Hallo Forengemeinde,
dieser Tage habe ich 3 Nano V3.0 Clone geschenkt bekommen, als ein Bekannter seinen Keller aufgeräumt hat und mir die Teile mit den Worten "Habe sie nie zum laufen bekommen, kannst ja mal versuchen, ob du es hinbekommst, wenn nicht wirfst du sie eben weg." in die Hand gedrückt hat.
Da ich sowieso kurz vor der Bestellung einiger Nanos stand (finde ich zum Einbauen und belassen sehr nett, weil klein und günstiger als der Uno), habe ich mich natürlich erstmal sehr gefreut, bis dann auch ich mit den Boards kämpfen musste.
In der Arduino IDE umgestellt auf Nano, AVR328P als Chip ausgewäht, und Win10 erkannte das Board auch fröhlich am richtigen COM-Port als CH340 USB-Schnittstelle. Also sah alles schon sehr positiv aus.
Beim Versuch einen Sketch hochzuladen fingen die Probleme dann an: Es wurde brav kompiliert und der Upload startete, um dann mit de Fehlermeldung
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x3b
abzubrechen. Eine Google- und Forensuche brachten einige Lösungsansätze, die aber alle nicht zum Ziel führten. Keine der genannten Fehlermöglichkeiten trafen in meinem Fall zu: Bootloader ok, etc..
Die Nanos waren nach 3 Stunden ergebnislosen Probierens schon gefährlich nahe an die Wertstofftonne gerückt, als mir der Zufall zur Hilfe kam.
Da ich immer noch auf der Suche nach dem Fehler war, hatte ich zwischenzeitlich meinen braven UNO R3 nochmals angeschlossen um, zu prüfen, ob es vielleicht an Kabel, Treiber oder IDE liegen könnte. Da funktionierte alles allerdings wie immer.
Da ich zwischendrin noch einen Telefonanruf hatte, habe ich dann schlichtweg vergessen, die Arduino-IDE wieder auf den Nano umzustellen, als ich diesen wieder angeschlossen habe. Ohne es zu wissen habe ich ihn daher als UNO angesprochen, mit dem Sketch gefüttert, er hat es anstandslos akzeptiert und funktioniert wie man es von ihm erwarten sollte.
Offensichtlich haben die 3 Nanos gespaltene Persönlichkeit und halten sich für einen UNO. Aber bitte, wenns funktioniert habe ich nix gegen einen größenwahnsinnigen µC.
Vielleicht ist meine zufällige Erkenntnis auch schon ein alter Hut und jeder erfahrenere Arduino-Bastler kennt diese Lösung schon, dann kann unser Mod den Thread gerne löschen.
Sollte es aber doch interessant sein, würde ich mich freuen, wenn ich mit meinen Zufallsbefund jemandem helfen kann.
VG
CE