Daten vom Arduino an Excel senden

Hallo Leute,

ich hab ein Proble, undzwar möchte ich gerne meine digitalen ausgelesenen Daten, die am Serial Monitor angezeit werden automatisch an Excel senden.

Das bedeutet, wenn ich neue Messungen mache, dann möchte ich die Werte nicht selber in Excel eintippen für die weiter Verarbeitung.

Ist das mit dem Arduino UNO möglich? Falls ja, wie gehe ich an diese Sache ran? Hab nämlich noch keine Erfahrung was das betrifft!

Gruß
Andreas

Andreas_H:
Ist das mit dem Arduino UNO möglich?

Mit dem UNO so direkt nicht, aber mit einem "Leonardo" oder "Micro".
Diese Boards kannst Du als HID-Device programmieren, so dass sie sich angeschlossen am PC wie eine Tastatur oder eine Maus verhalten. Du kannst an den PC dann Tastaturcodes senden, die dann in einem Programm genau so verarbeitet werden, als hättest Du sie tatsächlich über eine Tastatur eingegeben.

Du solltest das Verhalten aber mit einem Kippschalter oder so abschaltbar machen, so dass Du das Verhalten ein- und ausschaltbar machen kannst. Wenn Du das nicht machst, sendet Dir das Board sonst Deine für Excel vorgesehenen Messwerte auch gnadenlos in den Arduino-Editor und das wäre dann ungünstig, wenn Du danach ein neues oder geändertes Programm auf das Board laden möchtest.

Alternative für UNO-Boards: Du könntest Daten über ein Terminalprogramm in eine CSV-Logdatei mitschneiden und speichern und die CSV-Datei hinterher mit Excel öffnen.

Ich hab leider nur den Arduino UNO. Es muss auch nicht an Excel unbedingt sein! Ich hab etwas gelesen, dass man solch eine Kommunikation per LogView hinbekommen würde.

Ist das richtig???

Also geht es darum, eingelesene Daten in irgendeiner Weise zu visualisieren? Dann hilft vielleicht dieser Beitrag weiter: Virtuelle Instrumente an Arduino - Freeware - Deutsch - Arduino Forum

Andreas_H:
Ich hab leider nur den Arduino UNO. Es muss auch nicht an Excel unbedingt sein! Ich hab etwas gelesen, dass man solch eine Kommunikation per LogView hinbekommen würde.

Ist das richtig???

Vielleicht beschreibst Du erstmal, was Du machen möchtest: Realtime- oder Offline-Darstellung der Daten.

Also Realtime:

  • Ein Messwert trudelt ein
  • Ein Messwert wird dargestellt
    und das immer reihum
    Dazu siehe beispielsweise ==> http://forum.arduino.cc/index.php?topic=252642.0
    Hier werden die Daten seriell an das darstellende Programm gesendet und ein neuer Wert wird immer dann dargestellt, wenn ein neuer Wert eintrifft.

Oder Offline:

  • Alle Messwerte werden erstmal insgesamt gespeichert
  • Anschließend werden alle Messwerte dargestellt
    Dazu kannst Du die Daten entweder erstmal an den seriellen Monitor senden und von dort in die Zwischenablage kopieren und danach in einem anderen Programm einfügen, z.B. in Excel. Oder Du kannst die Daten in einem Terminalprogramm über die serielle Schnittstelle mit einer Funktion "Log to file" in einer CSV-Datei mitschneiden, die Du hinterher mit einer anderen Software (z.B. Excel) weiter vearbeitest. Hierbei können die Daten erst dann dargestellt werden, nachdem der letzte Messwert erfasst und in die Datei geschrieben wurde.

In einer offenen Excel datei wird es schwierig. Was aber geht, jedes Mal eine CSV zu schreiben, ähnlich wie mit dem SD Logger. Wenn fertig geschrieben die Datei öffnen.

Das gute alte DOS funktioniert nicht mehr?

COMx > file.csv

Der Arduino schickt die Daten in ascii mit Kommas getrennt und NL als Zeilenende.
COM x ist die Com wo de Arduino dranhängt.

grüße Uwe

Hallo,
das funktioniert! Aber-
Es gibt für Excel ein Plug-In das auf die seriellen Schnittstellen des Rechner zugreift. Gesteuert wird das ganze über VBA-Makro´s.
Ich habe das einmal genutzt um die Messwerte meines Multimeter in Exel darzustellen. Ist keine einfache Geschichte gewesen.
Gruß und Spaß dabei
Andreas

ExelSer.zip (264 KB)

Hallo Andreas,

ich habe versucht das selbe Problem zu lösen und bin auf eine sehr brauchbare und einfache Lösung gestoßen, mit der du in wenigen Minuten in der Lage bist Daten vom Arduino (in meinem Fall UNO. R3) nach Excel zu übertragen und weiter zu verarbeiten. Dazu sind unten 2 Links. Einmal eine Youtube Anleitung und einmal der Link zum Download der Installationsdatei für eine Exceldatei samt Makro.

Grüße Yeti2304

@Yeti2304
[Ironiemodus ein] Da wird sich Andreas nach 6 jahren sehr freuen daß er eine Lösung für sein Problem gefunden hat.
[Ironiemodus aus]
Benutzte bite Links und keine URL (Kettensymbol in der Editorleiste)

Grüße Uwe

System Requirements

Microsoft Windows 98
Microsoft Office/Excel 2000 to 2003
May not work with newer software; no longer supported

Oha ... wo finde ich jetzt noch ein Win98 ...

Hallo,

noch eine Idee.

es gibt Terminal Programme die einen Mitschnitt der ankommenden Daten in eine Datei machen können. Wenn die Daten dann im CSV Format vorliegen kann man anschliessend die Datei mit Excell einlesen.

Heinz

Es gibt übrigens auch eine neue Version von PLX-DAQ, die mit aktuellen Versionen von Excel funktioniert, hier im englischsprachigen Teil des Forums:
PLX-DAQ version 2 - now with 64 bit support

postmaster-ino:
Oha ... wo finde ich jetzt noch ein Win98 ...

@postmaster-ino
Bei mir! hab noch immer ne CD mit Win98SE, und die funktioniert auch noch. Ob win98 allerdings auf einem heutigen Rechner noch funktioniert, hab ich nicht ausprobiert. (Board und Chipsatztreiber, usw.)

LG Stefan

Hi

Die Frage war auch eher rhetorisch gemeint - ein Win98-Image und meinen alten Key habe ich auch noch - läuft aber echt nicht prickelnd in der VirtualBox (und vor Allem: Warum sollte ich Das darin laufen lassen? Es findet Sich nicht viel, was Da wirklich funktioniert :slight_smile: )
Müsste sogar noch den Rohling meines Win98 wie die Original-CD mit fehlender Ecke irgendwo liegen haben ... man will ja nachweisen können, daß man den Kram original hat ...

MfG
(und Das ist echt schon lange her ... 17" Röhre, EGA-Grafik + Voodoo II, 350MHz PII?? Müsste ungefähr die Zeit gewesen sein).

(deleted)

Hi,
ich habe in meiner Proxxon MF70, die ih auf CNC umgebaut habe, in ner Kiste unter der Fräse tatsächlic noch ein altes Sokel7 board mit nem AMD Athlon, auf dem Win 98 laufen würde. zum Fräsen läuft da WinPCNC Economy drauf. Allerdings ist als OS ein modifiziertes Win XP Pro auf ner SSD drauf. die Ausgabe geht über 2 Paralellports und zusätzlich noc ne RS232 für das Energie-Managment.

So , jetzt aber genug OT.

LG Stefan