ich wollte in den Semesterferien eine Bewässerungsanlage mit dem Arduino bauen.
Nur bekomme ich die Pumpe nicht zum Laufen.
Damit diese genügend Arbeitsstrom von 100-200 mA bekommt, benutze ich das Relais: Meder Dip05-1A72-12D. Den Schaltplan davon habe ich als Bild nochmal angefügt.
Die 2.6 Volt messe ich am Kabel, welches am digitalen Pin des arduino gelötet ist. Den Strom bekommt das Relais direkt vom 5v pin des arduinos.
Wenn ich dann versuche die Eingangsspannung zu messen, welche ins Relais hineingeht, flackert das Licht des arduinos auf und das Licht am Netzteil geht kurz aus und wieder an.
aronyi:
Die 2.6 Volt messe ich am Kabel, welches am digitalen Pin des arduino gelötet ist. Den Strom bekommt das Relais direkt vom 5v pin des arduinos.
Wenn ich dann versuche die Eingangsspannung zu messen, welche ins Relais hineingeht, flackert das Licht des arduinos auf und das Licht am Netzteil geht kurz aus und wieder an.
Was hast du da denn für ein Messgerät, dass die zu Messende Spannung derart hoch belastet, dass diese gleich zusammen bricht und gar das Netzteil sich ausschaltet?
Bist du sicher, dass dein Messgeräat auf SPANNUNGSMESSUNG gestellt , und die Messsleitungen auch korrekt am Messgerät für Spannungsmesung eingesteckt sind?
Klingt nämlich , als versuchtest du , die Spannung mit für Strommessung kofiguriertem Messgerät zu messen, was zu nem beinahe Kurzschluss des Netzteils sorgt.
aronyi:
Die 2.6 Volt messe ich am Kabel, welches am digitalen Pin des arduino gelötet ist. Den Strom bekommt das Relais direkt vom 5v pin des arduinos.
Wenn ich dann versuche die Eingangsspannung zu messen, welche ins Relais hineingeht, flackert das Licht des arduinos auf und das Licht am Netzteil geht kurz aus und wieder an.
Da solltest du unbedingt nochmal alles überprüfen.
Lötstellen, Pinnummern, Kurzschlüsse und Messgerät.
Entweder da ist etwas falsch, du machst einen Fehler oder da ist etwas kaputt.
die Schaltplan Skitze ist falsch. Wenn Du das so angeschlossen hast müsste die Pumpe immer laufen und vermutlich macht das Relais mit dem Kontakt einen Kurzschluss. Bist Du sicher das Du das Relais richtig angeeschlossen hast. Nach dem Bild ist Anschluss 1 u 7 der Schliesserkontakt (NO) Analog dazu 14 u 8.
Ist die Freilaufdiode der Spule bereits im Relais verbaut, es sieht so aus, du hast die linke Seite mit + beschriftet und die andere mit - das wäre dann ok.
Auf deinem Schaltplan hast Du es allerdings anders angeschlossen, da sind die 5V vom Arduino ganz links angeschlossen. DO des Ardoino liegt auf + des Relais 2ter Anschluss v links. Wäre jetzt schön wenn du ebenfalls die Anschlussnummern des Relais mit in deine Skitze übernommen hättest, so können wir hier nur Kaffeesatz lesen.
du schreibst du misst an Pin 9 eine Spannung von 2,6 bei 20m auf dem Multimeter. Was ist das steht das Ding auf 20mA Messbereich ?
Also überprüfe deinen Anschluss ich denke das ist was falsch.
Darf man fragen was du studierst.
Heinz
Edit:
ich war davon ausgegangen das die Spannungsversorgung da angeschlossen ist wo + und GND drangeschrieben sind. Die linke Seite des Relais auf der Skize hab ich für die Spulenseite gehalten und die rechte für die Kontaktseite.
Die gemessenen '2,6' am Arduino-Pin ergeben als A-Meter nun aber auch keine schlüssige Erklärung - ganz so viel wird der Arduino-Pin wohl nicht an Ampere liefern.
Bitte ein Bild vom Messaufbau - auch vom Messgerät in der zum Messen gewählten Einstellung.