Hey Ho o/
Folgendes Projekt: Gartentor RFID
Mal abgesehen vom eigentlichen Projekt habe ich noch ein weiteres Problem: Wenn ich den Arduino über USB mit Strom versorge geht alles glatt, sobald ich das Netzteil, 8,5V 5,65A, anschließe reagiert das zweite Relais nicht mehr. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Ich vermute mal eine falsche Verkabelung (Gnd fehlt?).
Ein richtiges Schaltbild wäre schon schön, das sagt mehr als 1000 Fotos 
Hm, ich schaue mal in die Glaskugel... das Relais wird über die 5V vom Arduino versorgt und der kleine Spannungsregler ist mit der Versorgung des 2. Relais überfordert?
Die Spannung geht in die Knie und langt nicht mehr, das das 2. Relais anzieht. Das bereits angezogene 1. Relais hält auch noch bei weniger Spannung. Lösung: externen Regler, wie einen 7805 nutzen.
Ich hab mal versucht mittels Fritzing einen Schaltplan zu basteln. Nehmt ihn bitte nicht zu genau, ich kann mit diesem Programm noch nicht wirklich umgehen. Ergo stimmen die Bezeichnungen nicht und die Teile sind auch nicht die tatsächlich verbauten. Bei den beiden Relais hab ich mal IN mit auf die Spannung gelegt obwohl das reell ein dedizierter Pin ist.
Kurz zum Ablauf:
Karte wird gescannt -> gültig -> Relais 1 gibt Tür für 3s frei -> Relais öffnet wieder -> Sensorabfrage nach der Helligkeit -> wenn dunkel dann Relais 2 für 2min geschlossen.
Soll heißen das nie beide Relais gleichzeitig geschlossen sind.
mahlwerkende:
Ich hab mal versucht mittels Fritzing einen Schaltplan zu basteln. Nehmt ihn bitte nicht zu genau, ich kann mit diesem Programm noch nicht wirklich umgehen. Ergo stimmen die Bezeichnungen nicht und die Teile sind auch nicht die tatsächlich verbauten. Bei den beiden Relais hab ich mal IN mit auf die Spannung gelegt obwohl das reell ein dedizierter Pin ist.
Kurz zum Ablauf:
Karte wird gescannt -> gültig -> Relais 1 gibt Tür für 3s frei -> Relais öffnet wieder -> Sensorabfrage nach der Helligkeit -> wenn dunkel dann Relais 2 für 2min geschlossen.
Soll heißen das nie beide Relais gleichzeitig geschlossen sind.
Du musst den Link für das Bild reparieren, das ist nicht direkt sichtbar.
Ich hab es in meinem Post schon repariert.
So kann man leider nichts erkennen.
Die Relais direkt auf dem Pin der Arduinos ist keine gute Idee. Da wird evtl. zu viel Strom gezogen und das ist nicht gut für den Port. Es fehlen auch Freilaufdioden.
Mehr kann man nicht sagen, dafür ist das Bild zu ungenau.
Ach und einen (zwei) Kurzschluss (Relais, Pin D2+D4 und +5V)habe ich auch erkannt.
Ich musste eben erstmal "Freilaufdiode" googeln
Tja, Koch bleibt halt Koch 
Erstmal: Danke für den Hinweis! Ich hab mich mit dem Konzept der Schutzdiode noch nicht befassen müssen, werde das aber zeitnah nachholen. Ich hatte irgendwann mal 200 Dioden gekauft weil die echt günstig waren und ich mir dachte "Na, für das Geld kannst du sowas mal liegen haben auch wenn du noch nicht weißt wofür".
Zum Kurzschluss: Da ist definitiv keiner. Ich bin einfach nicht firm im Schaltplan basteln und deshalb sieht das aus wie Kraut und Rüben. Aber ich versuche das zu lernen.
Nochmal kurz zu den Schutzdioden: Jene fehlen am SignalPin eingebaut oder an der 5V Leitung?
mahlwerkende:
Zum Kurzschluss: Da ist definitiv keiner. Ich bin einfach nicht firm im Schaltplan basteln und deshalb sieht das aus wie Kraut und Rüben. Aber ich versuche das zu lernen.
Du verbindest +5Volt mit einem Eingang/Ausgang des Controller und gleichzeitig mit der Spule des Relais.
Das kann nicht funktionieren und da meinte ich Kurzschluss. Das gilt für beide Relais.
Nochmal kurz zu den Schutzdioden: Jene fehlen am SignalPin eingebaut oder an der 5V Leitung?
Die Schutzdiode (Freilaufdiode) gehört "antiparallel" zur Relaisspule. Kathode an Plus und Anode an Minus.
Da ich nicht weiß, welche Relais du verbaut hast, solltest du prüfen, ob die nicht evtl. schon auf der Platine drauf sind.
Diese sollen die Spannungsspitzen beim Abfallen des Relais kurzschließen. Fehlen diese Dioden können die Spannungsspitzen den Schalttransistor (der fehlt hier auch noch) und den Atmega zerstören.
Du musst die Relais sowieso mit einem Transistor ansteuern:

R2 mit einem NPN wie links hätte ca. 1k
Ich hab grad mal auf Twitter rumgefragt und die einhellige Meinung ist das Transistor sowie Diode scheinbar schon verbaut sind. Überprüfen kann ich das aktuell leider nicht weil ich kein Datenblatt finde. Mal so für euch: Diese hier sinds XCSOURCE Relais
Ok, wenn das fertige Module sind, dann passt es. Sieht man schon auf dem Bild deutlich. Die Diode ist das rot/orange runde Bauteil
Sowas musst du gleich sagen 
mahlwerkende:
Ich hab grad mal auf Twitter rumgefragt und die einhellige Meinung ist das Transistor sowie Diode scheinbar schon verbaut sind. Überprüfen kann ich das aktuell leider nicht weil ich kein Datenblatt finde. Mal so für euch: Diese hier sinds XCSOURCE Relais
Da ist ein Optokoppler, Transistor und Diode eingebaut.
Also soweit ok.
Ich seh sowas halt noch nicht. Was mich zur ursprünglichen Frage zurückbringt: Warum schalten die bei USB und bei externer versorgung nur eins? 
mahlwerkende:
Ich seh sowas halt noch nicht. Was mich zur ursprünglichen Frage zurückbringt: Warum schalten die bei USB und bei externer versorgung nur eins? 
Dazu fehlt uns immer noch ein korrektes Schaltbild, dann können wir etwas mehr dazu sagen.
Du hast bestimmt irgend etwas falsch angeschlossen.
Ein handgezeichneter, korrekter, vollständiger Schaltplan ist 1000mal hilfreicher als ein ungefährer aus Fritzing.
Mir ist aufgefallen, dein Netzteil hat eine "merkwürdige" Stromangabe, ist das auch geregelt und stabil genug?
Schaltplan versuch ich grad zusammenzuschmieren.... ich brauch dafür halt einfach nur ewig. Und ja, Netzteil ist stabilisiert und stabil. Wie gesagt: Ist ein PlayStation 2 Netzteil. Wenn gewünscht kann ich auch gern mal das Typenschild posten....
mahlwerkende:
Schaltplan versuch ich grad zusammenzuschmieren.... ich brauch dafür halt einfach nur ewig. Und ja, Netzteil ist stabilisiert und stabil. Wie gesagt: Ist ein PlayStation 2 Netzteil. Wenn gewünscht kann ich auch gern mal das Typenschild posten....
Hast du die Spannung gemessen?
Ist die noch ok?
Ich hoffe dass das so annehmbar ist....
Spannung passt. Laut Multimeter immer zw. 8,4 und 8,6V. In dem Atemzug hab ich gleich mal die anderen Ströme durchgemessen und siehe da sofern mit USB versorgt, bringt der SignalPin die erforderliche Spannung. Sobald Netzstrom anliegt, kommt kein Signal mehr.... 
Du nimmst die Spannung für die Relais von den 5 Volt aus dem Arduino.
Der Strom reicht nicht für die 2 Relais.