Arduino Nano V3.0 Clone mit CH340 Chip - Uploadproblem gelöst

Hallo Forengemeinde,

dieser Tage habe ich 3 Nano V3.0 Clone geschenkt bekommen, als ein Bekannter seinen Keller aufgeräumt hat und mir die Teile mit den Worten "Habe sie nie zum laufen bekommen, kannst ja mal versuchen, ob du es hinbekommst, wenn nicht wirfst du sie eben weg." in die Hand gedrückt hat.

Da ich sowieso kurz vor der Bestellung einiger Nanos stand (finde ich zum Einbauen und belassen sehr nett, weil klein und günstiger als der Uno), habe ich mich natürlich erstmal sehr gefreut, bis dann auch ich mit den Boards kämpfen musste.

In der Arduino IDE umgestellt auf Nano, AVR328P als Chip ausgewäht, und Win10 erkannte das Board auch fröhlich am richtigen COM-Port als CH340 USB-Schnittstelle. Also sah alles schon sehr positiv aus.

Beim Versuch einen Sketch hochzuladen fingen die Probleme dann an: Es wurde brav kompiliert und der Upload startete, um dann mit de Fehlermeldung

avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x3b

abzubrechen. Eine Google- und Forensuche brachten einige Lösungsansätze, die aber alle nicht zum Ziel führten. Keine der genannten Fehlermöglichkeiten trafen in meinem Fall zu: Bootloader ok, etc..
Die Nanos waren nach 3 Stunden ergebnislosen Probierens schon gefährlich nahe an die Wertstofftonne gerückt, als mir der Zufall zur Hilfe kam.
Da ich immer noch auf der Suche nach dem Fehler war, hatte ich zwischenzeitlich meinen braven UNO R3 nochmals angeschlossen um, zu prüfen, ob es vielleicht an Kabel, Treiber oder IDE liegen könnte. Da funktionierte alles allerdings wie immer.
Da ich zwischendrin noch einen Telefonanruf hatte, habe ich dann schlichtweg vergessen, die Arduino-IDE wieder auf den Nano umzustellen, als ich diesen wieder angeschlossen habe. Ohne es zu wissen habe ich ihn daher als UNO angesprochen, mit dem Sketch gefüttert, er hat es anstandslos akzeptiert und funktioniert wie man es von ihm erwarten sollte.
Offensichtlich haben die 3 Nanos gespaltene Persönlichkeit und halten sich für einen UNO. Aber bitte, wenns funktioniert habe ich nix gegen einen größenwahnsinnigen µC.

Vielleicht ist meine zufällige Erkenntnis auch schon ein alter Hut und jeder erfahrenere Arduino-Bastler kennt diese Lösung schon, dann kann unser Mod den Thread gerne löschen.

Sollte es aber doch interessant sein, würde ich mich freuen, wenn ich mit meinen Zufallsbefund jemandem helfen kann.

VG
CE

Ich bin diesem Link How to Install Drivers (CH340G Chipset) for Chinese Arduino-Clones erfolgreich gefolgt.

Bei Dir haben die Chinesen wohl die falsche Identifikation benutzt. Das ist natürlich ganz blöd >:(

Danke für Deine Tipp :slight_smile:

Was sagt uns das.

Man darf nie aufgeben und sollte alle Möglichkeiten durchtesten. :wink: :wink:

Ich finde es interessant!

Meine Glaskugel sagt:
Da ist ein UNO Bootloader drauf.

Also: Das kann man wieder original machen.

combie:
Ich finde es interessant!

Meine Glaskugel sagt:
Da ist ein UNO Bootloader drauf.

Also: Das kann man wieder original machen.

Aber wieso denn? Der Nano ist doch auch nur ein UNO mit etwas anderen Eingangsspannungen, sonst ist er doch ziemlich identisch. Warum also jetzt unbedingt dran herumfummeln, wenn er jetzt funktioniert?

Oder gibts Gründe, jetzt einen Bootloader vom Nano aufspielen zu wollen/müssen?

VG
CE

Damit es mit der IDE funktioniert.
(die boards.txt kennt die Unterschiede)

Guten Abend zusammen,

Der Oberhammer. Ich hatte selbiges Problem. :o Durch deinen und combie's Hinweis hab gleich mal meinen Nano Clone geflasht.

Schon wird er wieder von der Arduino IDE als Nano erkannt. Ihr seid klasse! :smiley:

Vg,
swarkn

Der NANO ist viel älter als der UNO und hat deswegen einen anderen Bootloader. Da werden sie bei dem NANO-Nachbau/Fälschung einfach den UNO-Bootloader genommen haben.

Grüße Uwe

Ich denke auch...

Die hatten da ein paar Rollen ATMega328P.
Auf der Rolle stand: "Mit Arduino Bootloader"
Und Zack, rein in den Bestückungsautomaten.

Ihr seid klasse!

Danke für die Blumen!

combie:
Die hatten da ein paar Rollen ATMega328P.
Auf der Rolle stand: "Mit Arduino Bootloader"
Und Zack, rein in den Bestückungsautomaten.
Danke für die Blumen!

Es könnte auch sein, dass sie sich dabei was gedacht haben. Der Nano Bootloader ist 2KB groß der vom Uno nur 0,5. Man hat also mit dem "falschen" Bootloader 1,5KB mehr Flash frei!

Es gibt noch einen kleinen Unterschioed und zwar ist der Nano ein Atmega-Au und der Unso (mit dem P-DIP gehöuse ein 328-PU) der Nano hat zwei reine Analoge(die nicht digital genutzte werden können) Eingänge mehr.
Gruß
DerDani

Es könnte auch sein, dass sie sich dabei was gedacht haben.

Hach...
Das mit dem "denken" klappt nicht immer.
:o sehe ich schon ja bei mir :o

Wenn deine Theorie stimmt:
Vielleicht hätten sie einen Schritt weiter denken dürfen und die Baudrate anpassen können.
Dann wären den Netten viele Anfragen/Reklamationen erspart geblieben.
Aber so wird bei denen die Bude brennen.
Die haben ja nicht nur einen Nano so ausgeliefert, das geht sicherlich in die zehntausende.

Dankeschön Confusedelectron !!