als Referenz besorgen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/125330/VOLTCRAFT-Energy-Check-3000-Energiekosten-Messgeraet-Speicherfunktion-mit-Langzeitueberwachung-LCD-0001-9999-kWh-2376?ref=searchDetail

Dann kannst Du auch einmal mit verschiedene Geräten, Bohrmaschien, Mixer,
Wasserkoche u.a. Vergleiche anstellen.
UND NICHT VERGESSEN: Die Zeit der Messung, muß beim Arduino gleich sein.
Energy Check = 127sec / Arduino = 127sec
Gruß und Spaß
Andreas

Hallo Reinhardt,

danke für Deinen ausführlichen Post, ich bin der Meinung ich verstehe Dich :wink: vielleicht liege ich aber immer noch ein wenig falsch oder muß die Brille andersherum aufsetzen... mein "Wirkstromzähler mit S0-Ausgang" ist doch m.M. nach nichts anderes als der sich drehende Stromzähler meines Energieerzeugers, oder?

Den Test mit der Glühbirne habe ich auch schon gemacht, dort hatte ich geschrieben bei meiner verwendeten 40W Birne kamen die Impulse alle 95-97 Sekunden.... (und somit für mich verlässlich)

Ich verstehe Euch alle, dass die Herstellerangaben egal bei welchem Produkt meist immer schöner sind als die Realität, aber die WM (ja ich klammere mich gerade noch ein wenig daran, aber nicht mehr lange) hat laut Wirkstromzähler 0,52kwh verbraucht (Herstellerangabe hin-oder her) und selbiger liefert 1000imp/kwh, liege ich jetzt so falsch wenn ich sage dann sollten das auch 520 Impulse sein (+-5 fals er die 1000er Stelle gerundet hat?)
Ich will ja nicht das verwendete Waschprogie ermitteln (wobei, dass wär auch mal eine Herausforderung, aber eines nach dem anderen), sondern "nur" alle Impulse mitloggen...

Wo ist jetzt hier mein Denkfehler?

Das wär jetzt so, als schließe ich die Glühbirne an, der Wirkstromzähler zeigt nach einem Zeitraum X einen Verbrauch von 1kwh an aber es kommen nur 700 Impulse beim Arduino an... da würde auch was nicht passen,oder?

Erleuchtet mich :wink:
Schönen Abend

Hallo,
"nichts anderes als der sich drehende Stromzähler meines Energieerzeugers"
Das ist richtig! Gutes Kind!

Wenn der Arduino 299 Impulse gezählt hat- und der Wirkstromzähler einen
Stand von 0,52kWh (520 Impulse) anzeigt-
dann hast Du eine Differenz von 221 Impulse.
Dazu gibt es einige wenige Möglichkeiten:
Dein Wirkstromzähler hat eine längere Zeit gezählt, als der Arduino.
Der Arduino verschluckt Impulse.
Am StartZeitpunkt hatte der Wirkstromzähler einen Zählerstand von 221.
Der Arduino fängt ja wieder bei null an.

Was hat denn Dein Wirkstromzähler für ein Zählwerk? Mechanisch oder LCD?
Wenn LCD- flüchtiger oder nicht flüchtiger Speicher?
Gruß und Spaß
Andreas

P.S. Hallo peter_de
"Mein Zähler liefert 10000 Imp/kWh mit einer Dauer von 2ms."

Das wäre eine Auflösung von 0,1W
Das- ist- richtig?

Hallo rudirabbit,
in der Zeit von 08:00 bis 9:00 hast Du 1,28kWh verbraucht
in der Zeit von 09:00 bis 10:00 hast Du 1,44kWh verbraucht
wenn man das hoch rechnet sind es im Jahr ca. 5950 kWh
ich meine ja nur, >1,44kW in einer Stunde?
E-Heizung?

Jetzt sind wir nach der zweiten Exkursion zum Wirkstromzählerzähler wieder bei meiner Problemstellung.
Der Arduino zählt (im gleichen Zeitverlauf) nicht alle Impulse....
Der Wirkstromzähler hat ein LCD mit nichtflüchtigem Speicher... die Differenz zwischen zwei Proben muss ich also selbst berechnen
Die Auflösung meines WSZ ist 1000imp/kwh (so auf Gehäuse vermerkt, Toleranz unbekannt)

Zuerst hatte ich als Widerstand (siehe Aufbauplan am Anfang) einen 10kOhm verbaut (da wird gezählt, wenn auch zu wenig), dann einen 470Ohm (da wurde nur ein erster Impuls gezählt), gerade habe neue Widerstände (1kOhm, 2,2kOhm,4,7kOhm) geordert die werden morgen da sein...

Meine zwei Problemstellungen sind also aktuell
a) mit dem 10kOhm Widerstand werden nicht alle Impuls des WSZ durch den Arduino gezählt
b) je nachdem wo ich ihn aufbaue, scheine ich über die Stromleitung auch noch Störimpulse über das Netzteil zu bekommen, die habe ich im Batteriebetrieb nicht beobachtet.
c) ich suche deshalb auch nach einem geeigneten Netzeil/Trafo
d) es wurde auch ein Oszilloskop angeregt und ich hab mal vorsichtig gefragt ob die Billig-Varianten für mich Einsteiger es auch tun

zu b) ich werde heute versuchen nochmal einen Kondensator zwischenzuschalten um das evtl. in den Griff zu bekommen...

Freue mich auf euere Ideen zu a) bis d)

a) mit dem 10kOhm Widerstand werden nicht alle Impuls des WSZ durch den Arduino gezählt
b) je nachdem wo ich ihn aufbaue, scheine ich über die Stromleitung auch noch Störimpulse über das Netzteil zu bekommen, die habe ich im Batteriebetrieb nicht beobachtet.
c) ich suche deshalb auch nach einem geeigneten Netzeil/Trafo
d) es wurde auch ein Oszilloskop angeregt und ich hab mal vorsichtig gefragt ob die Billig-Varianten für mich Einsteiger es auch tun

Es scheint, dass Störungen eingekoppelt werden, das wurde ja schon verschiedentlich diskutiert.
Ich denke nicht, dass es an der Art des Netzteils liegt, sondern viel mehr daran, dass der Arduino mit Netzteil kapazitiv an das die Netzspannung gekoppelt ist. Da wäre der Tip mit "umdrehen" durchaus mal sinnvoll auszuprobieren.

Besser wäre es aber meiner Meinung nach, den Eingang des Arduino robuster zu machen.
Zu einen: Niederohmiger abschliessen! mit 10k bist du da sehr empfindlich. Laut Datenblatt kann der Impulsausgang mit bis zu 27mA belastet werden. Du kannst also den Pullup viel kleiner wählen. ich würde vorschlagen: 470 Ohm.
Und dann würde ich noch einen Kondensator (ca. 10nF) von Pin2 nach Masse schalten, um schnelle Störer zu unterbinden.
Wenn das immer noch nicht reicht, dann einen 4,7k längs und noch einen 100nF vor den Pin.
Zwischenablage02.jpg
Das sollte reichen, um unerwünschte Störimpulse auszublenden, also zu verhindern, dass du zuviele Pulse kriegst. Es ist aber keine Erklärung dafür, dass der Arduino nicht alle Pulse mitkriegt. hier tippe ich eher auf eine Softwareproblem oder auf Messtechnik. Ich bin auch der Meinung, dass für die Testphase ein konstanter Verbraucher, bei dem man das Ergebnis der Messung vorher schon in etwa kennt, sinnvoller ist.

Noch was grundsätzliches zur Leistungs- / Energieverbrauchsmessung:
Dein Zähler an der Wand (der vom Energieversorger) misst wirklich die (Wirk-)Energie. Also das phasenrichtige Produkt aus Strom mal Spannung mal Zeit.
Wogegen dein Stromzähler eben nur den Strom misst. Dir muß klar sein, dass die Spannung um bis zu 10% Schwanken kann und damit deine Messungen entsprechend abweichen können. Ausserdem kann dein Stromzähler Wirkstrom nicht von Blindstrom unterscheiden. (WSZ heißt nicht "Wirkstromzähler", sondern "Wechselstromzähler") Bei induktiven Verbrauchern (z.B. Waschmaschinenmotoren) hast du hier auch eine Fehlerquelle. (die aber, korrekte Kompensation vorrausgesetzt, auch im kleineren % Bereich liegen sollte).

eacWSZ-50A.pdf (86.2 KB)

Hallo,
"Der Arduino zählt (im gleichen Zeitverlauf) nicht alle Impulse…."
Dann haben wir das schon einmal zweifelsfrei festgestellt.

Die Geschichte mit dem Ozzi kannst Du vergessen. Ein Ozzi ist nicht ganz
einfach zu benutzen. Glaube mir. dass ist eine aufwendige und schwierige
Geschichte. Selbst wenn Du es hinbekommen solltest, diese Störungen "sichtbar"
zu machen, heißt das noch lange nicht, das Du sie auch eleminieren kannst.
Zudem mußt Du genau wissen, wozu Du das Ding benutzen möchtest. Und-
vernünftige Messtechnik kostet RICHTIG Geld. Das kommt aber auch auf Deine
Ansprüche an. Wenn Du schätzen möchtest, dann reicht auch ein billiges Reis-
Schüssel-Ozzi. Da kannst Du Dich dann an den schönen bunten Bilder ergötzen.

"die Testphase ein konstanter Verbraucher"
Das ist der einzige sichere Weg, um feststellen das die Schaltung und das
auswerten der Impulse einwandfrei funktioniert. Also, das ganze verbasteln und
den Versuch in unmittelbarer Nähe der WaMa aufbauen.

Die Schaltung von Gunther macht richtig Sinn, wenn das nicht ein ganz fieses
Störsignal ist, dann sollte das funktionieren. SpannungsSpitzen sollte die
eigentlich abfangen.

Ich würde da mal so rangehen:
Du baust das mal nach Gunther seinem Vorschlag auf. Dann nimmst Du keine
einzel Steckdose, sondern eine "3er"
Messzeitraum 120Minuten. Du schließt alles so an, als wenn Du die WaMa
vermessen willst. Nur nimmst Du eine 100w Glühlampe dafür. Die liefert in
120min 200 Impulse. ZählerStand und Zeit notieren. Versuch starten.
Alle 10min den TreppenlichtAutomaten in Gang setzen.

Wenn das positiv verlaufen ist, dann schliest Du die Waschmaschine an der
SELBEN Steckdose an, in der auch das Netzteil vom Arduino steckt. Dann wählst
Du den zeitlich längsten Waschgang und startest die Maschine. Den obigen
"Glühlampentest" läßt Du neben dem "Waschen" her laufen. Er sollte das gleiche
Ergebnis liefern.
Wenn auch das positiv verlaufen ist, dann ziehst Du den GlühlmapenStecker und
stecks die WaMa an. Nun merkst Du Dir GENAU wie Du die Waschmaschine eingestellt
hast. Vergesse nicht den TreppenlichtAutomaten alle 10min zu starten.
Wenn Du die WaMa nach dem waschen ausschaltest, ZählerStand notieren.

Nun das gleiche Waschprogramm noch einmal- aber Du steckst jetzt die 100w
Glühlampe dazu. Bei Start die genaue Zeit notieren. Wenn jetzt das Waschprogramm
beendet ist, genaue Zeit notieren.
Jetzt hast Du die Impulse der WaMa, plus die Impulse der Glühlampe. Von diesen
Impulsen ziehst Du Dir die Impulse des vorherigen (gleichen) Waschgang ab.
Die restlichen Impulse entsprechen genau den Impulsen, die die Glühlampe
erzeugt hat. Die kannst Du Dir ja genau ausrechnen.
Liegt der Fehler bei 1 bis 1.5% kannst Du der Zählerei über den Weg trauen.
Gruß und Spaß dabei
Andreas

P.S. Das ist tatsächlich "nur" ein Wechselstromzähler. Es ist also zweifelhaft, ob der "richtig" Wirkleistung messen kann.
Info : http://www.eltako.com/de/stromzaehler.html

SkobyMobil:
P.S. Das ist tatsächlich "nur" ein Wechselstromzähler. Es ist also zweifelhaft, ob der "richtig" Wirkleistung messen kann.
Info : http://www.eltako.com/de/stromzaehler.html

Es ist nicht nur zweifelhaft, er kann es nicht können! Um Wirkleistung zu messen, muß ich die Phasenlage Spannung zu Strom kennen. Dafür bräuchte der Strommesser zumindest noch einen Anschluß für die Phase. Hat er aber nicht. Also kann er nur Strom messen.

@guntherb,
vielen Dank für die Ausführungen und die für mich "visuellen Menschen" schöne Aufbereitung... ich habe das nochmal nachgezeichnet (damit ich es auch "verstehe" und richtig aufbauen kann) und stelle jetzt hier mal meine aktuelle Schaltung und auch die nach Deinem Vorschlag als Bildchen ein.
bisher:

neu:

Ich würde mich freuen, wenn Du nochmal drübergucken könntest, ob ich das richtig gemacht hab... (DANKE!)

@SkobyMobil
Danke für den Hinweis zum Oszi, dann lass ich das (hatte schon vermutet, dass der Laie >>ich<< nix damit anfang wird)

Ich werd dann erstmal die Schaltung nachbauen und nochmal einige Tests laufen lassen...
und auch versuchen die Vorschläge von SkobyMobil mit den verschiedenen Teststellungen durchlaufen zu lassen...
(Woher nehm ich nur all die dreckige Wäsche??? Nein, keine weiteren Angebote erbeten :wink: )

Zusätzlich stell ich hier mal den aktuellen Sketch ein, damit Ihr auch meine potentiellen Software-Fehler seht ;-( Oder hoffentlich nicht :wink:

Auf jeden Fall an dieser Stellen nochmal vielen Dank für die Geduld und vielen hilfreichen Posts!!!

_2014_03_17_S0_Dataloger_0102_kurzform.ino (10.8 KB)

Hallo,
"Woher nehm ich nur all die dreckige Wäsche???"

Das kann ich nicht verstehen.
Ist es nicht möglich, auch eine saubere Jeans zu waschen? Einfaches Beispiel:
Du bist Besitzer 3er Jeans. Eine trägst Du- bleiben 2.
Für den ersten Versuch nimmst Du 1 Stck Jeans, bleibt noch 1 Stck.
Für den zweiten Versuch nimmst Du die RestBestands Jeans, bleibt ein Stck nasse Jeans über.
Diese nasse Jeans in den Trockner, wenn trocken, anziehen.
U.S.W.
Alles klar?
Spaß dabei
Andreas

P.S. ich würde es schon begrüßen, wenn Du Deine Leitungen (auf Abbildungen) im rechten Winkel verlegst.

Parador:

Ich würde mich freuen, wenn Du nochmal drübergucken könntest, ob ich das richtig gemacht hab... (DANKE!)

Sieht für mich erstmal ok aus. (was den Puls-Eingang anbelangt, den Rest habe ich nicht angesehen)
Du weißt schon, dass du bei Fritzing zwischen Schaltplan und Breadbord-Ansicht wechslen kannst, und dass beide jeweils das gleiche anzeigen, nur in unterschiedlichen Ansichten?
Schaltpläne lassen sich einfach leichter lesen...