Hallo Leute,
ich bin neu hier und auch völlig neu in der Welt der Mikrocontroller.
Da ich mir aber in den Kopf gesetzt habe mir einen eigenen Blaswandler in Form einer Ocarina zu bauen, und nun nicht komplett durchsehe, suche ich hier bei euch etwas Hilfe.
Kurz zur Vorgeschichte. (Wen das nicht interessiert, überspringt besser den Absatz)
Ich habe vor gut einem Jahr angefangen die Ocarina selber zu spielen. Das geht auch ganz gut. Leider ist so eine Tonflöte kein leises Instrument, woraufhin ich mir immer ein paar Beschwerden anhören durfte. Kurzum habe ich angefangen zu recherchieren ob es nicht eine elektrische Ocarina gibt, mit der man einfach Leise üben kann. Ich bin dabei auf dieses Youtube-Video (siehe unten) gestoßen. Nach kurzer Suche fand ich dann auch den elektischen Dudelsack und damit die Erkenntnis, dass es eigentlich relativ einfach sein sollte, eine eigene Flöte auf Basis des eChanter zu bauen. Mit der Programmierung, der Logik, dürfte ich als Programmierer jedenfalls keine großen Probleme haben.
Leider hab ich fast gar keinen Plan mehr wie ich Schaltpläne lesen muss oder was die ganzen Kürzel bedeuten.
Ich habe mir eine Teileliste erstellt, was ich brauche und mir dann ein Starterkit von irgendwo her besorgt, mit einem Steckbrett einem Arduino Nano, Kabeln usw. Ein "Gehäuse" durfte natürlich nicht fehlen. Dazu habe ich einen Drucksensor (MPX 2200AP), Batteriehalter, Akku (9v Block), Lautsprecherchen, eine Lautsprecherbuchse und ein Audio Board (VS1053) geholt.
Die ersten Schritte waren noch einfach. Lautsprecher, Arduino Nano, eine Hand voll Reißzwecken, als Taster (siehe eChanter) und Kabel auf das Steckbrett gepflanzt und den eChanter Code auf den Arduino geladen. Funktioniert Prima.
Woran ich derzeit scheitere ist, wie ich das Audio Board an den Arduino und den Lautsprecher verbinden muss um die Töne, die ja derzeit der Arduino erzeugt in irgendeiner Form Sampeln zu lassen und einen Satten Ocarina-Klang zu erzeugen. Natürlich möchte ich die ganze Sache "extravagant" und das Teil soll am ende auf Wunsch z.B. wie eine eGitarre klingen. (Ich hoffe, dass ich das mit dem Board bewerkstelligen kann.) Ich gebe zu ich habe etwas blauäugig und ggf. vorschnell eingekauft. Aber ich konnte es einfach nicht erwarten
Die zweite Sache die mir im Kopf herum spukt, ist wie ich die Pins vom Arduino richtig verwalte. Wenn ich richtig liege hat der Nano 16 Pins, die ich benutzen kann.
13 davon müsste ich eigentlich schon für die Löcher der Flöte belegen. Da die "Taster" für einen Ton z.B. alle gleichzeitig gedrückt werden müssen, kann ich die Pins kaum doppelt belegen. Ich habe gesehen, dass es Möglichkeiten gibt, die Pins einfach zu erweitern. z.B. damit oder so einem Shift Register Ding. Wäre das eine Sinnvolle Möglichkeit um Pins für das Audio Board frei zu schaufeln? Die Töne sollen so schnell wie möglich verarbeitet werden, ich weiß nicht ob die Lösung über so eine Weiche die Angelegenheit nicht eventuell verlangsamt.
Darüber hinaus wollte ich zuletzt in das ganze Teil ein kleines LCD Display einfügen, was mir die Möglichkeit eines eleganten Auswahlmenüs für die Flöte gibt.
Ich hoffe, es nimmt sich jemand die Zeit und liest meinen kleinen Aufsatz und kann mir prompt weiter helfen.
Ich freue mich jedenfalls auf eure Ratschläge.
Bis dahin...