BTS7960 43A Treiber

Hallo liebe User,

ich bin Arduino-Neuling und arbeite mich momentan mit einem Projekt in das Thema ein. Ich möchte mittels eines Arduinos zwei Schrittmotoren ansteuern. Dies ist mir auch geglückt, jedoch benutze ich momentan zwei l298 H-Brücken zum ansteuern der zwei Motoren (ca. 2,5A Phasenstrom).
Leider musste ich nun Feststellen, dass diese zwei Treiber nicht genug Strom treiben können, bzw. bei der entsprechenden Spannung, die ich für das Drehmoment brauche, in Flammen aufgehen zu scheinen.

Die einzige Alternative, die ich gefunden habe ist ein BTS7960 H-Brücke. Ich vermute jedoch, dass ich das Prinzip nicht so ganz verstanden habe, da ich diesen nicht zum laufen bekomme.

Jedenfalls wäre es super, wenn mir jemand sagen könnte, ob dieser Treiber überhaupt zum ansteuern eines Schrittmotor geeignet ist. Dann kann ich zumindest ausschließen, ob es am Treiber oder an meinem Sketch liegt.

Es handelt sich um folgenden Treiber:

Vielen Dank im voraus
Gruß Zatte

Welche Morore hast Du?
Die beste Ansteuerung für Schrittmotoren ist ein Stromtreiber für Schrittmotore.
Grüße Uwe

Es handelt sich um diese Bi-Polar Schrittmotoren:

http://www.igus.de/wpck/7355/DryLin_NEMA_17?C=DE&L=de

An welchen Stromtreiber hast du Bsplw. gedacht?

Gruß

Diesen Motor kannst Du definitiv NICHT mit einer H-Brücke ansteuern.

Dieser Motor hat einen Nennstrom von 1,8A bei 1,75 Ohm Spulenwiderstand. Das macht dann ca 1V Nennspannung. Die Nennspannung die angegeben wird gilt als guter Wert für einen Stromtreiber.

Wo hast Du die genannten 2,5A her?

Hast Du gefragt welchen Motortreibe sie vorschlagen?

Grüße Uwe

Sorry die 2,5 A waren ein falsche Information meinerseits.

Meinst du, es ist generell mit einer h-brücke nicht möglich, oder speziel mit den bts7960?

Denn das ansteuern über eine ln298 h-brücke hat funktioniert, jedoch ist der Treiber mit diesem Motor schon im Leerlauf fast überfordert, mit last erst recht.

Wie kommst du auf die 1v Nennspannung?

Ich habe diese Motoren zu Verfügung gestellt bekommen. Ich soll die Kosten für dieses Projekt so niedrig wie möglich halten, deshalb die Ansteuerung über arduino, weil ich nur sehr teure Schrittmotorensteuerungen gefunden habe. Auch die empfohlene Steuerung von igus ist viel zu kostspielig.

Denn das ansteuern über eine ln298 h-brücke hat funktioniert, jedoch ist der Treiber mit diesem Motor schon im Leerlauf fast überfordert, mit last erst recht.

Umgekehrt!
Und ja, überfordert.
Im Stillstand hat die Stromaufnahme ihr Maximum.
Und das ist gerade, mehr oder weniger, dein Problem.

Es ist besser Du machst Dich mal schlau bezüglich Schrittmotore.

Denn das ansteuern über eine ln298 h-brücke hat funktioniert, jedoch ist der Treiber mit diesem Motor schon im Leerlauf fast überfordert, mit last erst recht.

Schrittmotore haben keine unterschiedliche Stromaufnahme bezogen auf Leerlauf oder Last. Die Wicklungen werden immer (gewollt und falls möglich) mit der gleichen Stromstärke versorgt. Die Induktivität der Spulen macht dem bei höheren Schrittgeschwindigkeit einen Strich durch die Rechnung indem sie den Strom langsam ansteigen läßt. Eine Stromsteuerung mit viel höherer Spannung wirkt dem entgegen und somit ist der Strom und das Drehmoment über einen größeren Bereich konstant bzw fällt weniger schnell ab.

Wie kommst du auf die 1v Nennspannung?

Ohmsches Gesetz URI.
Das Datenblatt nennt Nennstrom 1,8A und Wicklungswiderstand 1,75Ohm +/10%, also, Du hast Recht, es sind nicht 1V sondern 3,15V.

Generell kann dieser Schrittmotor nicht mittels H-Brücke Spannungsgesteuert werden.

Du kannst Ihn stromsteuern mit einer Kombination L297-L298, aber das sind URalte Treiber.
Du kannst einen Treiber mit A4988 mit Kühlkörper oder einen DRV8825 mit Kühlkörper.

Grüße Uwe

Beispiele: Ebay 321020246302 - 271884324255 - 291361133800
ungetestet und keine Provision

Ah ok.
Werde mich die Tage darüber informieren und mal nachlesen.

Vielen Dank für die Infos und Tipps
Gruß
Zatte