Ich bin was Elektronik betrifft nicht allzu versiert, was ich gerne ändern möchte und mir daher einen Arduino mega zugelegt habe, um mich ein bisschen damit auseinanderzusetzen. Deswegen sorry schon einmal für die Anfängerproblematik:
ich will eine Relaiskarte mit dem Arduino steuern. Dafür hab ich zuerst die Logik Seite mit dem Arduino versorgt und eine externe 5V, 2A Spannungsversorgung an VCC-JD abgeklemmt, um eine kleine 5V Tauchpumpe zu betrieben. Das Relais schaltet sich durch (mech. Klicken zu hören), aber die Pumpe reagiert nicht darauf.
Hab jetzt zur Vereinfachung die externe 5V Versorgung direkt ans Relais angeschlossen (den Ardunio komplett rausgenommen) und Klemme 1 geschalten (mit gnd verbunden). Spannung bleibt bei 0V am Ausgang und drehen tut sich nichts, obwohl das Relais geschalten hat und der Kontakt geschlossen ist.
Du hast nur auf der Eingangsseite die Spannung angeschlossen. (auf dem Bild Links)
Die Spannung für die Pumpe wird durch die Relais nicht durchgeleitet.
Rechts auf den Bild fehlt Deine Spannungsquelle.
Willst Du Pumpe und Relais mit derselben Spannungsquelle verwenden?
Die Schraubkontakte sind am Relais an einem sogenanntem Umschalter kontaktiert.
Dieser hat keinerlei elektrische Verbindung zum Rest der Schaltung.
Um die Pumpe zum laufen zu bekommen ändere Deine Verkabelung wie folgt:
Vom Steckbrett alles abziehen.
Das rote Kabel der Pumpe steckst Du auf den Punkt J1
Das schwarze Drähtchen von der Pumpe steckst Du auf die Minus-Schiene
Das Gelbe Kabel welches bisher in der Plus-Schiene steckte, verbindest Du mit + an der Schraubklemme Deiner Stromversorgung (Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das der rote Draht)
Das andere gelbe Kabel steckst Du auf H1
Jetzt nur noch ein Kabel von der Minus-Schiene an - der Schraubklemme Deiner Stromversorgung. Idealerweise sollte der draht blau oder schwarz sein und dann da ran, wo Dein brauner angeschraubt ist.
Dann hast Du einen Stromkreis
Jetzt sollte in einer Stellung die Pumpe laufen und wenn das Relais die andere Stellung einnimmt wieder aufhören. (Nicht so lange machen - die dürfen IMHO nicht trocken laufen)
Ändern kannst Du den Schaltpunkt, indem Du den gelben Draht, der jetzt auf H1 steckt auf die andere (ganz äussere) Schraubklemme des Relaisboards umschraubst...
vielen Dank schoneinmal für die ganzen Antworten!
Auf der Relaiskarte ist bereits eine Freilaufdiode aufgelötet, soweit ich das beurteilen kann.
Laut meinem Verständnis sollte die Pumpe mit den angeklemmten 5V versorgt werden, da ich ein Jumper zwischen VCC und VCC-JD angebracht habe, oder verstehe ich das falsch? Ich hab im eigentlichen Setup dann wie beschrieben vor, mit dem Arduino die Logik zu versorgen und die externe 5V für die Pumpe zu verwenden, in dem ich den Jumper zwischen VCC-VCC JD entferne und die externe Versorgung anklemme.
Wenn die Stromversorgung der Pumpe den Arduino stört, sollte man ihr ein eigenes Netzteil spendieren. Seit wann brauchen DC-Motoren immer eine Freilaufdiode, wenn irgendwo in der Nähe ein Arduino läuft?
Nicht nur Arduino, auch andere Elektronik kann durch die entstehenden Spannungsspitzen zerstört werden. Das kann auch bei einem externen Netzteil passieren.
Wobei eine Freilaufdiode preiswerter ist, als ein weiteres Netzteil.
Aber jeder wie er will.
Ich habs halt so gelernt und die paar Cent für ne Freilaufdiode ist es mir Wert.
Hilft eine Freilaufdiode gegen EMV Störungen?
Ich habe gelernt, dass da bei Bedarf mehr gebraucht wird.
Aber, falls die Pumpe mal durch einen MOSFET geschaltet wird, ist die Diode auf jeden Fall erforderlich. Da sind wir uns einig.