Arduino D1 (CH340C)

Hallo,

ich bin nun neu hier da ich für den Bau meiner CNC-Fräse ein Ardunio Board mit CNC Shield nutzen wollte.

Leider ließ sich das Board nicht direkt mit estlecam flaschen. Also Arduino IDE installiert, Treiber für CH340 installiert, ESP8266 Community hinzugefügt und als WEMOS D1 R2 & mini in der IDE angeschlossen bekommen. Auch der Blink Sketch lief anfangs.

Da ich aber weiterhin Keine Verbindung in Estlecam hatte habe ich weiter geforscht und gelesen das einige China-Klone keinen Bootloader drauf haben und man dies mit Arduino IDE und diesem ISP einstellungen lösen kann...

Ende vom Lied, ich bekomme gar nichts mehr geflasht und nur noch die folgende Fehlermeldung (siehe Bild unten).

hab meine beiden Bords getestet und verbastelt.

Ist wer geduldig und kann mir helfen diese zum laufen zu bringen? Will ungern unnützen elektroschrott produzieren.

Frohen ersten Advent

Du meinst den ESP8266 Core für die Arduino IDE.

Da ich keinen ESP8266 habe, halte ich mich besser zurück, da kennen sich andere besser aus :wink:

Ebenfalls frohen ersten Advent :christmas_tree:

Welches Board ganz genau (Link!)?
Welche Software ganz genau (Link!)?

Also den Link zum Board hab ich:

Ali...beide Varianten bestellt

Und was meinst du mit Software? Die Arduino IDE 1.8.18 nutze ich und würde die Bords dort gerne erstmal wieder zum laufen bringen. Also Sketche uploaden wie z.B. den Blink.ino

Estlcam ging früher (>5jahre) mit Unos, aber nicht mit esp8266 oder esp32. Für ESP32 gibt's FluidNC - aber das geht nicht mit Estlcam.

Der braucht auch keinen Bootloader und es ist def. kein "Arduino".
Und wenn du irgendwie versucht hast, da einen Bootloader zu flashen, dann ist durchaus möglich, dass du den zerstört hast.

Und weiterhin ist diese Bauform nicht Uno bzw. Arduino kompatibel, da der ESP8266 nicht 5Volt tolerant ist. Nutze für dein Projekt besser einen Uno.

genau die ESTLCAM software für den ESP8266.
Da hätte ich gern einen Link dafür.

Zum Flash-Problem: hat das Board nur einen RESET taster? keinen Flash-Button?
Wenn dem so ist, verbinde zunächst einen Taster mit GPIO0 und GND

Puh, ok...der Link aus der Fräsanleitung führte nur zu Amazon, aber nicht direkt zu einem Produkt, aber in der Beschreibung steht tatsächlich Arduino Uno. Gut, dann hab ich da was falsches gekauft. Es handelt sich also nicht um einen Arduino und nicht um einen UNO :frowning:
ich habe nur einen Reset Taster und keinen Flash Button.

GND ist egal welchen ich von den 3 nehme? und GPIO0 ist bestimmt der mit der Beschriftung RX<-D0 ?

dreh die platine um, hinten stehen offenbar die echten GPIOs drauf.
Ansonsten - such dir das Schematic von enem ESP8266-E12 und miss mit einem Multimeter nach, wohin welcher pin geht.

Verwende immer die "echten" GPIO Nummern. diese Dx Nummern können bei verschiedenen Boards verschieden gemappt sein.

Für dein CNC Projekt - besorg dir einen Uno R3 clone oder original. Bzw. exakt das was bei ESTLCAM Vorgeschlagen wird.

Nein, def. nicht. Du musst dir mal zum Board das Pinout suchen.
Bei einem "echten" wemos D1 mini ist GPIO0 der Pin D3, was aber bei deinem nicht zutreffen muss.

Demnach ist es der D8

Würde ich bestätigen können, wenn das Ding von Ali baugleich mit dem ist, dass ich vor Jahren mal von der Firma, deren Namen wir nicht nennen, gekauft habe (Bild gibt es auch hier):

Die Anleitung (sog. eBook) empfiehlt, als Board in der IDE das WeMos D1 R1 auszuwählen.

Oh man, ist das peinlich (mit dem umdrehen, hätte gedacht das ich mir das Board inzwischen schonmal genauer angesehen habe :-P)

ok, nun kann ich GND und GPIO0 verbinden und dann? ist das diese Flashmethode wo ich die verbinden muss, Reset halten, in Arduino IDE hochladen drücke usw.?

Danke für euren super support!!

hochladen starten

Flash drücken und halten
Reset drücken und halten
(warten)
sobald die Punkte erscheinen:
Reset loslassen
(ca 1sec warten)
Flash loslassen

Ist denn in deinen Unterlagen auch ein Schaltbild des Boards dabei ?
Ich vermute mal, da ist schon eine Schaltung vorhanden, die den GPIO0 automatisch bedient, so wie es auch die meisten ESP8266 Boards können.
Im Schaltbild sollte das ersichtlich sein.

Edit:
Bei diesem Händler bin ich fündig geworden. Da gibt es ein Schaltbild, (unter Dokumente) das besagt, die nötigen Elemente zum automatischen Flashen sind vorhanden.

Hej, das hat jetzt mal wieder geklappt und das besispiel --> Blink.ino aus der IDE ließ sich aufspielen und die LED blinkt.

muss ich dann jetzt auch mal mit dem 2. probieren.

Aber für die Fräse kann ich die dann nicht verwenden...vielleicht für so eine WordUhr? das wäre dann auch eines der ersten Projekte für die Fräse :wink:

UPDATE:

das zweite Board mit usbc Anschluss lässt sich leider nicht auf diese Weise Überzeugen den Sketch zu laden:

ja für eine Wortuhr ist der ESP8266 dank SNTP super geeignet.


zum zweiten Board ... imho warst nur zur langsam oder zu schnell ... das bekommst schon noch hin

Na dann leg ich mir die beiden dinger mal gut weg und pack sie wieder raus wenns so weit ist...

Und das heißt ich muss die Sketche jetzt immer auf diese Weise aufspielen ja?

sollte nicht so sein, wenns aber nicht anders geht weist jetzt wie.