Arduino anfänger braucht hilfe (Strommessung mit ausgabe über seriellen monitor)

hallo erstmal,

ich habe mein arduino starterkit noch nicht so lang. ich habe eine rgb led (gemeinsame kathode) angeschlossen und wollte mir jetzt über den seriellen monitor anzeigen lassen wie viel Strom gesammt fließt. nur leider geht das scheinbar nicht so leicht idem man einfach nur analogRead(gnd); schreibt.

könntet ihr mir bei dem problem helfen?

Hi,

hast Du schon die Beispiele in der IDE gefunden?
Gleich mit dem ersten Beispiel kannst DuSpannungen messen, und etwas weiter gedacht brauchst Du genau das, da I = U/R ist. Und wenn Du einen bekannten Widerstand und eine (einigermaßen) bekannte Spannung (5V) hast, kannst Du den aus der Messung über den Vorwiderstand der LED ausrechnen. Nimm zu lernen aber mal eine einfache LED, und nimm den Widerstand nach unten, an die Kathode, dann wird es einfacher, da Du dann gegen GND messen kannst.

Gruß André

danke erstmal für die antwort.

nein die ide habe ich nicht gefunden. ide=sketch?

kann die diese formel dann auch in meinen sketch einbinde und mir das ergebnis über den seriellen monitor ausgeben lassen?

Hi,

die IDE ist deine Programmierumgebung in der Du Deine Sketche schreibst. Da in Datei -- Beispiele -- 01.Basics -- AnalogReadSerial.
Und ja, wenn Du das verstanden hast, kannst Du diesen Teil erweitern und das Ergebnis seriell ausgeben, da Du dann 2 bekannte Werte hättest (U,R) und den Strom ausrechnen lassen kannst.
Und der letzte in 01.Basics, damit misst Du Deinen Spannungswert über einen Widerstand.

Gruß André

danke dafür wenn ich das richtig verstehe stehen die 1023 für 5V ja?

Noxeo:
danke dafür wenn ich das richtig verstehe stehen die 1023 für 5V ja?

Ja, bei einem 5V Arduino ja.

Genauer gesagt für die Betriebsspannung, die selten genau 5,00V ist. Wenn Du genauere Werte brauchst, musst Du diese ausmessen.

Gruß Tommy

ich danke euch erstmal für die tollen antworten ohne mich blöde zu machen. ist ja in foren nicht die seltenheit das man als neuling ausgelacht wird.

eine frage hätte ich aber noch. nehmen wir an 2 widerstände in reihe pin1 ->pin2->pin3 dann kann ich Serial.println(2) und Serial.println(3) eingeben und bekomme dann auch 2 verschiedene werte? oder geht immer nur einer?

pin1 wäre dabei mein analogWrite.

frage2:

ist der arduino vor kurzschluss intern abgesicher?(z.b. poti auf 0 ohm gedreht)

Die Ausgänge sind nicht Kurzschlussfest.

Serial.println(2) gibt 2 aus oder was meinst Du damit? Manchmal ist eine etwas ausführlichere Fragestellung zielführender.
Auch die Verwendung von Großbuchstaben an den richtigen Stellen erleichtert die Lesbarkeit und manches Mal auch die Hilfsbereitschaft.

Gruß Tommy

Hi,

wenn Du den Arduino entsprechend verkabelst, kannst Du (fast) gleichzeitig an mehreren Stellen mit den ADC-Pins messen (A0-A5, am NANO auch A6,A7)
Entsprechend kannst Du diese Werte auch gleichzeitig anzeigen, und / oder weiterverarbeiten.
Kurzschlussfest ist der Arduino nicht! Und wenn Du das Poti meinst, und richtig angeschlossen ist, kannst Du zwar Werte zwischen 0 - 5V einstellen, aber keinen Kurzschluss am Mittelabgriff bauen, der darf halt weder mit dem einen noch mit dem anderen Pin per Drahtbrücke verbunden sein.

Gruß André

SpaghettiCode:
Kurzschlussfest ist der Arduino nicht! Und wenn Du das Poti meinst, und richtig angeschlossen ist, kannst Du zwar Werte zwischen 0 - 5V einstellen, aber keinen Kurzschluss am Mittelabgriff bauen, der darf halt weder mit dem einen noch mit dem anderen Pin per Drahtbrücke verbunden sein.

Wenn Der Pin sicher auf Eingang geschaltet ist, ist das kein Problem, sonst könntest Du nie echte 0V messen.

Gruß Tommy

Hi,

ich habe mich etwas unklar ausgedrückt, ich meine die 3 Pins am Poti (5v)--(Mitte)--(GND).

Gruß André

Es wird auch damit nicht genauer.
Als was soll dabei der Pin an Mitte geschaltet sein?

Gruß Tommy

Alles klar. Ich werde versuchen an meiner Fragestellung zu arbeiten und an der Groß- und Kleinschreibung.

Soweit habe ich das jetzt mit dem Auswerten hin bekommen.

Jetzt muss ich mich nur noch um die Formulierung der Umwandlung von Spannung in Strom kümmern. aber dazu werde ich erst einmal das Internet durchforsten.

Falls ich damit nicht zum erfolg komme melde ich mich wieder.

vielen lieben Dank!

@ Tommy, heute ist nicht mein bester Tag, ich meinte: Aus dem Poti keinen einstellbaren Widerstand machen, wobei ja eine Seite mit dem Mittelabgriff verbunden würde, das wäre dann weißer Rauch ...

Gruß André

Nicht, wenn es ein Eingang ist :wink:

Gruß Tommy

ich weiß was du meinst. du meinst das du den Poti zu ner art Spannungsteiler macht. Das andere wäre ja einstellbar von 0 Ohm bis XX Ohm. Das ist dann natürlich gefährlich.

Sehe ich das richtig?

P.s. ich habe jetzt folgenden Ausgabebefehl: Serial.println(Volt); <--- dann kommt auch das raus was ich möchte mit 2 Nachkommastellen.

Jetzt wollte ich noch ein V hinter der ausgegeben Zahl.

Also dachte ich: Serial.println(Volt,"V");<---- wieder nur die Zahl aber diesmal mit viel mehr Nachkommastellen.

Was mache ich falsch?

Groß Mario

Serial.print(Volt); Serial.println("V");

Gruß Tommy

Alles klar. Danke Tommy

SpaghettiCode:
Hi,

ich habe mich etwas unklar ausgedrückt, ich meine die 3 Pins am Poti (5v)--(Mitte)--(GND).

Gruß André

Das Pontentiometer solltest Du nicht mittels Ausgangs Pins mit Spannung versorgen sondern an den +5V und GND Pins anschließen.

Allgemein gesagt die Ausgangspins sind nicht für die Spannungsversorgung von externen Bauteilen geeignet. Auch wenn die Bauteile wenig Strom brauchen ist das eine Schlechte Angewohnheit , die man Vermeiden muß, weil sie nur Probleme bringt.

Grüße Uwe