Wie bekomme ich diese Anstecker wieder ab?

Hallo,

als ich bei meinem Arduino Nano Every diese Pins für die jumper Kabel da unten dran gelötet habe, habe ich sie aus Versehen schräg eingebaut. Problem, ich brauch den Platz, den jetzt die schrägen Pins einnehmen.

Bin auch kein Profi im löten, also bitte nicht haten wenn ich da irgendwo was katastrophal falsch gemacht habe. Also wie bekomme ich diese Pins wieder ab, weil wenn ich die Lötstellen wegmache, bleibt halt immer noch ein kleiner Rest übrig, der mich daran hindert die Pins aus dem Arduino zu ziehen.

Die Lötstelle heiß machen und jeden einzelnen Stift mit einer Spitzzange vorsichtig raus ziehen.
Der Kunststoff wird dabei auch warm und hält den Stift nicht mehr fest.
Danach die Lötstellen mit der Entlötpumpe absaugen.

Den kann man vorher runter hebeln.
Dann fällt das ziehen leichter

Ich bevorzuge entweder den Plastiksteg zwischen den Stiften mit einem Seitenschneider zwischen jedem Stift durchzuschneiden oder den Plastikteil abziehen. Dann jeden Stift einzeln enlöten. Diese fallen alleine heraus oder mit Zange abziehen.

Das verbleibende Lötzinn muß noch entfernt werden. Das kann man in 4 Methoden machen:

  1. Entlötkolben. ein Spezieller Lötkolben schmilz das Lötzinn und eine Vaakumpumpe saugt das flüssige Lötzinn ab. Mit etwas Übung sehr effektiv aber teuer.
  2. Entötpumpe, man schmilzt das Lötzinn und sagt es mit der (unbeheizten) Pumpe ab. Man braucht viel Übung damit man alles Lötzinn wegbekommt.
  3. Entlötlitzen. Diese Kupfergeflächte mit Flussmittel saugen das Flüssige Lötzinn auf. Mit dem Lötkolben muß man das Lötzinn und die Entlötlitzen erhitzen sodaß beides die Schmelztemperatur erreichen. Funktioniert gut. Dazu braucht man mittelmäßig Übung.
  4. Grob kann man viel Lötzinn entfernen indem man es schmilzt und dann die Platine auf eine Fläche schlägt ( alles mit genügend Feingefühl) Das kann man bei kleinen Platinen machen.

Grüße Uwe
Grüße Uwe

1 Like

Ja, das geht auch.
Allerdings habe ich schon bei "ungeübten" gesehen. dass dabei darunter liegende Leiterbahnen zerstört wurden.

Wenn es nur darum geht, die Pins raus zu bekommen, ohne neue einlöten zu müssen, würde ich einfach das Plastik der Stiftleiste vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln, die Lötstelle von oben mit dem Lötkolben erhitzen und die Stifte mit einer Pinzette nach unten raus zu ziehen.

Vorsicht allerdings beim Erhitzen. Wenn man zu lange und/oder mit zu großer Temperatur auf den Lötstellen herum brät, kann es passieren, daß sich der Kleber löst, mit dem das Kupfer auf der Platine befestigt ist und das Lötauge ist futsch. Das kann man zwar auch reparieren, was aber dann ein oder zwei Level schwerer ist.

Meine persönliche Lösung wäre allerdings, den Nano so wie er ist in die Schublade zu legen und einen anderen zu benutzen, an dem noch keine Stiftleiste angelötet ist. So viel kosten die Teile ja nicht und zum experimentieren oder für Prototypen mit Jumperleitungen kann man den anderen dann immer noch gut benutzen.

3 Likes

Eigentlich ist das das Problem bei Lötneulingen. Sie haben Angst etwas zu verbrennen und erhitzen darum die Lötstelle nicht richtig. Das Lot schmilzt dann nicht richtig und fließt auch nicht in die Zwischenräume. Dann versuchen sie es ein 2. und 3. mal und beim 10 mal ist dann die Leiterbahn futsch.

PS hab schon mal mit einem 300 W ( in Worten: dreihundert Watt) Lötkolben eine 10x 10 mm großen Klemmenschraubanschluß aus einer kaputten Platine gelötet und in eine neue eingelötet. Zu zweit. Einer erhitzte und der andere zog mit einer Zange. Am Ende funktionierte das Ding.

Grüße Uwe

Das finde ich auch eine gute Idee/Lösung.
Grüße Uwe

Ich mache das so.

Ich habe eine Entlötpumpe. Kostet ca. 5 Euro.

Damit mache ich die Lötstelle Heiß bis das Zinn schmilz, dann mit der Pumpe absaugen.
Danach ist der Pin sauber aber noch fest drin. Kann sein das man Je nach Masse an Zinn den Vorgang einige Male wiederholen muss. Dann ist es oft eine Gute Idee (wenn Platz da ist) die Entlötpumpe ÜBER den Pin zu stülpen anstatt von der Seite.

Nun mit einer kleine Spitzzange den PIN anfassen und nochmal erhitzen. Dabei mit leichten Druck ziehen und man hat ein sauberes Loch.

Wenn man es ohne Entlötpumpe macht, weil man keine hat, besteht die hohe Gefahr, dass das Zinn in das Loch fließt. Wenn das passiert, nehme ich einen Dremel/Proxxon Teil. 2-3 mm Bohrer (üblicher Platinenbohrer halt) drauf und das Loch neu aufbohren.

So habe ich bisher noch JEDES Teil mit Pins sauber herausbekommen.

Bei Steckleisten hilft oft ein Seitenschneider. Damit die Leiste in einzelne Teile zerschneiden, so das man dann eine Leistenlänge von max. 2-3 Pins hat. ABER NICHT Abschneiden. Der Grund ist, das man dann kein "Fleisch" mehr hat wo man mit der Flachzange den Pin erwischen kann. Durch die Querschnitte kann man dann an der "Minileiste" prima greifen, ohne das "verkannten" ein Thema ist.

Gruß

Pucki

Also hast noch niemals gemacht, nimm mall ein 2mm Bohrer in die Hand und vergleiche das mit der Bohrung auf der Platine.
Der Pinabstand ist nur 2,54mm !
Dafür nutze die HSS Feinbohrer für Platinen 0,6mm.

Bohrt ihr mal die ganzen Vias kaputt....
Ich rate davon ab.

Im Vergleich dazu ist dieser Tipp Gold wert:

1 Like

Ich würde gerne noch einen weiteren Tipp für den nächsten Lötvorgang am neuen Nano beisteuern:
Steck die Pinleisten in ein Breadboard, leg den Nano auf und verlöte dann.
Damit werden die Pins automatisch gerade.

2 Likes

Ist mir noch nicht passiert, deswegen so kleiner Bohrer.

Es passiert schnell das man das Kupfer im Via mit wegbohrt. Die Pads unten und oben bleiben bestehen, nur verbunden sind sie nicht mehr.
Wenn die Leiterbahnen auf der Seite weggehen, wo man auch lötet, kein Problem. Wenn die Leiterbahn aber auf der Gegenseite weggeht, hast du schnell eine kalte Verbindung Zwischen Stift und Pad, da dort kein Zinn hinkommt.

Ja so was kann passieren, wie macht man das wen man selber doppeltseitige Platine Ätzt?, man lötet von oben und unten.
Habe noch keine einfache Möglichkeit um eine Verbindung zw. oben und unten herstellen gefunden außer "Lochnieten", wo mit das ganze nicht das gelbe von Ei ist

Das ist Stand der Technik! (ganz ohne Eier)

Genau die meinte ich und finde persönlich das als Schrott.
Nur wie immer, jeder hat eigene Meinung.

Vias sind Schrott?
Wirklich interessant.

Sind öfters Deine Kommentare wen jemand anderer Meinung ist.

Ja, ich finde öfter die Gedanken anderer Leute interessant!
Meine Gedanken/Ansichten kenne ich ja schon, sind von daher meist nicht sonderlich interessant für mich.