Hallo zusammen. Ich habe ein Problem. Ich habe meine Dezi Uhr mit Kalender jetzt komplett fertig und habe den Uno gegen einen Nano ausgetauscht. Bei meinem Uno wo ich auch alles drauf Programmiert habe läuft das Programm einwandfrei. jedoch bei dem Nano läuft das Programm auch nur der hat öfters aussetzer, dann hängt er sich auf.. Die Speicherbelegung ist : Binäre Sketchgröße: 26.016 Bytes (von einem Maximum von 30.720 Bytes) Die Bestrohmung habe ich von einem NT 5V 2000mA wo ich mir eine Lochrasterplatiene erstellt habe, lediglich mit 10 Pinne GND und 10 Pinne VCC. auf die Platiene ist das NT gesteckt und von den Pinnen werden jeweils die 3 Stripps versorgt mit GND UND 5V sowie der NANO über VIN und GND. Von den Strip`s gehen lediglich die Daten Leitungen zum Nano. Woran kann das liegen. Ich habe keine Möglichkeit den Uno in die Uhr zu verbauen das dieser zu Groß ist. Die 3 Strips bestehen einmal aus 36 Pixel, einmal aus 12 Pixel und einmal aus 31 Pixel sowie eine einelne Rote LED die meine Plexi Gavur beleuchtet. Die Pixel werden wie Folgt angesteuert. bei den 36 Pixel 7 Pixel Rot und 29 Pixel Gelb, Bei den 12 Pixel 11 Blau und die Monats Anzeige Rot sowie bei den 31 Pixel 30 Rot und der Aktuelle Tag Blau. da müsste das NT mit 2000mA doch reichen wenn ich mal davon ausgehe das je Pixel 20mA gebraucht werden wären das 1600mA.
malerlein:
Woran kann das liegen
Das kann an der Stromversorgung liegen.
Z.B. am 47 µF Kondensator zwischen GND und 5V, den der UNO hat, aber der Nano nicht.
Hallo Jürs frohes Neues und Danke für die schnelle Antwort. Könnte ich den 47 µF noch nachträglich dazwischen bauen ? oder hat der pro mini denn den 47 µF, da habe ich noch 3 Stck von dann würde ich diesen für die Uhr nehmen.
malerlein:
Hallo Jürs frohes Neues und Danke für die schnelle Antwort. Könnte ich den 47 µF noch nachträglich dazwischen bauen ? oder hat der pro mini denn den 47 µF, da habe ich noch 3 Stck von dann würde ich diesen für die Uhr nehmen.
47 µF Kondensatoren, das sind kleine "Töpfchen" auf der Platine, davon ist auch auf dem Pro Mini Board kein einziger zu sehen.
Wichtig: Beim Einlöten von Elektrolytkondensatoren auf die richtige Polung achten!
Ich versorge doch den nano und die Strips separat von einem NT aus, habe ich da eventuell die Möglichleit den Kondensator mit auf die Platiene zu bauen wo der Strom vom NT drauf geht und dann nach dem Kondensator zum Nano. Ich kenne mich mit der Elektronik nicht so aus bei den Kontrollern und weis deshalb nicht ob mir das was nützt.
malerlein:
von einem NT 5V 2000mA ... sowie der NANO über VIN und GND.
Stimmt das?
Dann hat der arme Prozessor nur 3V!
Wenn das nur ein Schreibfehler war und du den Nano über den 5V Pin versorgst.
Kannst du wirklich mal einen Elko probieren.
Sowohl Mini pro als auch Nano haben nur einen 10µF (wobei ich den auf den Bildern nicht sehe)
wenn du nicht auf dem Board rumlöten willst, kannst du auch aussen, so nahe wie möglich am Nano einen Elko in die Zuleitungen löten.
Lese ich das richtig, das Du den Nano mit dem 5V Netzteil über Vin versorgst? Das kann problematisch werden. Wenn es geregelte 5V sind, müssen die auch beim Nano auf den 5V Anschluss, nicht auf Vin.
Mario.
Hallo,
meine Vorredner haben ja schon etliches dazu gesagt. Jedes Netzteil hat am Ausgang einen "Dicken Elko" drin. Je weiter das Netzteil aber von der zu versorgenden Schaltung weg ist (Kabellänge), desdo ungünstiger die Verhältnisse. Der krasseste Fall ist demnach ein Steckernetzteil. Mach' einen 47µ Elko so dicht wie möglich an deinen Nano und einen weiteren Elko so nahe wie möglich an die Rainbows. Viel hilft viel
Wenn du nichts anderes hast, versuch dein Glück mit einem 47µ
Ich würde eher 470µ oder 1000µ nehmen. Wenn du kriegst, auch gerne Low ESR. Diese Sorte Elkos wurde speziell für extra hohe Lade- und Entladeströme, wie sie in Schaltnetzteilen auftreten, designt.
Stell dir das so vor: ein Standardelko besteht aus 2 aufgerollten Al Folien mit einem mit Säure getränkten Papier dazwischen. in der Mitte beider Folien ist der Anschlussdraht draufgeschweißt. Wenn der Lade/Entladestrom sehr hoch wird, dann geht die Spannung in die Knie, weil der Strom über die ganze Länge der Folie "aus der letzten Ecke" muß
Bei low ESR wird der Wickel an mehreren Stellen kontaktiert oder man läßt die Folie überstehen und kontaktiert flächig. Der ladestrom muß jetzt nicht mehr durch den Wickel, sondern kann auf direktem Wege zum Draht hin fließen
Kostet zwar ein paar Pfennige mehr, aber dafür geht dein Eigenbau nicht nach 2 Jahren kaputt ]
In ganz hartnäckigen Fällen kannst du zum Elko auch noch einen Keramikkondesator parallelschalten. Das hat einen ähnlichen Effekt. Kurze, nanosekundenlange Stromspitzen puffert der KerKo, ehe der Elko so richtig weiß, was Sache ist. 100n sollten als Standartwert eh da sein, aber viel hilft viel 470n gibts bedrahtet und bis in den 2-stelligen µF Bereich dann noch als SMD.
Gruß Gerald
Sorry ich bin gerade erst wieder gekommen. ich versorge über den 5V Pin und GND vom NT an GND. Ich habe mir wie beschrieben eine Lochrasterplatiene mit Stifte für 5V und GND jeweils eine Reihe für sich gelötet und davon geht einmal die 5V an dem Pin am Arduino 5V und GND an GND, so jetzt weis ich nicht mit Elektronik Teilen bescheit. Ich habe einen Transistor 47 uF hier kann ich den einfach zwichen 5V und GND stecken oder was muss ich beachten dabei.
malerlein:
Ich habe einen Transistor 47 uF
Du hast einen Kondensator 47µF.
Ja, den kannst du zwischen 5V und GND stecken.
ACHTUNG: Elektrolytkondensatoren ("Elkos") sind gepolte Bauteile.
Üblicherweise ist der Minuspol gekennzeichnet.
Quelle: Wikipedia
Der Pin mit dem schwarzen Strich ist der Minuspol, der muß an GND.
ein Elko ist kein Transistor (ein Transistor hat mindestens 3 Beine)
Der Elko ist eingepoltes Bauelement, d.h. er hat Plus und Minus. In 99% der Fälle ist - gegennzeichnet durch einen schwarzen oder weißen Strich an der Gehäuseseite, die dem enstsprechenden Anschluss am Nächsten ist.
guckst du hier:
https://www.google.de/search?q=elko+polung&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=U5bNUrnlN8THswbc8ICgBg&ved=0CDcQsAQ&biw=1344&bih=717#q=elko+polung+kennzeichnung&revid=1036302792&tbm=isch
Wenn ich die seite direkt aufmache, sind bekloppterweise die Pfeile weg!
Bei Tantal-Elkos wird irrerweise der Pluspol gekennzeichnet. Das aber nur mal so am Rande.
malerlein:
Die 3 Strips bestehen einmal aus 36 Pixel, einmal aus 12 Pixel und einmal aus 31 Pixel sowie eine einelne Rote LED die meine Plexi Gavur beleuchtet. Die Pixel werden wie Folgt angesteuert. bei den 36 Pixel 7 Pixel Rot und 29 Pixel Gelb, Bei den 12 Pixel 11 Blau und die Monats Anzeige Rot sowie bei den 31 Pixel 30 Rot und der Aktuelle Tag Blau. da müsste das NT mit 2000mA doch reichen wenn ich mal davon ausgehe das je Pixel 20mA gebraucht werden wären das 1600mA.
ich komme da mindestens auf 2160mA
7x rot
29x gelb ( rot+grün) also 58 LED
11x blau
1x rot
30x rot
1x blau
so komme ich auf 108 LED und bei 20mA somit auf 2160mA
mit der einzelnen LED a 20mA für die Gravur und den Arduino kommen wir auf ca 2250mA.
Grüße Uwe
Ja Uwe du hast recht, ich habe den Fehler begangen und lediglich die 80 pixel mal 20mA genommen.
Gerald ich meinte nicht transistor sondern Kondensator danke für den link
Versuchs mal mit weniger LEDs ( zB 12er Strip mal probeweise weglassen.) oder anderem Netzteil.
Grüße Uwe
Danke allen für Eure Hilfe. Aber ich habe jetzt soweit rausgefunden, das der Nano nicht so gut mit der Softwar Uhr zurecht kommt. Wenn ich den Mega anschliesse oder den Uno habe ich keinerlei Probleme nur der nano zickt rum. Denn wenn ich die Led`s komplett alle anschalte und Farbwechsel durch laufen lasse oder anders Farbig ein Lauflicht laufen lasse ist alles in Ordnung , wird alles super ausgeführt. Nur wenn ich die Uhr an den nano laufen lasse , dann stellt das Program Datum und Uhrzeit an läuft auch mal für 1 oder 2 Stunden normal und auf einmal schalten die Stunden zurück oder ein paar Pixel bleiben an obwohl sie aus sein müssten. Also werde ich wohl den Uno verbauen, mache einfach eine Zuleitung und den Uno in ein separates Gehäuse. Da die Hur ja auf einem Regal steht und der Uno dann dahinter liegt sieht man es ja nicht.