Anfänger Lötfrage - Welches Kabel geht und welches nicht?

Hallo,

ich bin vor einigen Monaten komplett in dieses Hobby eingetaucht und bin jetzt im letzten Schritt verunsichert.
Ich möchte ein eigenes Fahrrad Tacho bauen. Dafür habe ich ein Arduino Nano, ein OLED Display und ein Sensor.

Mein Arduino Nano hat nur Löcher, ich habe die Pins nicht angelötet. Das OLED Display und der Sensor haben Pins. Ich habe es als Prototyp mit Jumper Kabel und einem Breadboard alles zum Laufen bringen können und möchte es nun für den Produktiveinsatz erstmalig verlöten und in ein Case packen.

Jetzt bin ich super unsicher, wie und mit was ich das verlöte. Ich habe überlegt entweder einfach die Jumper Kabel zu nutzen und entweder a) abisolieren und das Kupferkabel in die Löcher des Nano zu löten oder b) ich nehme einfach das Male-Ende und verlöte das in den Löchern und schneide den Überhang ab. Das andere Ende würde ich dann entweder an die Pins anlöten oder unten auf der anderen Seite an die base (hoffe das nennt man so). Ich hatte auch überlegt einfach das Female Ende draufzustecken - da weiß ich aber nicht wie sicher das für immer hält.

Jetzt meine ich gelesen zu haben, dass Jumper Kabel nicht dafür geeignet sind (warum?) und solle stattdessen Litze (?) oder gar Telefonkabel nehmen? Beides bekomme ich beim Baumarkt, nehme ich an?

Kurzum, ich bin etwas verwirrt und dachte mir, vielleicht könnt ihr mir bei dem spezifischen Setup helfen.

Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe für einen Anfänger!

Wenn du wirklich nur „Kabel“ verwenden willst, würde ich eher so etwas empfehlen (nur ein Produktvorschlag, es gibt da mehrere Varianten):

Der Silkonmantel ist hitzebesändig. Somit kokelt beim Löten die Isolierung nicht weg (bei den üblichen Jumperkabeln ist das anders). Außerdem sind die Litzen sehr flexibel. Vom Durchmesser her (AWG24) lassen sich viele Stecker (Dupont, JST usw…) noch gut krimpen.

Jumperkabel würde ich nicht verwenden. Zu dünn und oft von schlechter Qualität.

1 Like

Also schön das dich Technik interessiert und du weiter wachsen magst finde ich gut.

Zu deinen fragen also:

Jumper Kabel nicht dafür geeignet sind

Ja ist in der tat so VIELE nicht alle aber VIELE sind der letzte rotzt die brechen schon nach ein paar steckversuchen am Anschluss ab weil sie A nicht gut verarbeitet sind, und B KEIN Kupfer als Leiter haben sondern kupferkaschiertes Aluminium oder sogar Stahl.
(Kannste mit einen starken Magnet Testen.)
Das ist zwar billig aber da hören die Vorteile für den einfachen Nutzer auch schon auf.
Die zu löten ist eine straffe selbst für Leute die da schon Jahrzehnte Erfahrungen haben.

Die brechen leicht und sind schwer zu löten. und nur zusammen stecken ist auch misst die haben öfter mal gewaltige übergangswiderstände.

man denkst eh super alles zusammen gesteckt und dann geht nix.
Das kostet zeit und Nerven und Anfänger auch öfter mal die Lust weiter zumachen. obwohl man alles richtig gemacht hat.

und solle stattdessen Litze (?) oder gar Telefonkabel nehmen?

Ja und NEIN Telefonkabel sind zu 99% auch CCA ( kupferkaschiertes Aluminium) die eigentlich NUR gepresst werden in die RJ 11/45 Stecker und nicht gelötet.

Zur Litze ja da kommen wir der Sache schön näher.
kaufe dir eine kleine Sammlung von 0,14 mm² mit KUPFER adern in Rot / Schwartz / und 2 deutlich andere Farben zb Gelb und Grün oder so. wie Kai schon verlinkt hatte.

Du kannst aber auch mal gucken was dein Kabel Fundus so hergibt zb alte scart / VGA / Chinch /USB Kabel einfach mal schlachten.

Zum löten bitte zuerst NICHT am lebenden Objekt löten.
suche dir zuerst eine alte schrott Platine wo du bissel Rum Löten kannst.

Das heutige blei FREIE Lötzinn lässt sich so finde ICH deutlich schwerer verarbeiten als noch das gute alte bleihaltige Lötzinn aber um das solls nicht gehen.

Wichtig ist nur KEIN lötfett und am besten einen Lötkolben mit Temperatur Einstellung. von 320-350 grad mehr brauchst du nicht.

Und dann nicht lange rumbraten mache einen versuch wenn das nicht nach ca 2 Sekunden passt nimm den Lötkolben weg und lasse es abkühlen. sonst löst sich unter umständen das via ab und du kannst dein Arduino weg hauen.

Ich denke das sollte deine fragen beantwortet haben.

Liegt an der zu hohen Temperatur.

Wobei man üblicherweise auf Pads und nicht auf Vias lötet. Die sind dafür nicht gedacht.

Für die Testphase kannst Du Jumperkabel und Breadboards verwenden.
Für den finalen Aufbau sind diese nicht sicher genug. Darum Steckverbindungen mit Sicherungslippe, verlötete Verbindungen oder Schraubklemmen.

Zu den zu verwendenden Kabeln:
Die Kabel müssen den Strom und die Temperatur vertragen. Viele Jumperkabel und Flachbandkabel sind sehr dünn und brechen leicht und darum schlecht geeignet. Andere Kabel haben einen einzigen großen Leiter ( keine Litzen) wie zB Netzwerkkabel und sind darum für eine etwas bewegliche Verbindung nicht geeignet. Für die Verdratung auf einer Platine (Streifen oder Lochraster, je nach vorliebe) gehen sie gut.

Grüße Uwe