ich hab eine eigene Platine mit einem Arduino darauf in Eagle designt (Siehe Anhang).
Leider bekomme ich den darauf verlöteten Nano gar nicht zum Laufen...
Das erste Problem ist, dass der Mikrocontroller schon gar nicht vom Computer erkannt wird
Ich verwende einen CH340 Programmer, der Treiber dafür ist auch installiert.
Liegt evtl. schon ein Fehler in meinem Design vor?
ich hab eine eigene Platine mit einem Arduino darauf in Eagle designt (Siehe Anhang).
Leider bekomme ich den darauf verlöteten Nano gar nicht zum Laufen...
Wäre super wenn Ihr mir weiterhelfen könntet
Von welchem Nano schreibst du ?
Ich sehe bei dir einen Atmega328 in der Schaltung, das ist kein Nano.
Und wie soll dein PC den erkennen ?
Der kann evtl. eine weitere USB-Schnittstelle erkennen, wenn alles richtig funktioniert.
Das du evtl. einen falschen Quarz am Atmega328 dran hast, wurde dir schon mitgeteilt.
Dafür brauchst du wohl einen speziellen Bootloader.
Wie hast du den drauf geflasht ?
Nunja....
Wie wagst du es, einen Nano zu erwarten, wenn er doch einen nachbauen will?
Sage ihm den Unterschied zwischen seiner Schaltung und dem originalen Nano, und es wird ihm evtl. helfen.
Ich erwarte keinen Nano, der TO hat seinerseits geschrieben, einen gezeichnet zu haben.
Den Unterschied zwischen seiner Zeichnung und einem Nano kann er anhand eines Schaltbildes des Nano selbst herausfinden, dann lernt er gleich die Feinheiten kennen.
Hallo Michael,
also ich habe bei meinem Eigenbau-Board mit CH340G Chip den ch340G ebenfalls mit 5V versorgt. Auf deinem Board-Plan vermisse ich z.B die Spannungsregler, denn wenn der CH340G keine Betreibsspannung hat, und bei Dir scheint er diese ja nicht über USB zu bekommen, ist zumindest nix eingezeichnet, dann meldet sich der USB-Chip auch nicht am PC an. Und aus dem Standpunkt, dass nix von ner Spannungsversorgung zu sehen ist, muss ich Sagen, NEIN, Das kann so nicht funktionieren!
Wenn Du das Board . also den Atmega mit nem 12MHz Quarz betreiben Willst, musst Du , entweder eine Board-Definition Wählen, die für 12MHZ ausgelegt ist, und damit dann den Bootloader über die ISP Schnittstelle brennen. Erst danach kannst Du Sketches über USB hochladen.
Ansonten, wenn da noch irgendwelche Spannungsregler auf dem Board drauf sind, dann Zeichne diese auch ins sSchema ein, damit man sieht, was Du da genau machst. bei Schemas, wo nur ein teil der verbauten Bauteile drauf zu sehen sind, ist es schwer zu sagen, ob die Schaltung funktionieren kann.