Hallo,
ich benötige für ein Projekt einen Arduino mit 328P für Batterie Betrieb für Langzeitmessung.
Powerbank scheidet aus, 3 AA Akkus müssen reichen.
Ich möchte dazu möglichst den Arduino Nano mit CH340 verwenden, da ich einige davon liegen habe.
Ich weiß, dass der CH340 Chip und die LED's Strom "ziehen" - die LED kann ich entfernen, aber den CH340
wollte ich eigentlich nicht ablöten, wie hier vorgeschlagen: https://forum.arduino.cc/?topic=418299#msg4046182
Ich dachte eher daran, den CH340 von der Spannungsversorgung per Jumper temporär zu entkoppeln und bei Bedarf wieder anzuschließen.
Gibt es dazu hie im Forum evtl. schonen Thread hierzu ?
Letzte Option wäre dann, einen ATMEGA 328Peinzeln zukaufen und diesen mit Minimalbeschaltung auf eine LPL zu löten.
frankhgw:
Gibt es dazu hie im Forum evtl. schonen Thread hierzu ?
Was hoffst Du, in einem solchen Thread zu finden? Infos dazu, wie man lötet?
Ich wüsste nicht, warum es nicht so funktionieren sollte, wie Du es Dir vorstellst. Sieh im Schaltplan/auf der Platine nach, wo Du den Jumper einsetzen müsstest und probier's aus.
Alternative könnte sein, dass Du einen Uno mit gesockeltem ATmega nimmst und diesen nur zum Programmieren/Entwickeln benutzt. Den programmierten µC hebelst Du dann vom Uno runter und setzt ihn in einen Sockel Deiner Schaltung. Dann kannst Du die Schaltung erheblich kleiner bauen.
Ansonsten kann man den µC auch via ICSP beschreiben.
Wenn Du ein IC abklemmen mußt dann genügt nicht nur die Versorgungsspannung zu kappen sondern es darf auch keine Spannung auf irgendein Pin (Ausgang oder Eingang) vorhanden sein. Auch wennd as IC nicht keputtgeht fließen Ströme über die Schutzdioden der Anschlüsse,
Danke für eure Antworten.
Ja, das habe ich befürchtet, Uwe, das es mit der Entkopplung des CH340 von der Betriebsspannung nicht getan ist.
Bleibt dann also nur ein neuer ATMEGA 328P in DIL Fassung oder eben die Mini Varinate.
frankhgw:
Bleibt dann also nur ein neuer ATMEGA 328P in DIL Fassung.....
Solltest du dich für den entscheiden und ihn auf dem Uno flashen wollen, denke daran, der braucht den Bootloader und das mit 16MHz damit dieser auch richtig auf dem Uno funktioniert und geflasht werden kann.
Mit dem Pro mini wird das deutlich einfacher und kaum teurer.
ein paar Eckdaten sollen es noch sein. Messung was , wie oft, in welchen Zeitabständen, wie Lange . Du solltest mal grob rechnen ob das was realisierbar sein könnte Deinen Vorstellungen überhaupt entspricht.